Redmi K90 und K90 Pro Max vorgestellt: Vorbilder der Poco F8 Serie?

redmi-k90-pro-max

Xiaomi hat mit der Redmi K90 Reihe zwei neue Smartphones seiner Tochtermarke Redmi für China vorgestellt, die sich mit aktueller Prozessortechnik und überdurchschnittlich großen Akkus an anspruchsvolle Nutzer richten. Dabei bietet vor allem das Redmi K90 Pro Max auch noch weitere sehr interessante Merkmale. Die Geräte wurden zunächst für den chinesischen Markt angekündigt, eine internationale Vermarktung unter der Poco-Marke gilt jedoch als wahrscheinlich.

Prozessor und Display

Sowohl das Redmi K90 als auch das Redmi K90 Pro Max setzen auf aktuelle Qualcomm-Prozessoren im 3nm-Fertigungsverfahren von TSMC. Das K90 Pro Max erhält den aktuellsten Snapdragon 8 Elite Gen 5 mit Oryon-CPU-Kernen, die mit bis zu 4,6GHz takten. Das Standardmodell K90 kommt mit dem Vorgängerchip Snapdragon 8 Elite daher, dessen Oryon-CPU-Kerne mit maximal 4,32GHz arbeiten. Beim K90 Pro Max unterstützt zusätzlich ein AI Display Chip D2 die Grafikverarbeitung, der mittels KI-gestützter Algorithmen Bildqualität und Bildwiederholrate bei Spielen optimieren soll. Die Arbeitsspeicherausstattung reicht bei beiden Geräten von 12GB bis 16GB LPDDR5X, der interne Speicher von 256GB bis 1TB im UFS 4.1 Standard. Die Spitzenversion bietet 16GB RAM kombiniert mit 1TB Speicher. Beide Smartphones werden mit Xiaomi HyperOS 3 ausgeliefert, das auf Android 16 basiert.

Das Redmi K90 Pro Max verfügt über ein 6,9 Zoll großes OLED-Display mit einer Auflösung von 2608 x 1200 Pixeln. Das kompaktere K90 bietet ein 6,59 Zoll Display mit 2510 x 1156 Pixeln. Beide Panels unterstützen eine Bildwiederholrate von 120Hz, eine Abtastrate von 480Hz und erreichen eine Spitzenhelligkeit von 3500 Nits im HDR-Betrieb. Die minimale Helligkeit liegt bei 1 Nit. Die Displays unterstützen 12-Bit Farbtiefe mit 687 Milliarden Farbabstufungen sowie die HDR-Formate HDR10+, HDR Vivid und Dolby Vision. Ein 3D-Ultraschall-Fingerabdrucksensor ist unter dem Display integriert. Das Redmi K90 und das K90 Pro Max erben die Super Pixel AMOLED Technik, welche man schon aus dem Xiaomi 17 Pro Max kennt.

Werbung

Design der Redmi K90 Serie erinnert an Xiaomi 17 Serie

Die Abmessungen des Redmi K90 Pro Max liegen bei 163,33 x 77,82 x 7,9mm bei einem Gewicht von 218g. Die Variante mit Denim-Rückseite misst 8,3mm und wiegt 220g. Das Redmi K90 ist mit 157,49 x 75,25 x 8,0mm und 206g deutlich kompakter. Beim Redmi K90 Pro Max stehen die Farben Schwarz, Weiß und Denim zur Auswahl, beim K90 Schwarz, Weiß, Hellblau und Hellviolett. Das K90 Pro Max ist zusätzlich als Champion Edition in Kooperation mit Lamborghini erhältlich.

Redmi K90

Redmi K90 Pro Max

Subwoofer statt Sekundärdisplay

Das Redmi K90 Pro Max hat nicht nur quasi dasselbe Display an Bord, welches auch im Xiaomi 17 Pro Max zum Einsatz kommt, es sieht dem Xiaomi Flaggschiff auch verdammt ähnlich. Die Rückseite trägt dieselbe auffällig große Kamerainsel. Es gibt hier aber einen recht deutlichen Unterschied, denn anders als das Flaggschiff kommt das K90 Pro Max nicht etwa mit einem zweiten Display auf der Rückseite daher, sondern setzt hier stattdessen auf einen Subwoofer, mit welchem in Kombination mit den beiden Stereo Lautsprechern ein 2.1 Sound System realisiert wird. Xiaomi kooperiert dabei erstmals mit Bose. Das System wurden von Bose abgestimmt und unterstützt Dolby Atmos. Das Standard Redmi K90 bietet ebenfalls Bose Sound, allerdings ohne den Subwoofer.

