Mit der Xiaomi 17 Serie gibt es bereits die ersten Smartphones mit Qualcomm's neuestem Flaggschiff-Prozessor Snapdragon 8 Elite Gen 5 auf dem Markt. Im Vorfeld wurde die Erwartungshaltung für den neuen Chip durch geleakte Benchmark-Werte und offizielle Ankündigungen auf ein hohes Niveau gehoben. Die 4 Millionen Punkte im Antutu Benchmark sollten deutlich überschritten werden, was zumindest durch die ersten geleakten Benchmark Ergebnisse auch bestätigt wurde. Die aktuellen Charts des Antutu-Entwicklers, welche sich mehr aus Real-World-Ergebnissen zusammensetzen, zeigen jedoch ein erheblich anderes Bild als die vorab kommunizierten Spitzenwerte.
Die drei Modelle der Xiaomi 17 Serie führen zwar erwartungsgemäß das Ranking der leistungsstärksten Android-Geräte an, bleiben aber merklich unter den angekündigten Benchmark-Ergebnissen. Das Xiaomi 17 Pro Max (ab 847€ bei TradingShenzhen*) erreicht 3.507.568 Punkte, gefolgt vom Xiaomi 17 Pro (ab 757€ bei TradingShenzhen*) mit 3.503.549 Punkten und dem Xiaomi 17 (ab 627€ bei TradingShenzhen*) mit 3.492.556 Punkten. Die Abstufung nach Gerätegröße legt nahe, dass der Snapdragon 8 Elite Gen 5 erhebliche thermische Ressourcen bei der Kühlung benötigt, um seine maximale Leistung abrufen zu können. Die Vier-Millionen-Marke im Antutu Benchmark scheint unter Alltagsbedingungen kaum erreichbar zu sein.
Diese Diskrepanz zwischen Labor-Benchmarks und praktischen Ergebnissen wirft die Frage auf, unter welchen optimalen Bedingungen die ursprünglich kommunizierten Werte erreicht wurden. Für Verbraucher ist jedoch die tatsächliche Performance im alltäglichen Betrieb entscheidend, nicht die unter Idealbedingungen erreichten Spitzenwerte, sei es nun durch zusätzliche Kühlung oder irgendwelche Performance-Modi, welche es dem Chip erlauben, eine höhere Gehäusetemperatur zu erzeugen.
Die Situation könnte interessant werden, sobald die ersten Geräte mit Mediatek's Dimensity 9500 auf den Markt kommen. Bisherige Benchmark-Ergebnisse positionierten den Chip leicht unter dem Snapdragon 8 Elite Gen 5. Sollte es Mediatek jedoch gelingen, den Dimensity 9500 mit geringerer Wärmeentwicklung zu betreiben, könnte sich das Kräfteverhältnis im realen Einsatz verschieben. Ein effizienteres thermisches Management würde bedeuten, dass der Chip seine Leistung konstanter abrufen könnte, ohne durch Throttling ausgebremst zu werden. Damit könnte er dann gleichauf liegen oder den Konkurrenten von Qualcomm gar überholen.
Falls der Dimensity 9500 hingegen ebenfalls mit hoher Verlustleistung kämpft, dürfte sich am aktuellen Ranking wenig ändern. Die ersten Smartphones mit dem neuen Mediatek Dimensity 9500 werden noch im Oktober vorgestellt. Dann wird sich zeigen, ob die tatsächliche Alltagsleistung hier mit den bisher veröffentlichten Laborwerten übereinstimmt.
Während im Premiumsegment Qualcomm und Mediatek um die Spitzenposition konkurrieren, hat Mediatek in der Mittelklasse bereits eine dominante Position erreicht. In den separaten Antutu-Charts für Mittelklasse-Geräte belegen ausschließlich Smartphones mit Mediatek-Prozessoren die Plätze eins bis zehn. Die verwendeten Chips stammen allesamt aus der Dimensity 8000er-Familie. Diese Vormachtstellung zeigt, dass Mediatek besonders im mittleren Preissegment ein attraktives Verhältnis zwischen Leistung, Effizienz und Kosten bieten kann.
Quellen
Antutu (Weibo)
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!
Kommentare