Qualcomm hat auf dem diesjährigen Snapdragon Summit in Hawaii seinen neuesten Flaggschiff Prozessor für Smartphones vorgestellt. Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 steht in direkter Konkurrenz zum kurz zuvor präsentierten Mediatek Dimensity 9500 und setzt erneut auf Qualcomms eigene Oryon Architektur statt auf ARM Standard Designs.
Mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 führt Qualcomm die dritte Generation seiner eigenen Oryon CPU Kerne auf ARM Basis ein. Diese Entscheidung steht im direkten Kontrast zur Konkurrenz von Mediatek, die mit dem kürzlich vorgestellten Dimensity 9500 auf ARMs neue Lumex-Plattform setzt. Qualcomm verfolgt damit weiterhin den Weg der CPU Eigenentwicklung, der mit der Übernahme des Nuvia Teams im Jahr 2021 begann und mit dem Snapdragon 8 Elite, dem Vorgänger des neuen Chips, erstmals in den Smartphone Chips des Herstellers Einzug gehalten hat, nachdem die Architektur zunächst nur in den PC Chips von Qualcomm (Snapdragon X Serie) Einzug gehalten hatte.
Der neue Prozessor nutzt eine Octa Core (8-Kern) Konfiguration mit zwei Prime Kernen und sechs Performance Kernen. Die Prime Kerne erreichen dabei Taktraten von bis zu 4,6GHz, während die Performance Kerne mit maximal 3,62GHz arbeiten. Qualcomm verspricht Leistungssteigerungen von 20 Prozent im Single Core Betrieb und 17 Prozent bei Multi Core-Anwendungen gegenüber dem Vorgänger. Gleichzeitig soll die Energieeffizienz der CPU um bis zu 35 Prozent verbessert worden sein.
Die integrierte Adreno GPU basiert auf Qualcomms Sliced-Architektur, welche mit dem Snapdragon 8 Elite Einzug gehalten hat, und arbeitet mit Taktraten von bis zu 1,2GHz. Der Grafikprozessor verfügt über 18MB dedizierten Hochleistungsspeicher, eine Steigerung gegenüber den 12MB des Vorgängers. Qualcomm gibt Leistungssteigerungen von 23 Prozent an, während der Energieverbrauch um 20 Prozent sinken soll.
Für Spiele-Enthusiasten bringt die neue GPU Unterstützung für Mesh Shading und vollständige Kompatibilität mit der Unreal Engine 5. Diese Technologien ermöglichen es Entwicklern, komplexere Geometrien effizienter zu verarbeiten und Konsolen-ähnliche Grafikqualität auf mobilen Geräten zu erreichen. Insgesamt scheint die GPU was die Leistungssteigerungen angeht sehr ähnlich zum Konkurrenten von Mediatek aufgestellt zu sein, was darauf hindeutet, dass das Leistungsgefüge wieder ähnlich wie bei den Vorgängern aufgestellt sein könnte. Soll heißen: Qualcomm mit schnellerer CPU, beide hingegen mit vergleichbarer GPU Leistung.
Der Hexagon NPU wurde ebenfalls überarbeitet und soll 37 Prozent mehr Leistung als der Vorgänger bieten. Qualcomm erweiterte die Anzahl der Beschleuniger: 12 Kerne für skalare Operationen (50 Prozent mehr) und 8 Kerne für Vektor Operationen (33 Prozent mehr). Die NPU unterstützt neue Datenformate wie INT2 und FP8, was eine effizientere Verarbeitung von KI Modellen ermöglicht.
Ein Schwerpunkt liegt auf der sogenannten Agentic AI, die kontinuierliches Lernen direkt auf dem Gerät ermöglicht. Dadurch sollen Smartphones proaktive Empfehlungen und situationsbasierte Hilfestellungen geben können, ohne dass persönliche Daten das Gerät verlassen müssen.
Eine interessante Neuerung ist die Unterstützung des Advanced Professional Video Codecs (APV). Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 ist die erste mobile Plattform, die diesen verlustfreien Videocodec in Hardware beschleunigt. APV ermöglicht die Aufnahme von Videomaterial mit hohen Bitraten, das sich für professionelle Nachbearbeitung eignet. Der Codec wird bereits von Android 16, Blackmagic Design DaVinci Resolve und FFmpeg unterstützt. Damit setzt die Android-Welt der ProRes Unterstützung von Apple etwas entgegen.
Der überarbeitete Spectra Bildprozessor arbeitet mit einer 20-Bit Pipeline und bietet die vierfache Dynamik gegenüber dem 18-Bit System des Vorgängers. Durch die direkte Anbindung an die NPU über den "Hexagon Direct Link" können Rohdaten von Kamerasensoren ohne Umweg über den Bildprozessor verarbeitet werden.
Das integrierte X85 Modem unterstützt 5G nach Release 17 und 18 und erreicht theoretische Download Geschwindigkeiten von bis zu 12,5Gbit/s. Im praktisch relevanten Sub-6-GHz-Spektrum lassen sich bis zu 400MHz Bandbreite über sechs Frequenzblöcke aggregieren. Für lokale drahtlose Verbindungen steht der FastConnect 7900 zur Verfügung, der Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0 und Ultra-Breitband-Verbindungen (UWB) in einem Chip vereint. Qualcomm verspricht dabei 40 Prozent weniger Stromverbrauch bei WLAN Verbindungen.
Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 wird bei TSMC im 3 Nanometer Verfahren N3P gefertigt, dem aktuell fortschrittlichsten Produktionsprozess des taiwanischen Auftragsherstellers. Qualcomm gibt an, dass der gesamte SoC 16 Prozent weniger Energie verbraucht als der Vorgänger. Erste Smartphones mit dem neuen Prozessor werden bereits in den kommenden Tagen vorgestellt. Xiaomi wird mit der 17-Serie als erstes Unternehmen Geräte mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 vorstellen. Weitere Hersteller wie Honor, OnePlus, Oppo, Sony und Samsung haben die Verwendung des Chips für kommende Flagship Modelle angekündigt.
Kommentare