OnePlus hat nach einer langen Teaser-Phase am heutigen Tag in China das OnePlus 15 präsentiert und setzt damit mehrere wichtige Richtungswechsel in der Produktstrategie seiner Flaggschiffe um. Das neue Flaggschiff verzichtet erstmals seit Jahren auf die Hasselblad-Partnerschaft, setzt auf ein flaches Display und verbaut einen deutlich größeren Akku. Der globale Marktstart ist anscheinend für Mitte November geplant, wobei OnePlus Deutschland bereits eine Aktion gestartet hat, bei der man sich Rabatte sichern kann.
Das OnePlus 15 basiert auf dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 von Qualcomm und wird mit verschiedenen Speicherkonfigurationen angeboten: 12GB oder 16GB LPDDR5X RAM kombiniert mit 256GB, 512GB oder 1TB UFS 4.1 Speicher. Die chinesischen Preise beginnen bei 3.999 Yuan für das Basismodell mit 12GB+256GB und reichen bis zu 5.399 Yuan für die Topvariante mit 16GB+1TB.
Beim Design vollzieht OnePlus eine deutliche Kehrtwende. Statt des Quad Curved Displays des Vorgängers setzt das OnePlus 15 auf ein flaches 6,78 Zoll OLED Panel von BOE. Das neue X3-Panel bietet eine Auflösung von 2.772×1.272 Pixeln bei 450 PPI und erreicht eine maximale Helligkeit von 1.800 Nits. Die Bildwiederholrate liegt bei 1-120Hz mit Unterstützung für bis zu 165Hz in bestimmten Anwendungen. Die Displayränder messen lediglich 1,15mm und ermöglichen einen Bildschirmanteil von 95,5 Prozent.
Mit 8,1mm Bauhöhe bei der Sand Dune Variante und 8,2mm bei Absolute Black und Misty Purple fällt das OnePlus 15 trotz deutlich größerem Akku etwas schlanker aus als sein Vorgänger. Das Gewicht beträgt 211 Gramm für die Sand Dune Version und 215 Gramm für die beiden anderen Farbvarianten. Die Sand Dune Ausführung verfügt über einen Rahmen mit Nanometall-Beschichtung, während Absolute Black und Misty Purple eine gebürstete Aluminiumoberfläche erhalten. Die Rückseite besteht bei den dunklen Varianten aus sogenanntem Crystal Shield Glass, bei der Sand Dune Version aus glasfaserverstärktem Verbundmaterial. Alle Versionen sind nach IP66, IP68, IP69 und IP69K zertifiziert.
Die wohl auffälligste Neuerung stellt der 7.300mAh Akku dar. Im Vergleich zum OnePlus 13 mit 6.000mAh bedeutet dies eine Kapazitätssteigerung von über 20 Prozent. OnePlus verspricht eine fünfjährige Lebensdauer mit mindestens 80 Prozent verbleibender Kapazität nach regulärer Nutzung. Die Ladegeschwindigkeit wurde ebenfalls erhöht: Das OnePlus 15 unterstützt 120W kabelgebundenes Laden sowie 50W drahtloses Laden. OnePlus verspricht Kompatibilität mit verschiedenen Standards wie UFCS, PPS, USB-PD und QC. Nach Angaben des Herstellers ermöglichen 5 Minuten Laden am Flughafen etwa 6 Stunden Videowiedergabe im Flugmodus.
OnePlus beendet zudem mit dem OnePlus 15 die mehrjährige Partnerschaft mit Hasselblad und führt stattdessen die hauseigene "DetailMax Engine" ein und setzt in China auf Oppo's Bezeichnung "Lumo". Das Dreifach-Kamerasystem besteht aus einer 50MP Hauptkamera mit Sony LYT-700 Sensor und f/1.8 Blende, einer 50MP Ultraweitwinkelkamera mit Samsung JN5 Sensor und f/2.0 Blende sowie einer 50MP Periskop-Telekamera mit Samsung JN5 Sensor, f/2.8 Blende und 3,5-fachem optischen Zoom. Die äquivalente Brennweite der Telekamera liegt bei 85mm. Haupt- und Telekamera verfügen über optische Bildstabilisierung.
Die DetailMax Engine bzw. Lumo Engine in China soll laut OnePlus eine besonders realitätsgetreue Bildwiedergabe ermöglichen. Ob das neue System die Bildqualität der Hasselblad-Ära erreichen oder übertreffen kann, werden Tests zeigen müssen. Das OnePlus 15 beherrscht 8K-Videoaufnahmen mit 30fps sowie 4K-Zeitlupen mit 120fps. Die Frontkamera löst mit 32MP auf und verfügt über einen Autofokus.
OnePlus bewirbt das OnePlus 15 explizit als Gaming-Smartphone. Das Gerät verfügt über eine verbesserte Vapor Chamber Kühlung, die bei längeren Gaming-Sessions für niedrigere Temperaturen sorgen soll. Ein dedizierter Gaming-Netzwerk-Chip "G2" soll die Latenz reduzieren, wobei chinesische Käufer zwei Jahre kostenlosen Zugang zum OPPO Game Cloud Computing Network erhalten. Die 165Hz Bildwiederholrate wird von mehreren Spielen nativ unterstützt, darunter Delta Force, Call of Duty Mobile und Naruto Mobile.
Weitere Ausstattungsmerkmale umfassen einen hochleistungsfähigen X-Achsen-Linearmotor, einen Gyrosensor mit 200Hz Abtastrate im Gaming-Modus und die Lingxi Touch Control Technologie für präzisere Eingaben. Das Dual-Lautsprecher-System basiert auf zwei symmetrischen AAC 1115E Treibern und unterstützt OReality Audio für räumlichen Klang.
Das OnePlus 15 unterstützt WiFi 7, Bluetooth 6.0 und NFC. Der USB-C Anschluss entspricht dem USB 3.2 Gen 1 Standard. Als Betriebssystem kommt in China ColorOS 16.0 auf Basis von Android 16 zum Einsatz. International wird das OnePlus 15 mit OxygenOS 16 ausgeliefert. Der Fingerabdrucksensor basiert auf Ultraschalltechnologie und ist ins Display integriert.
Eine Änderung, die bei langjährigen OnePlus-Nutzern möglicherweise auf Kritik stößt, betrifft den Alert Slider. Dieser wird durch den sogenannten "Plus Key" ersetzt, der für verschiedene Funktionen konfiguriert werden kann. Der charakteristische Schalter zum schnellen Wechsel zwischen Klingelmodi entfällt damit.
Das OnePlus 15 ist zunächst in China in den Farben Sand Dune, Absolute Black und Misty Purple erhältlich. Für Deutschland plant OnePlus zwei Vorbestell-Aktionen am 31. Oktober und 12. November 2025 mit verschiedenen Rabatten und Zugaben. Die genauen europäischen Preise stehen noch nicht fest, werden aber vermutlich deutlich über den chinesischen Verkaufspreisen liegen. Apropos, die genauen Preise in China sehen wie folgt aus:
Kommentare