Xiaomi hat heute seine neuen Oberklasse Smartphones in China vorgestellt. Die Xiaomi 17 Serie umfasst drei Modelle, die allesamt den neuesten Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 Prozessor nutzen und verschiedene Zielgruppen ansprechen sollen. Mit dem kompakten Xiaomi 17, dem Xiaomi 17 Pro mit zusätzlichem Rückbildschirm und dem großformatigen Xiaomi 17 Pro Max deckt der chinesische Hersteller unterschiedliche Nutzerpräferenzen ab.
Das Herzstück aller drei Modelle bildet Qualcomm's neuester Chipsatz, der Snapdragon 8 Elite Gen 5. Dieser wird im 3 Nanometer N3P Verfahren von TSMC gefertigt und nutzt die dritte Generation der Oryon CPU Architektur mit einer maximalen Taktfrequenz von 4,61GHz. Der Prozessor soll gegenüber dem Vorgänger sowohl bei der Rechenleistung als auch bei der Energieeffizienz deutliche Verbesserungen bieten. Alle Modelle der Xiaomi 17 Serie werden mit mindestens 12GB LPDDR5X Arbeitsspeicher ausgeliefert, wobei auch Konfigurationen mit 16GB verfügbar sind. Der interne UFS 4.1 Speicher reicht je nach Modell und Konfiguration von 256GB bis zu 1TB. Eine Erweiterung per Micro SD Karte ist wie immer nicht vorgesehen.
Das Basismodell der Serie positioniert sich trotz kompakter Abmessungen als vollwertiges Flaggschiff Smartphone. Mit einem 6,3 Zoll Display und einer Bauhöhe von nur 8,06 Millimetern sowie einem Gewicht von 191 Gramm gehört es zu den handlicheren Premium-Geräten am Markt. Besonders bemerkenswert ist der verbaute 7.000mAh Akku, der trotz der kompakten Bauweise untergebracht werden konnte. Dies gelang durch den Einsatz einer neuen Silizium Carbon Batterietechnologie mit einem Siliziumanteil von 16%.
Das OLED-Display bietet eine Auflösung von 2656 x 1220 Pixeln bei einer maximalen Bildfrequenz von 120Hz und erreicht eine Spitzenhelligkeit von 3.500 Nits. Die Bildschirmränder messen auf allen vier Seiten nur 1,18 Millimeter, was für ein nahezu randloses Design sorgt. Der Bildschirm unterstützt HDR10+, HDR Vivid und Dolby Vision.
Bei der Kamera-Ausstattung setzt Xiaomi auf vier 50 Megapixel Sensoren in Zusammenarbeit mit Leica. Die Hauptkamera nutzt den Light Fusion 950 Sensor mit einer Blende von f/1.67 und optischer Bildstabilisierung. Ergänzt wird diese durch eine 50MP Ultraweitwinkelkamera mit 102 Grad Sichtfeld sowie eine Telekamera mit 2,5-fachem optischem Zoom und Makrofunktion.
Das Xiaomi 17 Pro übernimmt die grundlegenden Spezifikationen des Standard-Modells, erweitert diese jedoch um ein charakteristisches Merkmal: einen 2,7 Zoll großen AMOLED Rückbildschirm mit einer Auflösung von 904 x 572 Pixeln. Dieser nimmt das gesamte Kameramodul ein und umfließt auch die Kameralinsen. Das rückseitige Display ermöglicht verschiedene Nutzungsszenarien wie die Anzeige von Benachrichtigungen, die Kameravorschau für Selfies mit der Hauptkamera oder die Steuerung verschiedener Funktionen.
Der Hauptbildschirm entspricht dem des Basismodells mit 6,3 Zoll Diagonale, jedoch kommt hier der Light Fusion 950L Sensor in der Hauptkamera zum Einsatz. Die Telekamera wurde zu einer Periskop-Konstruktion mit fünffachem optischem Zoom weiterentwickelt. Die Akkukapazität beträgt beim Pro Modell 6.300mAh, was der zusätzlichen Displaytechnologie geschuldet ist.
Beide Displays unterstützen eine maximale Bildfrequenz von 120 Hz und erreichen die gleiche Spitzenhelligkeit von 3.500 Nits. Das Pro-Modell ist mit 8,0 Millimetern geringfügig schlanker als das Basismodell, wiegt jedoch mit 192 Gramm minimal mehr.
Das Spitzenmodell der Serie (Xiaomi 17 Pro Max) richtet sich an Nutzer, die maximale Displaygröße und Akkuleistung bevorzugen. Mit einem 6,9 Zoll Hauptdisplay und einem 2,9 Zoll Rückbildschirm bietet es die größten Bildschirmflächen der Xiaomi 17 Serie. Die Super Pixel Display Technologie des Hauptbildschirms erreicht eine Auflösung von 2608 x 1200 Pixeln und verzichtet auf eine PenTile-Matrix.
Der Akku wächst beim Xiaomi 17 Pro Max auf 7.500mAh an, was zusammen mit der Energieeffizienz des neuen Prozessors für längste Laufzeiten sorgen soll. Die Kamera-Ausstattung entspricht weitgehend der des Pro-Modells, jedoch kommt in der Telekamera ein größerer 1/2-Zoll-Sensor zum Einsatz, der bei schwierigen Lichtverhältnissen Vorteile bieten soll.
Das Xiaomi 17 Pro Max misst 162,9 x 77,6 x 8,0 Millimeter und bringt 219 Gramm auf die Waage. Für ein Smartphone dieses Kaliebers ist das ein erstaunlich geringes Gewicht.
