Xiaomi 17: GSMA-Eintrag deutet auf anstehenden internationalen Launch hin

xiaomi-17

Die internationale Verfügbarkeit des Xiaomi 17 rückt offenbar näher. Nachdem der chinesische Hersteller die neue Xiaomi 17 Reihe Ende September in seinem Heimatmarkt präsentiert hatte, gab es mehrfach Gerüchte rund um einen geplanten früheren Global Launch. Für gewöhnlich folgt dieser erst im Folgejahr. Jetzt mehren sich allerdings die Anzeichen für eine zeitnahe globale Markteinführung, was die ursprünglichen Gerüchte untermauert. Ein Eintrag in der GSMA IMEI Datenbank bestätigt die Existenz einer internationalen Version des Xiaomi 17 und könnte auf einen Launch noch in diesem Jahr hindeuten. Und auch interne Test-Build von HyperOS 3 Global für das Xiaomi 17 verstärken den Eindruck.

Internationale Version in GSMA Datenbank aufgetaucht

Die offizielle Bezeichnung "Xiaomi 17" wurde kürzlich in der GSMA IMEI Datenbank registriert. Diese Eintragung ist ein deutliches Indiz dafür, dass Xiaomi die Zertifizierungsphase für den internationalen Markt durchläuft. Parallel dazu befinden sich mehrere regionale Versionen von HyperOS 3 in der Entwicklung, darunter Builds für Russland, Indonesien, Indien, Taiwan und die Europäische Wirtschaftszone. Die Versionsnummern bewegen sich dabei im frühen Entwicklungsstadium 3.0.0.X, wobei nach Xiaomi's interner Veröffentlichungspolitik eine öffentliche Auslieferung in der Regel erst ab Version 3.0.1.0 erfolgt.

Nach Informationen von XiaomiTime sind derzeit verschiedene Testversionen von HyperOS für das Xiaomi 17 im Umlauf. Die regionalen Builds umfassen Version 3.0.0.2.WPCRUXM für Russland, 3.0.0.3.WPCIDXM für Indonesien, 3.0.0.11.WPCINXM für Indien, 3.0.0.2.WPCTWXM für Taiwan, 3.0.0.12.WPCMIXM für den globalen Markt sowie 3.0.0.10.WPCEUXM für Europa. Diese internen Testversionen belegen, dass die Softwareoptimierung für verschiedene Märkte bereits fortgeschritten ist.

Die zeitliche Einordnung lässt darauf schließen, dass ein internationaler Launch im Oktober unwahrscheinlich ist. Realistischer erscheint ein Marktstart im November oder Dezember 2025. Dies würde eine deutliche Verkürzung des üblichen Zeitfensters zwischen China-Launch und globaler Verfügbarkeit bedeuten. Üblicherweise bringt Xiaomi seine Flaggschiff-Modelle erst mehrere Monate nach der chinesischen Markteinführung international auf den Markt. Allerdings ist auch die Konkurrenz dieses Jahr früher dran, was den Hersteller in Zugzwang bringt.

Der Xiaomi 17 GSMA IMEI Datenbank Eintrag laut XiaomiTime

Werbung

Wohl nur Basismodell für globalen Markt vorgesehen

Die Datenbank-Einträge und die zirkulierenden Firmware-Versionen beschränken sich ausschließlich auf das Xiaomi 17. Für die in China ebenfalls vorgestellten Modelle Xiaomi 17 Pro und Xiaomi 17 Pro Max gibt es weiterhin keine Hinweise auf eine internationale Verfügbarkeit. Dies entspricht dem Muster der Vorgängergeneration, bei der Xiaomi ebenfalls nur das Basismodell global verfügbar machte.

