Dimensity 9500 vs. Snapdragon 8 Elite Gen 5: Mediatek überrascht

mediatek-vs-qualcomm

Die chinesischen Smartphone-Hersteller haben in den vergangenen Wochen ihre neuesten Flaggschiff-Modelle auf den Markt gebracht. Während Qualcomm mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 durch den frühen Start entsprechender Smartphone Modelle zunächst die Performance-Krone für sich beanspruchte, zeigen aktuelle Benchmarks und Praxistests ein differenzierteres Bild. Mediatek gelingt es mit dem Dimensity 9500, trotz theoretisch geringerer Leistungswerte in der Praxis mit dem Konkurrenten gleichzuziehen oder ihn in bestimmten Szenarien sogar zu übertreffen.

Snapdragon 8 Elite Gen 5 erreicht erwartete Werte nicht

Bereits die ersten verfügbaren Smartphones mit Qualcomm's neuestem Flaggschiff-Prozessor zeigten eine deutliche Diskrepanz zwischen den vorab kommunizierten Benchmark-Werten und den tatsächlich gemessenen Ergebnissen. Die Xiaomi 17 Serie, welche als erste den Snapdragon 8 Elite Gen 5 einsetzt, erreicht in den Antutu-Charts zwischen 3,49 und 3,51 Millionen Punkte. Die vor der Markteinführung kursierende Erwartung von über 4 Millionen Punkten bleibt damit deutlich verfehlt.

Die Abstufung der Benchmark-Ergebnisse innerhalb der Xiaomi 17 Serie ist aufschlussreich: Das größte Modell Xiaomi 17 Pro Max erzielt die höchsten Werte, gefolgt vom Pro und dem Basismodell. Diese Korrelation zwischen Gehäusegröße und Performance deutet auf erhebliche thermische Limitierungen hin. Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 scheint unter Alltagsbedingungen nicht in der Lage zu sein, seine theoretische Spitzenleistung über längere Zeit aufrechtzuerhalten.

Dimensity 9500 scheint effizienter zu sein

Der Dimensity 9500 positionierte sich von Beginn an als theoretisch leicht schwächerer Chip gegenüber dem Snapdragon 8 Elite Gen 5. Die nun vorliegenden Praxistests mit dem Mediatek-Prozessor zeichnen jedoch ein anderes Bild. Das Oppo Find X9 Pro mit Dimensity 9500 konnte im Test von den Kollegen bei Gizmochina im direkten Vergleich mit dem Xiaomi 17 Pro Max überraschende Ergebnisse erzielen.

Im Geekbench CPU-Benchmark erreicht der Dimensity 9500 3166 Punkte im Single-Core-Test gegenüber 3109 Punkten beim Snapdragon 8 Elite Gen 5. Im Multi-Core-Test liegt der Mediatek-Chip mit 9339 zu 9062 Punkten ebenfalls vorne. Diese Werte sind bemerkenswert, da der Geekbench-Test relativ kurz läuft und somit thermisches Throttling kaum eine Rolle spielen sollte. Die bisherige Annahme einer schwächeren CPU-Performance beim Dimensity 9500 muss damit zumindest im Vergleich dieser beiden Smartphones revidiert werden.

Auch bei der Grafikleistung zeigt sich der Dimensity 9500 konkurrenzfähig. Im 3D Mark Wild Life Extreme Benchmark erreicht er 7139 Punkte, während der Snapdragon 8 Elite Gen 5 bei 6327 Punkten bleibt. Damit setzt Mediatek die Tendenz des Vorgängermodells Dimensity 9400 fort, welcher in GPU-intensiven Anwendungen bereits mit dem Snapdragon 8 Elite mithalten oder ihn übertreffen konnte - je nach Anwendung und Benchmark.

Werbung

Abwärme als entscheidender Faktor

Die Unterschiede zwischen beiden Prozessoren werden bei längeren Belastungstests deutlich sichtbar. In einem Gaming-Test mit "Honkai: Star Rail" auf maximalen Grafikeinstellungen zeigt der Snapdragon 8 Elite Gen 5 zunächst eine höhere Performance mit stabilen 60fps. Nach kurzer Zeit sinkt die Bildrate jedoch auf etwa 35fps ab. Der Dimensity 9500 startet zwar mit schwankenden Werten zwischen 30 und 50fps, hält diese Charakteristik aber über den gesamten Testzeitraum konstant bei.