Alle Modelle der Xiaomi 17 Serie unterstützen 100W Schnellladen per USB-C sowie 50W Wireless Charging. Die Geräte sind nach IP68 gegen Staub und Wasser geschützt und verfügen über einen 3D-Ultraschall-Fingerabdrucksensor im Display. Bei der Konnektivität setzen alle Modelle auf Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4 und umfassende 5G Unterstützung. NFC, UWB-Technologie für präzise Ortung und ein vollständiges Navigationssystem mit Unterstützung für alle gängigen Satellitensysteme gehören zur Standardausstattung. Als Betriebssystem kommt Xiaomi HyperOS 3 zum Einsatz, das auf Android 16 basiert und verschiedene Optimierungen für die chinesische Zielgruppe mitbringt.
Der Marktstart der Xiaomi 17 Serie erfolgt zunächst ausschließlich in China. Das Basismodell startet bei umgerechnet etwa 539 Euro. Für das Xiaomi 17 Pro Max ruft der Hersteller in der Basisausstattung einen Preis von umgerechnet rund 599 Euro auf. Das Xiaomi 17 Pro Max hingegen startet bei umgerechnet rund 719 Euro.
Wann und ob die Serie auch in Europa verfügbar sein wird, gab Xiaomi zunächst nicht bekannt. Sollte Xiaomi dem bisherigen Muster treu bleiben, kann man erst nächstes Jahr mit einem internationalen Start der Xiaomi 17 Serie rechnen - eventuell um den Mobile World Congress 2026.
Es ist davon auszugehen, dass nicht alle Xiaomi 17 Modelle nach Europa kommen werden. Es gibt sogar schon Gerüchte, dass Xiaomi nur das kleine Xiaomi 17 nach Europa bringen will.
Xiaomi 17 ab ca. 539€ | Xiaomi 17 Pro ab ca. 599€ | Xiaomi 17 Pro Max ab ca. 719€ |
151,1 x 71,8 x 8,06mm 191 Gramm IP68 Rating | 151,1 x 71,8 x 8,0mm 192g IP68 Rating | 162,9 x 77,6 x 8,0mm 219g IP68 Rating |
6,3" 12-Bit OLED 2656 x 1220 @120Hz 3500 Nits Peak DC-Dimming | Hauptdisplay 6,3" 12-Bit AMOLED 2656 x 1220 @120Hz 3500 Nits Peak Rückdisplay 2,7" AMOLED 904 x 572 @120 Hz | Hauptdisplay 6,9" 12-Bit Super Pixel AMOLED 2608 x 1200 @120Hz 3500 Nits Peak Rückdisplay 2,9" AMOLED 976 x 596 @120 Hz |
Snapdragon 8 Elite Gen 5 (3nm, max. 4,61GHz) | Snapdragon 8 Elite Gen 5 (3nm, max. 4,61GHz) | Snapdragon 8 Elite Gen 5 (3nm, max. 4,61GHz) |
12GB / 16GB LPDDR5X | 12GB / 16GB LPDDR5X | 12GB / 16GB LPDDR5X |
256GB / 512GB UFS 4.1 | 256GB / 512GB / 1TB UFS 4.1 | 512GB / 1TB UFS 4.1 |
7000mAh (typ.) / 6860mAh (min.) | 6300mAh (typ.) / 6150mAh (min.) | 7500mAh (typ.) / 7330mAh (min.) |
100W kabelgebunden, 50W kabellos, 22,5W Reverse Charging | 100W kabelgebunden, 50W kabellos, 22,5W Reverse Charging | 100W kabelgebunden, 50W kabellos, 22,5W Reverse Charging |
Triple-Kamera: 50MP Haupt (Light Fusion 950, f/1.67, OIS), 50MP Ultraweit (f/2.4, 102°), 50MP Tele (f/2.0, 2,5x Zoom, OIS) Frontkamera: 50MP (f/2.2, 90° Weitwinkel, AF) | Triple-Kamera: 50MP Haupt (Light Fusion 950L, f/1.67, OIS), 50MP Ultraweit (f/2.4, 102°), 50MP Periskop-Tele (f/3.0, 5x Zoom, OIS) Frontkamera: 50MP (f/2.2, 90° Weitwinkel, AF) | Triple-Kamera: 50MP Haupt (Light Fusion 950L, f/1.67, OIS), 50MP Ultraweit (f/2.4, 102°), 50MP Periskop-Tele (1/2" Sensor, f/2.6, 5x Zoom, OIS) Frontkamera: 50MP (f/2.2, 90° Weitwinkel, AF) |
Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, USB 3.2 Gen1, 5G (n1-n89), NFC, Infrarot, GPS, A-GPS, GLONASS, BDS, Galileo, QZSS, NavIC | Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, USB 3.2 Gen1, 5G (n1-n89), NFC, Infrarot, GPS, A-GPS, GLONASS, BDS, Galileo, QZSS, NavIC | Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, USB 3.2 Gen1, 5G (n1-n89), NFC, Infrarot, GPS, A-GPS, GLONASS, BDS, Galileo, QZSS, NavIC |
Dual Nano-SIM China: Kein eSIM | Dual Nano-SIM China: Kein eSIM | Dual Nano-SIM China: Kein eSIM |
Xiaomi HyperOS 3 Android 16 | Xiaomi HyperOS 3 Android 16 | Xiaomi HyperOS 3 Android 16 |
3D Ultraschall Fingerprint (im Display) | 3D Ultraschall Fingerprint (im Display) | 3D Ultraschall Fingerprint (im Display) |
Stereo-Lautsprecher | Stereo-Lautsprecher | Stereo-Lautsprecher |
Kommentare