Neben dem Sound liegt ein weiterer Schwerpunkt beider Geräte liegt auf der Akkukapazität. Das Redmi K90 Pro Max integriert eine Silizium-Kohlenstoff-Batterie mit 7560mAh Nennkapazität. Das K90 verfügt über einen 7100mAh Akku gleicher Bauart. Beide Modelle unterstützen 100W Schnellladen über USB-C sowie 22,5W Reverse-Charging über Kabel. Das K90 Pro Max bietet zusätzlich 50W kabelloses Laden und 22,5W kabelloses Reverse-Charging. Die Ladechips stammen aus Xiaomis eigener Surge-Reihe.

Die Geräte unterstützen Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4 sowie zahlreiche 5G-Frequenzbänder. NFC ist für Zahlungsfunktionen und digitale Schlüssel integriert. Beide Modelle verfügen über einen Infrarotsender für die Fernsteuerung von Haushaltsgeräten sowie einen X-Achsen-Linearmotor für haptisches Feedback.

Werbung

Kamerasysteme

Das Redmi K90 Pro Max verwendet ein Dreifach-Kamerasystem mit durchgängig 50 Megapixeln. Die Hauptkamera basiert auf dem Light Fusion 950 Sensor mit 1/1,31 Zoll Sensorgröße, optischer Bildstabilisierung und einem nativen Dynamikumfang von 13,5 Blendenstufen. Die Weitwinkelkamera bietet ein Sichtfeld von 102 Grad bei f/2.4 Blende. Als Besonderheit kommt eine Periskop-Telekamera mit fünffachem optischen Zoom und ebenfalls optischer Bildstabilisierung zum Einsatz. Die Frontkamera löst mit 32 Megapixeln auf.

Das Redmi K90 setzt auf einen 50 Megapixel Light Fusion 800 Sensor mit 1/1,55 Zoll Sensorgröße als Hauptkamera, ergänzt durch eine 50 Megapixel Telekamera mit 2,5-fachem optischen Zoom und eine 8 Megapixel Ultraweitwinkelkamera mit 120 Grad Sichtfeld. Die Frontkamera bietet 20 Megapixel. Beide Geräte können Videos in 8K mit 30fps oder 4K mit 60fps aufzeichnen. Zeitlupenaufnahmen sind in 1080p mit bis zu 960fps möglich.

Verfügbarkeit, Preise & Ausblick

Das Redmi K90 startet in China bei 2599 Yuan (etwa 314 Euro) für die Version mit 12GB RAM und 256GB Speicher. Die Spitzenversion mit 16GB und 1TB kostet 3999 Yuan (etwa 483 Euro). Für das K90 Pro Max werden 3999 Yuan (etwa 483 Euro) für das Basismodell mit 12GB und 256GB fällig. Die Topversion mit 16GB und 1TB wird für 5299 Yuan (etwa 641 Euro) angeboten. Die Lamborghini Champion Edition liegt bei 5499 Yuan (etwa 665 Euro).

Wie bei früheren K-Serien Modellen ist eine internationale Vermarktung unter der Poco-Marke zu erwarten. Mögliche Bezeichnungen wären Poco F8 Pro oder Poco F8 Ultra. Poco F-Modelle basieren traditionell auf den technischen Grundlagen der Redmi K-Serie, werden jedoch häufig mit angepassten Spezifikationen oder Designelementen für internationale Märkte angeboten. Die aktuellen Geräte sind das Poco F7, Poco F7 Pro und Poco F7 Ultra.