Besonders das Fehlen der Pro-Varianten dürfte einige potenzielle Käufer enttäuschen. Die Pro-Modelle zeichnen sich durch ein zusätzliches AMOLED-Display auf der Rückseite aus, das unter anderem die Nutzung der Hauptkamera für Selbstporträts ermöglicht. Das Xiaomi 17 Pro Max bietet zudem ein größeres 6,9-Zoll-Display mit Super Pixel Technologie und eine verbesserte Telekamera mit größerem Sensor.

Ein Import der chinesischen Versionen stellt für europäische Nutzer keine praktikable Alternative dar. Xiaomi erlaubt bei Geräten für den chinesischen Markt das Entsperren des Bootloaders nicht mehr, was die Installation alternativer oder international ausgelegter Firmware verhindert. Hinzu kommt die eingeschränkte Unterstützung europäischer Mobilfunkfrequenzen.

Akkukapazität für Europa reduziert

Bereits Ende September waren aus HyperOS-Systemdateien Details zur internationalen Version des Xiaomi 17 bekannt geworden. Die globale Variante wird demnach mit einem 6330mAh Akku ausgestattet sein, während das chinesische Modell über eine Kapazität von 7000mAh verfügt. Die Reduzierung wird mit internationalen regulatorischen Vorgaben begründet, die Xiaomi bei nahezu allen seinen Smartphones für den globalen Markt vornimmt. Trotz der Verringerung stellt die Akkukapazität im Vergleich zum Vorgänger Xiaomi 15 mit seinen 5240mAh eine deutliche Verbesserung dar. Die Schnellladefunktion mit 100 Watt bleibt unverändert erhalten, was zumindest teilweise die geringere Kapazität kompensieren soll.

Das Xiaomi 17 positioniert sich trotz kompakter Abmessungen als vollwertiges Flaggschiff. Mit einem 6,3-Zoll-Display und einer Bauhöhe von 8,06 Millimetern bei 191 Gramm Gewicht gehört es zu den handlicheren Premium-Geräten. Das OLED-Display bietet eine Auflösung von 2656 x 1220 Pixeln bei 120Hz Bildfrequenz und erreicht eine Spitzenhelligkeit von 3500 Nits. Als Prozessor kommt der Snapdragon 8 Elite Gen 5 zum Einsatz, der im 3-Nanometer-Verfahren gefertigt wird und eine maximale Taktfrequenz von 4,61GHz erreicht. Die Speicherausstattung umfasst mindestens 12GB LPDDR5X Arbeitsspeicher sowie 256GB bis 1TB UFS 4.1 internen Speicher ohne Erweiterungsmöglichkeit. International wird es vermutlich aber keine 1TB Version geben. Die Kamera-Ausstattung wurde in Kooperation mit Leica entwickelt und umfasst vier 50 Megapixel Sensoren: eine Hauptkamera mit Light Fusion 950 Sensor und optischer Bildstabilisierung, eine Ultraweitwinkelkamera mit 102 Grad Sichtfeld sowie eine Telekamera mit 2,5-fachem optischem Zoom und Makrofunktion. Die Frontkamera bietet ebenfalls 50 Megapixel mit Autofokus.

Wer auf ein größeres Modell der Xiaomi 17 Serie wartet, muss sich voraussichtlich bis zur Vorstellung des Xiaomi 17 Ultra gedulden. Dieses wird nach bisherigem Muster mit hoher Wahrscheinlichkeit international verfügbar sein. Ob auch dieses Modell mit einem Rückdisplay ausgestattet wird, bleibt abzuwarten. Die Ultra-Varianten erscheinen üblicherweise mehrere Monate nach dem initialen Launch der Hauptserie. Eine Alternative könnte auch das Redmi K90 Pro Max sein, welches voraussichtlich als Poco F8 Ultra erscheinen wird. Dieses soll ebenfalls schon früher als erwartet vorgestellt werden.

Weitere Xiaomi Neuigkeiten

Quellen
XiaomiTimeCNMO

Werbung

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Samstag, 25. Oktober 2025

Sicherheitscode (Captcha)

Werbung