MAI
30

Moto G86 Power mit großem Akku vorgestellt

Motorola hat mit dem Moto G86 Power ein neues Mittelklasse-Smartphone vorgestellt, das vor allem mit einem großen Akku und hochwertiger Ausstattung punkten will. Das Gerät ist ab sofort über die Motorola-Webseite für 330 Euro erhältlich. Herzstück des Moto G86 Power ist der 6.720 mAh große Akku, der laut Hersteller eine Laufzeit von bis zu 53 Stunden ermöglichen soll – das reicht lo...

Weiterlesen

Technische Daten

  • Moto G86 Power
  • 6,67" 10-Bit pOLED
    2712 x 1220 @120Hz
    100% DCI-P3 Abdeckung
    Bis 4500 Nits Peak Helligkeit
    Gorilla Glass 7i 10-Punkt Touchscreen
  • Mediatek Dimensity 7300 (4nm)
    4x ARM Cortex A78 @2,5GHz
    4x ARM Cortex A55 @2,0GHz
    Mali G615 MC2 GPU
  • 8GB LPDDR4X
  • 512GB UFS 2.2
  • Ja
  • 6.720mAh
  • 30W TurboPower (USB-C)
  • 50MP Sony LYT-600 f/1.88 OIS
    8MP 118° Ultrawide mit AF und Makro-Funktion
  • 32MP f/2.2
  • 2G: B2/3/5/8
    3G: B1/2/5/8
    4G: B1/2/3/5/7/8/20/26/28/32/38/40/41/42/71
    5G: n1/3/5/7/8/20/26/28/38/40/41/71/77/78
    WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax (Wi-Fi 6)
    Bluetooth 5.4
    NFC
    GPS, A-GPS, GLONASS, BDS, Galileo
  • Ja (mit Google Pay)
  • 1x Nano SIM + eSIM
  • Android 15 mit 3 Android Updates
  • Ja (im Display, optisch)
  • IP68, IP69 & MIL-STD-810H
    Stereo Lautsprecher mit Dolby Atmos
    USB-C 2.0
    161,21 x 74,74 x 8,65mm
    198g Gewicht
MAI
29

Oppo Find X8 Ultra Testbericht

Das Oppo Find X8 Ultra im ausführlichen Alltagstest

Einleitung Ende 2024 hat Oppo die Find X8 Serie auf den Markt gebracht, aus der wir ja bereits das Oppo Find X8 Pro getestet haben. Vor einer Weile gab es dann für das Jahr 2025 nochmal Nachwuchs in der Find X8 Serie. Neu hinzugekommen ist das Oppo Find X8 Ultra, welches sich am Markt als Alternative zum Vivo X200 Ultra und dem Xiaomi 15 Ultra positioniert. Verglichen mit dem Find X8 Pro legt...

Weiterlesen

Chinahandy Filter

  • ≥6,6"
  • Qualcomm
  • 6000 - 9999mAh
    • NFC
    • Band 20 LTE
    • Wi-Fi 5
    • Wi-Fi 6(E)
    • 5G
    • Wi-Fi 7
    • Status LED / AOD
    • Gyroskop
    • Kompass
    • Multi Kamera
    • Wasserdicht
    • 256GB
    • 512GB
    • 1TB
    • 12GB
    • 16GB
  • QHD
  • 48 - 60MP
  • ≥21MP
MAI
29

Realme P3 jetzt als Global Version

Realme hatte bereits im März in Indien mit dem Realme P3 ein neues Mittelklasse Smartphone auf den Markt gebracht, welches dort für etwa 180 Euro erhältlich ist. Das Realme P3 ist mit dem damals noch brandneuen Qualcomm Snapdragon 6 Gen 4 ausgestattet, welcher neben 4nm Fertigung auch erstmals ARMv9 Kerne in die Mittelklasse-Serie von Qualcomm bringt. Zu einem Global Launch des Realme P3 blieb es ...