Die Temperaturmessungen offenbaren den Grund für dieses Verhalten: Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 erreicht Spitzenwerte von 47,9°C, während der Dimensity 9500 maximal 41,4°C erreicht. Auch die Leistungsaufnahme fällt mit 6,44 Watt beim Mediatek-Chip gegenüber 7,27 Watt beim Qualcomm-Prozessor geringer aus. Allerdings zeigt der Dimensity 9500 in diesem Szenario eine problematische Instabilität der Bildrate. Die starken Schwankungen dürften aber noch auf frühe Software zurückzuführen sein und sollten durch Updates behebbar sein. Im Test mit Genshin Impact, einem weniger anspruchsvollen Titel, halten beide Prozessoren stabile 60fps bei Temperaturen um 40°C. Das zeigt, dass dieses Spiel für die neue Generation an High-End Smartphone Chips keinen Benchmark mehr darstellt.

Energieeffizienz in der Praxis

Ein umfassender Akkutest des Oppo Find X9 Pro vom YouTuber "Lover of Tech" zeigt die praktischen Vorteile des effizienteren Dimensity 9500. In einem Testparcours aus Gaming, Videoaufzeichnung, Streaming und Social-Media-Nutzung erreichte das Oppo-Gerät eine Laufzeit von 11 Stunden und 17 Minuten. Zum Vergleich: Das iPhone 17 Pro Max kam auf 7 Stunden und 17 Minuten, das Google Pixel 10 Pro XL auf 7 Stunden.

Der deutliche Vorsprung von rund 4 Stunden lässt sich auch aber nicht allein durch die größere Batteriekapazität des Oppo Find X9 Pro erklären. Die geringere Leistungsaufnahme des Dimensity 9500 im Vergleich zur Konkurrenz trägt sicherlich ebenfalls erheblich zur längeren Laufzeit bei. Leider fehlte in diesem Test ein direkter Vergleich mit einem Snapdragon 8 Elite Gen 5 Gerät, aber diese Vergleiche werden sicherlich auch noch folgen.

Auch wir werden in absehbarer Zeit noch Testgeräte der neuen Smartphones mit Dimensity 9500 und Snapdragon 8 Elite Gen 5 erhalten und können dann eigene Tests auch basierend auf der Alltagsnutzung durchführen. Geplant sind derzeit Tests zum Xiaomi 17 Pro, der Oppo Find X9 Serie, Vivo X300 Serie und auch dem Realme GT8 Pro.

Marktauswirkungen und Ausblick

Die aktuellen Testergebnisse zeigen, dass Mediatek mit dem Dimensity 9500 eine konkurrenzfähige Alternative zum Snapdragon 8 Elite Gen 5 geschaffen hat. Während Qualcomm's Chip in vorab geleakten oder von Herstellern veröffentlichten Benchmarks theoretisch höhere Spitzenwerte erreichen könnte, erweist er sich in "Real World Benchmarks" als teils deutlich langsamer. Der Mediatek Chip kann sich hier vor allem mit einer etwas besseren Effizienz durchsetzen und landet dadurch auf einem vergleichbaren Niveau.

Für Endkunden bedeutet dies am Ende eine größere Auswahlmöglichkeit beim Kauf eines High-End-Smartphones. Beide Prozessoren bieten ausreichend Leistung für anspruchsvolle Anwendungen, unterscheiden sich jedoch in ihren Charakteristiken. Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 erreicht eventuell kurzfristig höhere Spitzenwerte, während der Dimensity 9500 nach jetzigem Stand seine Leistung konstanter über längere Zeit halten kann und dabei weniger Energie verbraucht.

Ob sich an dem jetzigen Bild noch etwas ändert, muss die Zeit zeigen. Sicherlich ist die Software Basis beider Plattformen noch nicht vollständig ausgereift und sowohl Qualcomm als auch Mediatek werden über die Zeit noch einige Aspekte optimieren können. Auch die Smartphone Hersteller werden sicherlich noch weitere Erfahrung bei der Software-seitigen Implementierung beider Chips sammeln können und diese dann über die Zeit in Form von Updates oder weiteren Modellen umsetzen können. Insofern darf das Wettrennen zwischen Mediatek und Qualcomm weiterhin mit Spannung beobachtet werden.

Werbung

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Donnerstag, 30. Oktober 2025

Sicherheitscode (Captcha)

Werbung