Redmi K90 vs. Redmi K90 Pro Max Datenblatt Vergleich

Redmi K90
ab 314€ (China)
Redmi K90 Pro Max
ab 483€ (China)
6,59" Super Pixel AMOLED
2510x1156 Pixel, 120Hz
480Hz Touch
3500 Nits Peak, 12-Bit Farbtiefe
HDR10+, HDR Vivid, Dolby Vision
DC Dimming
6,9" Super Pixel Amoled
2608x1200 Pixel, 120Hz
480Hz Touch
3500 Nits Peak, 12-Bit Farbtiefe
HDR10+, HDR Vivid, Dolby Vision
DC Dimming
Xiaomi Dragon Crystal Glass
Qualcomm Snapdragon 8 Elite (3nm TSMC, bis 4,32GHz)Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 (3nm TSMC, bis 4,6GHz)
AI Display Chip D2
12GB / 16GB LPDDR5X12GB / 16GB LPDDR5X
256GB / 512GB / 1TB UFS 4.1256GB / 512GB / 1TB UFS 4.1
7100mAh (typ) / 6960mAh (min) Silizium-Kohlenstoff
Xiaomi Surge P3 Charging Chip
Xiaomi Surge G1 Battery Chip
7560mAh (typ) / 7420mAh (min) Silizium-Kohlenstoff
Xiaomi Surge P3 Charging Chip
Xiaomi Surge G2 Battery Chip
100W kabelgebunden (GaN-Ladegerät im Lieferumfang)
22,5W Reverse Charging kabelgebunden
PPS-Unterstützung (ab November 2025 per OTA)
100W kabelgebunden (GaN-Ladegerät im Lieferumfang)
50W kabellos
22,5W Reverse Charging kabelgebunden/kabellos
PPS-Unterstützung (ab November 2025 per OTA)
5G: n1/3/5/7/8/28/66/38/40/41/48/77/78
4G: B1/3/4/5/7/8/19/28/66/34/38/39/40/41/42/48
3G: B1/4/5/6/8/19
2G: B3/5/8
Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, USB Type-C, 4x4 MIMO, HPUE, HORxD
5G: n1/3/5/7/8/18/26/28/66/38/40/41/48/77/78/80/81/83/84/89
4G: B1/3/4/5/7/8/18/19/26/28/66/34/38/39/40/41/42/48
3G: B1/4/5/6/8/19
2G: B3/5/8
Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, USB Type-C, 4x4 MIMO, HPUE, HORxD
NFC (Zahlung, Zugang, Transport, Fahrzeugschlüssel)NFC (Zahlung, Zugang, Transport, Fahrzeugschlüssel)
Dual Nano-SIM, 5G+5G, Dual VoLTEDual Nano-SIM, 5G+5G, Dual VoLTE
Xiaomi HyperOS 3 (Android 16)Xiaomi HyperOS 3 (Android 16)
3D Ultraschall Fingerprint unter Display3D Ultraschall Fingerprint unter Display
Hauptkamera: 50MP Light Fusion 800 (1/1,55", OIS, f/1.88, 6P Linse, 4in1 2.0μm Pixelbinning)

Telekamera: 50MP (2,5x optisch, f/2.2, 5P Linse)

Ultraweitwinkel: 8MP (120° FOV, f/2.2, 5P Linse)

Frontkamera: 20MP

Video: 8K@30fps, 4K@30/60fps, 1080p@30/60fps, 720p@30fps
Zeitlupe: 1080p@120/240/960fps, 720p@120/240/960fps
Hauptkamera: 50MP Light Fusion 950 (1/1,31", OIS, f/1.88, 1G+6P Linse, 13,5EV Dynamikumfang, 4in1 2.4μm Pixelbinning)

Telekamera: 50MP Periskop (5x optisch, 10x verlustfrei, OIS, f/3.0)

Ultraweitwinkel: 50MP (102° FOV, f/2.4)

Frontkamera: 32MP

8K@30fps, 4K@30/60fps, 1080p@30/60fps, 720p@30fps
Zeitlupe: 1080p@120/240/960fps, 720p@120/240/480/960/1920fps
Audio: Stereo-Lautsprecher (Sound by Bose), Dolby Atmos
IR-Blaster, X-Achsen-Linearmotor, Gyro, Beschleunigung, Kompass, Lichtsensor, Flicker-Sensor, Näherungssensor
Maße: 157,49 x 75,25 x 8,0mm
Gewicht: 206g
Farben: Schwarz, Weiß, Hellblau, Hellviolett
Audio: 2.1 Stereo-System mit 3 Lautsprechern inkl. Subwoofer (Sound by Bose), Dolby Atmos
IR-Blaster, X-Achsen-Linearmotor, Gyro, Beschleunigung, Kompass, Lichtsensor, Flicker-Sensor, Näherungssensor
Maße: 163,33 x 77,82 x 7,9mm (Standard) / 8,3mm (Denim)
Gewicht: 218g (Standard) / 220g (Denim)
Farben: Schwarz, Weiß, Denim, Champion Edition (Lamborghini)

Werbung

Weitere Xiaomi Neuigkeiten

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Freitag, 24. Oktober 2025

Sicherheitscode (Captcha)

Werbung