Weiterlesen

Technische Daten

  • Realme P3
  • 6,67" 8-Bit AMOLED
    2400 x 1080 @120Hz
    600 Nits (HBM) / 2000 Nits (Peak)
    180Hz Touchscreen (1500Hz Boost)
  • Qualcomm Snapdragon 6 Gen 4 (4nm)
    1x ARM Cortex A720 @2,3GHz
    3x ARM Cortex A720 @2,2GHz
    4x ARM Cortex A520 @1,8GHz
    Adreno GPU
  • 8GB oder 12GB LPDDR4X RAM
  • 256GB oder 512GB UFS 2.2 Speicher
  • k.A.
  • 5.260mAh
  • 45 Watt (USB-C)
  • 50MP f/1.8
    Video: 4k30 / FHD60
  • 16MP f/2.4
    Video: FHD30
  • 2G / 3G / 4G / 5G
    WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax (Wi-Fi 6)
    Bluetooth 5.2
    GPS, A-GPS, GLONASS, BDS, Galileo
  • k.A.
  • Dual Nano SIM
  • Realme UI 6.0 (Android 15)
  • Im Display
  • IP66 / IP68 / IP69 Rating
    163,15 x 75,65 x 7,97mm
    194g Gewicht
MAI
27

Realme GT 7 & Realme GT 7T für Europa vorgestellt

Ende April hat Realme in China mit dem Realme GT 7 eine Alternative zum Realme GT 7 Pro (zum Test, derzeit ca. 659€ bei Amazon*) vorgestellt. Wenngleich sich das Smartphone namenstechnisch unter dem Pro Modell ansiedelt, bietet es doch in mancherlei Hinsicht eine bessere Ausstattung. So kommt es mit einem etwas schnelleren Mediatek Dimensity 9400+ Prozessor daher, bietet ein Display mit höher...

Weiterlesen
MAI
24

Qi 2.2: Wireless-Charging mit bis zu 50W rückt näher

Der Qi-Standard für drahtloses Aufladen bekommt mit Qi 2.2 wohl ein kräftiges Upgrade. Die kommende Version des weitverbreiteten Standards soll in Kürze erscheinen und bringt deutlich mehr Leistung mit sich. Erste Hinweise darauf gab es jetzt laut einem Bericht von Notebookcheck auf der Computex 2025, wo Hersteller erste Qi2-kompatible Lösungen mit bis zu 25 Watt Ladeleistung präsen...

Weiterlesen
MAI
23

Chuwi FreeBook N150 vorgestellt

Chuwi aktualisiert seit einer Weile einige Modelllinien mit dem noch recht neuen Intel N150 aus der Twin Lake Familie. Mit dem Chuwi FreeBook ist nun ein weiteres Modell an der Reihe, welches ein Upgrade auf den neuen Prozessor spendiert bekommt. Beim Chuwi FreeBook handelt es sich um kompaktes Notebook im Convertible-Format. Das Display kann hier also nach hinten umgeklappt werden, was das Laptop...

Weiterlesen

Technische Daten

  • Chuwi FreeBook N150
  • 13,4" IPS LCD
    2520 x 1680 @60Hz
    300 Nits Helligkeit
    10-Punkt Touchscreen
    Unterstützung für aktiven Stylus (1024 Druckstufen)
  • Intel Twin Lake N150 (Intel 7)
    4 Kerne, 4 Threads
    6 MB Intel Smart Cache
    Bis zu 3,6 GHz
  • 8 GB / 16 GB LPDDR5 4800 MHz
    Dual Channel RAM
  • 512GB NVMe PCIe 3.0 SSD
    1TB NVMe PCIe 3.0 SSD
    Aufrüstbar (M.2 Slot)
  • Nein
  • 38 Wattstunden
  • USB-PD (Typ-C)
  • Keine Angabe
  • WLAN 6 (AX)
    Bluetooth 5.2
  • Windows 11 Home
  • Nein
  • 2x USB-C mit USB 3 und Video-Out
    1x USB-C mit USB 2.0
    1x 3,5mm Anschluss
    Quad Lautsprecher
    Aluminium Gehäuse (teilweise)
    Dünnste Stelle: 9mm
    Dickste Stelle: 18,4mm
    Gewicht: 1360g
MAI
23

Xiaomi Pad 7 Ultra mit XRing O1 vorgestellt

Neben dem Xiaomi 15S Pro hat Xiaomi gestern auch ein neues Tablet in China vorgestellt, welches auf den ersten hauseigenen High-End-Chip XRing O1 setzt. Interessant am neuen Xiaomi Pad 7 Ultra ist allerdings nicht nur der Prozessor, sondern auch der Umstand, dass es sich dabei um das bisher größte Tablet des Herstellers handelt, mit welchem man ganz offensichtlich eine starke Konkurrenz zum iPad P...

Weiterlesen

Technische Daten

  • Xiaomi Pad 7 Ultra
  • 14" 12-Bit AMOLED
    3200 x 2136 @120Hz
    900 Nits Vollflächig / 1600 Nits Peak
    HDR10(+), HDR Vivid & Dolby Vision
    Corning Gorilla Glass 5
    Optionales antireflektives Coating
    300Hz Touchscreen
  • Xiaomi XRing O1
    2x ARM Cortex X925 @3,9GHz
    4x ARM Cortex A725 @3,4GHz
    2x ARM Cortex A725 @1,9GHz
    2x ARM Cortex A520 @1,8GHz
    ARM Immortalis G925 (16 Kerne)
  • 12GB / 16GB LPDDR5T
  • 256GB / 512GB / 1TB UFS 4.1
  • Nein
  • 12.000mAh
  • 120 Watt (USB-C)
  • 50MP Samsung JN1 f/1.8
    Video: 4k60
  • 32MP OmniVision OV32D f/2.2
    Video: FHD30
  • Wi-Fi 5/6/7 (2x2 MIMO / MU-MIMO)
    Bluetooth 5.4
    NFC
  • Ja
  • HyperOS 2.0 (Android 15)
  • 8 Lautsprecher
    USB-C mit USB 3.2 Gen2 (10GBit/s)
    Optionales Type Cover
    Stylus Unterstützung
    305,82 x 207,47 x 5,1mm
    609g Gewicht
MAI
23

Xiaomi 15S Pro mit XRing O1 vorgestellt

Zusammen mit dem gestern präsentierten Xiaomi XRing O1, das erste High-End SoC welches von Xiaomi In-House entwickelt wurde, hat der Hersteller auch direkt das erste Smartphone auf Basis des neuen Chips präsentiert. Hierbei handelt es sich um das Xiaomi 15S Pro, bei dem es sich streng genommen nur um ein Refresh des bisherigen Xiaomi 15 Pro handelt. Da dieses Modell China-exklusiv geblieben i...

Weiterlesen

Technische Daten

  • Xiaomi 15S Pro
  • 6,73" 120Hz AMOLED
    3200 x 1440
    3200 Nits Peak (25% Fläche)
    HDR Vivid & Dolby Vision
    DC-Dimming
    300Hz Touchscreen
  • Xiaomi XRing O1
    2x ARM Cortex X925 @3,9GHz
    4x ARM Cortex A725 @3,4GHz
    2x ARM Cortex A725 @1,9GHz
    2x ARM Cortex A520 @1,8GHz
    ARM Immortalis G925 (16 Kerne)
  • 16GB LPDDR5X
  • 512GB | 1TB UFS 4.0
  • Nein
  • 6.100mAh
  • 90W (USB-C) | 50W (Wireless)
  • 50MP Light Fusion 900 f/1.44 OIS
    50MP Sony IMX858 f/2.5 5x Periskop-Tele
    50MP Samsung JN1 f/2.2 115° Ultrawide & Makro
    Video: 8k30 oder 4k60
  • 32MP Frontkamera
    Video: 4k60
  • 2G, 3G, 4G, 5G
    China Version mit B20 LTE
    Wi-Fi 5/6/7 (2x2 MIMO / MU-MIMO)
    Bluetooth 5.4
    NFC
    GPS, A-GPS, GLONASS, BDS, Galileo, QZSS, NavIC
  • Ja
  • Dual Nano SIM
  • HyperOS 2.0 (Android 15)
  • Ultraschall Fingerprint Scanner (im Display)
  • IP68 Rating
    Flacher Metallrahmen / Flaches Glas
    Stereo Lautsprecher
    Dolby Atmos
    Quad Mic Array
    USB-C 3.2 Gen2 Port (10Gbit/s)
    161,3 x 75,3 x 8,33mm
    216g
MAI
23

Erstes High-End SoC: Xiaomi XRing O1 ist da

Das ging schneller als gedacht. Erst im April gab es Meldungen, wonach Xiaomi eine eigene Abteilung für die Chip-Entwicklung mit großen Ambitionen aufbaut. Nach einem eher erfolglosen Experiment mit dem Xiaomi Surge im Jahre 2017, nimmt der Konzern damit einen weiteren Anlauf bei der Entwicklung eigener Prozessoren. Anscheinend war Xiaomi allerdings schon weiter als gedacht, denn bereits gestern h...

Weiterlesen
MAI
22

Play Store auf Oppo Handys aus China installieren

Anleitung: Google Play auf chinesischen Oppo Smartphones installieren

Oppo bietet viele interessante Smartphones an, bringt manche davon allerdings nur in China oder international erst verspätet auf den Markt. Der Import solcher Geräte ist ein entsprechend beliebter Ausweg. Auch preislich sind Importgeräte oft attraktiver als lokale Angebote. Der Nachteil: Importierte Oppo Smartphones kommen in der Regel nicht mit der Global ROM bzw. internationalen Firmware daher. ...

Weiterlesen
Werbung