Poco hat heute die neue F8 Serie präsentiert und bringt mit dem Poco F8 Pro* und Poco F8 Ultra* zwei leistungsstarke aber trotzdem relativ erschwingliche Smartphones auf den deutschen Markt, die sich im Segment der preiswerten "Performance Flagships" aufstellen. Die Modelle basieren auf den chinesischen Redmi K90 und K90 Pro Max Geräten und unterscheiden sich hauptsächlich bei Akku, Design und Branding. Die Kooperation mit dem Audio-Spezialisten Bose übernimmt auch die Poco F8 Serie.
Das Poco F8 Pro* verfügt über ein 6,59 Zoll großes Super Pixel AMOLED Display mit 2510x1156 Pixeln Auflösung und 120Hz Bildwiederholrate. Die Touch-Abtastrate liegt bei 480Hz, die maximale Helligkeit erreicht 3500 Nits. Das Panel unterstützt HDR10+, HDR Vivid und Dolby Vision bei 12-Bit Farbtiefe.
Als Prozessor kommt der Qualcomm Snapdragon 8 Elite zum Einsatz, der in 3nm Technologie von TSMC gefertigt wird und Taktraten bis 4,32GHz erreicht. Der Chip ist der Vorgänger des aktuellen Flagship Prozessors von Qualcomm und bietet entsprechend recht viel Leistung. Konträr zu den Modellen in China ist das Poco F8 Pro bei uns mit maximal 12GB LPDDR5X Arbeitsspeicher erhältlich, kombiniert mit wahlweise 256GB oder 512GB UFS 4.1 Speicher. In China gibt es das Redmi K90 auch mit 16GB RAM und bis zu 1TB Speicher.
Der Akku fasst 6.210mAh und nutzt Silizium-Kohlenstoff Technologie. Damit ist die Kapazität deutlich geringer als beim chinesischen Pendant, wo der Akku 7.100mAh Kapazität bietet. Xiaomis Surge P3 Lade-Chip und Surge G1 Akku-Chip sorgen für das Lademanagement. Geladen wird mit 100W kabelgebunden, zudem unterstützt das Gerät 22,5W Reverse Charging per Kabel.
Bei der Kamera setzt Poco auf eine 50MP Hauptkamera mit Light Fusion 800 Sensor (1/1,55 Zoll, OIS, f/1.88), eine 50MP Telekamera mit 2,5-fachem optischen Zoom und ein 8MP Ultraweitwinkel-Objektiv mit 120 Grad Sichtfeld. Die Frontkamera löst mit 20MP auf. Videos lassen sich in 8K bei 30fps oder 4k mit 60fps mit der Hauptlinse aufnehmen, Zeitlupen sind mit bis zu 960fps bei 1080p möglich.
Das Gehäuse misst 157,49 x 75,25 x 8,0mm bei einem Gewicht von 206g. Verfügbar ist das Poco F8 Pro in den Farben Black, Silver und Blue.
Das F8 Ultra* nutzt ein größeres 6,9 Zoll Display mit 2608x1200 Pixeln Auflösung, ebenfalls mit 120Hz, 480Hz Touch-Abtastrate und 3500 Nits maximaler Helligkeit. Das Xiaomi Dragon Crystal Glass soll für besseren Schutz sorgen. Im Kern handelt es sich bei dem Super Pixel AMOLED Display um dasselbe Panel, welches Xiaomi in China auch im Xiaomi 17 Pro Max verbaut, welches voraussichtlich nicht in Europa erscheinen wird.
Im Poco F8 Ultra kommt außerdem ein schnellerer Prozessor zum Einsatz: der aktuellste Snapdragon 8 Elite Gen 5. Dieser taktet mit bis zu 4,6GHz und wird von einem hauseigenen AI Display Chip D2 unterstützt, welcher unter anderem Upscaling für Spiele bietet. Auch das Poco F8 Ultra ist in Deutschland mit 12GB LPDDR5X RAM und 256GB oder 512GB UFS 4.1 Speicher erhältlich, während das chinesische Redmi Pendant bis zu 16GB RAM und 1TB Speicher bietet.
Mit 6.500mAh fällt die Akkukapazität etwas größer aus als beim F8 Pro, allerdings auch hier kleiner als beim chinesischen Pendant, wo es satte 7.560mAh gibt. Das Ultra lädt ebenfalls mit 100W kabelgebunden, bietet aber zusätzlich 50W kabelloses Laden. Das Reverse Charging mit bis zu 22,5 Watt wird beim Poco F8 Ultra sowohl per Kabel als auch über Wireless Charging unterstützt. Mit dem Surge G2 kommt eine neuere Version des Xiaomi Akku-Chips zum Einsatz.
Die Kameraausstattung wird beim Poco F8 Ultra deutlich verbessert: Die Hauptkamera nutzt einen 50MP Light Fusion 950 Sensor (1/1,31 Zoll, OIS, 13,5EV Dynamikumfang), dazu kommt eine 50MP Periskop-Telekamera mit 5-fachem optischen und 10-fachem verlustfreiem Zoom sowie OIS. Der Ultraweitwinkel-Sensor löst ebenfalls mit 50MP auf. Die Frontkamera bietet 32MP. Die Tele-Kamera sollte identisch mit jener im Xiaomi 15T Pro sein. Mit dem besseren Ultraweitwinkel-Objektiv schlägt das Poco F8 Ultra das Modell allerdings deutlich.
