Xiaomi startet Redmi 15 in Deutschland - ein weiteres Poco M7

redmi-15

Xiaomi erweitert sein Sortiment in Deutschland um das Redmi 15, ein Smartphone, das auf den ersten Blick als Neuvorstellung erscheint, tatsächlich aber eine bereits bekannte Hardware unter anderem Namen ist. Das Gerät entspricht weitgehend dem seit August 2025 erhältlichen Poco M7, unterscheidet sich jedoch bei ein paar wenigen Details und kostet 10 Euro mehr.

Das Redmi 15 ist ab sofort über die offizielle Xiaomi-Webseite sowie im Handel verfügbar. Die Preisgestaltung liegt bei 179,90 Euro* für die Basisvariante mit 6 Gigabyte Arbeitsspeicher und 128 Gigabyte internem Speicher. Die größere Ausstattungsstufe* mit 8 Gigabyte RAM und 256 Gigabyte Speicher kostet 199,90 Euro. Damit positioniert sich das Redmi 15 exakt 10 Euro über dem Poco M7, das in den gleichen Konfigurationen für 169,90 Euro* beziehungsweise 189,90 Euro* angeboten wird.

Technische Basis und Akkuleistung

Das zentrale Ausstattungsmerkmal des Redmi 15 ist wie schon beim Poco M7 der 7.000 Milliamperestunden starke Akku mit Silizium-Kohlenstoff-Technologie. Diese Kapazität gehört zu den höchsten am europäischen Markt (bezogen auf Handys mit "normalen" Abmessungen) und verspricht eine Laufzeit von mehreren Tagen bei regulärer Nutzung. Der Hersteller gibt 28 Stunden Videowiedergabe oder 46 Stunden Gesprächszeit an. Die Ladefunktion unterstützt 33 Watt über USB-C, zusätzlich ist Reverse Charging über USB-C mit 18 Watt möglich. Eine Zero Power Instant On Funktion soll das Gerät selbst bei vollständig entleertem Akku binnen Sekunden nach Anschluss einer Stromquelle wieder aktivieren.

Als Prozessor kommt der Qualcomm Snapdragon 685 zum Einsatz, ein in 6-Nanometer-Technik gefertigter Chip aus dem Jahr 2020. Der Achtkern-Prozessor taktet mit bis zu 2,8 Gigahertz und bietet ausschließlich 4G-Konnektivität. Das Fehlen eines 5G-Modems stellt in dieser Preisklasse eine deutliche Einschränkung dar, da mittlerweile auch günstigere Geräte häufiger den neueren Mobilfunkstandard unterstützen. Der Arbeitsspeicher arbeitet nach LPDDR4X Standard und kann durch eine virtuelle Erweiterungsfunktion auf bis zu 16 Gigabyte aufgestockt werden. Der interne UFS 2.2 Speicher lässt sich per MicroSD Karte um bis zu 2 Terabyte erweitern, wobei dafür der zweite SIM Kartensteckplatz genutzt werden muss.

Das Display misst 6,9 Zoll in der Diagonale und löst mit 2340 x 1080 Pixeln auf. