Motorola hat das Edge 70 jetzt offiziell für den deutschen Markt vorgestellt, obwohl der eigentliche Marktstart erst für den 5. November vorgesehen ist. Vorbestellen kann man das Gerät allerdings schon jetzt. Die vollständige Produktseite ist bereits online und auch der Preis steht fest. Vorab: Setzt euch hin und schnallt euch an, denn dieser könnte bei dem einen oder anderen für Kreislaufprobleme sorgen. 😉 Das Smartphone positioniert sich als internationale Variante des chinesischen Moto X70 Air und setzt vor allem auf ein außergewöhnlich schlankes Design, womit Motorola bzw. Lenovo in Konkurrenz zu Geräten wie dem iPhone Air oder auch dem Samsung Galaxy S25 Edge gehen will - beide Modelle haben sich bisher als Flop herausgestellt.
Mit einer Dicke von lediglich 5,99mm und einem Gewicht von 159g gehört das Motorola Edge 70 zu den dünnsten Smartphones auf dem Markt, bleibt aber dicker als beispielsweise das iPhone Air. Bemerkenswert ist, dass Motorola trotz dieser kompakten Abmessungen einen Akku mit 4.800mAh Kapazität auf Silizium-Kohlenstoff-Basis integriert hat. Das Gehäuse besteht aus einem Aluminiumrahmen in Flugzeugqualität, während die Rückseite ein Nylon-inspiriertes Silikonfinish aufweist. Die Vorderseite wird durch Corning Gorilla Glass 7i geschützt. Das Smartphone verfügt über eine IP69/IP68-Zertifizierung und erfüllt den MIL-STD 810H Standard. Durch einen speziellen Aufbau soll das Gehäuse trotz der dünnen Bauweise sehr robust sein.
Das 6,67 Zoll große pOLED-Display bietet eine Auflösung von 2.712 x 1.220 Pixel bei einer Pixeldichte von 446ppi. Die Bildwiederholrate beträgt bis zu 120Hz, die Spitzenhelligkeit liegt bei 4.500 Nits. Das Display unterstützt HDR10+ und deckt den DCI-P3-Farbraum vollständig ab. Es ist nach Pantone validiert und bietet eine Darstellung von über einer Milliarde Farben durch 10-Bit-Farbtiefe. Das Display zu Gehäuse Verhältnis beträgt 96,32 Prozent.
Als Prozessor kommt der Qualcomm Snapdragon 7 Gen 4 zum Einsatz, der im zweiten Quartal 2025 vorgestellt wurde. Der Chip verfügt über eine Achtkern-Konfiguration mit einem Prime-Kern bei 2,8GHz, vier Performance-Kernen bei 2,4GHz und drei Effizienz-Kernen bei 1,8GHz. Die integrierte Adreno 722 GPU übernimmt die Grafikberechnungen. Im Antutu Benchmark erreicht der Prozessor rund 1,08 Millionen Punkte, was deutlich unter den Werten aktueller Smartphones der gehobenen Mittelklasse liegt, die häufig deutlich über 2 Millionen Punkte erzielen.
Das Smartphone wird in Deutschland ausschließlich in einer Konfiguration mit 12GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher und 512GB uMCP12-Speicher angeboten. Als Betriebssystem ist Android 16 vorinstalliert. Motorola verspricht vier große Android-Updates und sechs Jahre Sicherheitsupdates. Der Akku kann über USB-C mit bis zu 68 Watt oder kabellos mit 15 Watt geladen werden. Motorola gibt die Akkulaufzeit mit bis zu 29 Stunden Videowiedergabe, 10 Stunden Social-Media-Nutzung oder 66 Stunden Musikstreaming an.
Das Motorola Edge 70 verfügt über ein Dreifach-Kamerasystem auf der Rückseite. Die Hauptkamera nutzt einen 50 Megapixel Sensor mit 2,0µm Ultra-Pixel-Technologie, All-Pixel-Fokus, f/1,8-Blende und optischer Bildstabilisierung. Zur einer variablen Blende wie im chinesischen Datenblatt gibt es hier keine Angabe. Die zweite Kamera ist als Ultraweitwinkel mit 50 Megapixel, 12mm Brennweite, 120 Grad Sichtfeld und f/2,0 Blende ausgelegt. Sie bietet zusätzlich Autofokus und Makrofunktion. Hinzu kommt ein spezialisierter 3-in-1-Lichtsensor. Die Frontkamera löst ebenfalls mit 50 Megapixel auf und nutzt 1,28µm Quad-Pixel-Technologie mit f/2,0-Blende. Wenigstens hier bewegt sich das Edge 70 also etwas über der Mittelklasse. Videoaufnahmen sind übrigens in 4K-Auflösung mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde möglich, sowohl mit der Haupt- als auch mit der Frontkamera. Zeitlupenaufnahmen unterstützt das System in Full HD mit bis zu 240 Bildern pro Sekunde.
Das Edge 70 unterstützt 5G im Sub-6-Bereich sowie 4G LTE, 3G WCDMA und 2G GSM. Es verfügt über Bluetooth 6.0, WiFi 6E mit Unterstützung für 2,4GHz, 5GHz und 6GHz sowie NFC. Als SIM-Optionen stehen eine Nano-SIM und eine eSIM zur Verfügung. Für Audio sorgen zwei Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos Unterstützung und zwei Mikrofone. Der Fingerabdrucksensor ist im Display integriert, zusätzlich steht Face-Unlock zur Verfügung. Im Lieferumfang befinden sich ein USB-C-Kabel, Handbücher, ein SIM-Tool und eine magnetische Schutzhülle. Das 68 Watt Ladegerät ist Teil der Launch-Aktion, regulär aber nicht enthalten - gerade bei dem angepeilten regulären Preis eine absolute Frechheit.
Motorola setzt beim Edge 70 auf eine - wohlwollend formuliert - ungewöhnliche Preisstrategie. Der offizielle Listenpreis liegt bei 799,99 Euro. Also rund 800€. Für ein Mittelklasse Smartphone. Das muss man erstmal sacken lassen! Zum Vergleich: Das chinesische Pendant Moto X70 Air wird in China ab umgerechnet rund 290 Euro verkauft. Das Edge 70 ist in drei Farben verfügbar: Pantone Gadget Grey, Pantone Bronze Green und Pantone Lily Pad.
Immerhin: Ab dem 5. November soll das Smartphone mit einem Rabatt von 300 Euro für 499,99 Euro erhältlich sein. Warum dann jetzt schon die Vorbestellungen angenommen werden, verwundert dann doch. Zur Launch-Aktion gehören außerdem ein Moto Tag, Moto Buds Loop, eine Moto Watch Fit, ein 68 Watt Ladegerät, eine einjährige Display-Versicherung und ein 50 Euro Trade-in Bonus. Der Gesamtwert dieser Zugaben beläuft sich auf etwa 690 Euro.
Ob sich das Smartphone trotz seines beeindruckenden Designs und der umfangreichen Launch-Aktion am Markt behaupten kann, bleibt angesichts der Konkurrenz im Mittelklassesegment abzuwarten. Das Verhältnis zwischen Prozessorleistung und Preis erscheint selbst nach Rabatt nicht angemessen zu sein, wenn man bedenkt, dass vergleichbare oder leistungsstärkere Geräte oft deutlich günstiger angeboten werden. Das schlanke Design dürfte nur für wenige einen Kaufgrund darstellen. Immerhin geht man damit auch erhebliche Kompromisse bei der Akkulaufzeit ein. Der Akku ist ja am Ende des Tages immer noch erheblich kleiner als bei normalen Smartphones im aktuellen Mittelklasse-Segment.
Kommentare