Eine Besonderheit vom Poco F8 Ultra ist das Bose Soundsystem. Zwar bietet auch das Poco F8 Pro Bose Audio Tuning, doch nur im Poco F8 Ultra gibt es ein 2.1 Soundsystem mit dediziertem Subwoofer auf der Rückseite innerhalb des Kameramoduls. Das Gehäuse misst 163,33 x 77,82 x 7,9mm in der schwarzen Standard-Version, die Denim-Variante mit texturierter Rückseite ist 8,3mm dick. Das Gewicht liegt bei 218g beziehungsweise 220g für die Denim-Ausführung.
In Deutschland startet das Poco F8 Pro* mit 12GB+256GB zur UVP von 649,90 Euro, die Variante mit 12GB+512GB kostet 699,90 Euro. Das F8 Ultra* liegt bei 829,90 Euro (12GB+256GB) oder 899,90 Euro (12GB+512GB).
Bis zum 10. Dezember gelten Early Bird Preise: Das F8 Pro ist ab 519,90 Euro erhältlich, das F8 Ultra ab 699,90 Euro. Im offiziellen Xiaomi Online Shop gibt es zusätzliche Bundles: Zur 12GB+512GB Variante des F8 Ultra gibt es einen Xiaomi Gaming Monitor G27i dazu, zur 12GB+256GB Version das Smart Band 9 Pro. Käufer des F8 Pro erhalten 30 Euro zusätzlichen Rabatt in der Mi Store App, wobei das Angebot für beide Speicheroptionen gilt.
Beide Poco F8 Modelle laufen mit Xiaomi HyperOS 3 auf Basis von Android 16 und bieten vollständige 5G Unterstützung, Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0 sowie einen 3D Ultraschall Fingerabdrucksensor unter dem Display. eSIM wird im Gegensatz zu den China-Pendants unterstützt.
| Poco F8 Pro ab 519,90€ | Poco F8 Ultra 699,90€ |
| 6,59" Super Pixel AMOLED 2510x1156 Pixel, 120Hz, 480Hz Touch 3500 Nits Peak, 12-Bit Farbtiefe HDR10+, HDR Vivid, Dolby Vision DC Dimming | 6,9" Super Pixel AMOLED 2608x1200 Pixel, 120Hz, 480Hz Touch 3500 Nits Peak, 12-Bit Farbtiefe HDR10+, HDR Vivid, Dolby Vision DC Dimming Xiaomi Dragon Crystal Glass AI Display Chip D2 |
| Qualcomm Snapdragon 8 Elite 3nm TSMC, bis 4,32GHz | Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 3nm TSMC, bis 4,6GHz |
| 12GB LPDDR5X | 12GB LPDDR5X |
| 256GB / 512GB UFS 4.1 | 256GB / 512GB UFS 4.1 |
| 6210mAh Silizium-Kohlenstoff Xiaomi Surge P3 Charging Chip Xiaomi Surge G1 Battery Chip | 6500mAh Silizium-Kohlenstoff Xiaomi Surge P3 Charging Chip Xiaomi Surge G2 Battery Chip |
| 100W kabelgebunden (Netzteil nicht im Lieferumfang) 22,5W Reverse Charging kabelgebunden PPS-Unterstützung | 100W kabelgebunden (Netzteil nicht im Lieferumfang) 50W kabellos 22,5W Reverse Charging kabelgebunden & kabellos PPS-Unterstützung |
| 50MP Light Fusion 800 (1/1,55", OIS, f/1.88, 6P Linse, 4in1 2.0μm Pixelbinning) 50MP Telekamera (2,5x optisch, f/2.2, 5P Linse) 8MP Ultraweitwinkel (120° FOV, f/2.2, 5P Linse) Video: 8K@30fps, 4K@30/60fps, 1080p@30/60fps Zeitlupe: 1080p@120/240/960fps | 50MP Light Fusion 950 (1/1,31", OIS, f/1.88, 1G+6P Linse, 13,5EV Dynamikumfang, 4in1 2.4μm Pixelbinning) 50MP Periskop Telekamera (5x optisch, 10x verlustfrei, OIS, f/3.0) 50MP Ultraweitwinkel (102° FOV, f/2.4) Video: 8K@30fps, 4K@30/60fps, 1080p@30/60fps Zeitlupe: 1080p@120/240/960fps, 720p@1920fps |
| 20MP Frontkamera | 32MP Frontkamera |
| 2G, 3G, 4G, 5G Wi-Fi 7 Bluetooth 6.0 USB Type-C 2.0 NFC | 2G, 3G, 4G, 5G Wi-Fi 7 Bluetooth 6.0 USB Type-C 2.0 NFC |
| Dual Nano SIM eSIM Support | Dual Nano SIM eSIM Support |
| Xiaomi HyperOS 3 (Android 16) | Xiaomi HyperOS 3 (Android 16) |
| 3D Ultraschall Fingerprint unter Display | 3D Ultraschall Fingerprint unter Display |
| Stereo-Lautsprecher (Sound by Bose), Dolby Atmos IR-Blaster, X-Achsen-Linearmotor Maße: 157,49 x 75,25 x 8,0mm Gewicht: 206g Farben: Black, Silver, Blue IP68 Rating | 2.1 Stereo-System mit 3 Lautsprechern inkl. Subwoofer (Sound by Bose), Dolby Atmos IR-Blaster, X-Achsen-Linearmotor Maße: 163,33 x 77,82 x 7,9mm (Standard) / 8,3mm (Denim) Gewicht: 218g (Standard) / 220g (Denim) Farben: Denim Blue, Black IP68 Rating |
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!
Kommentare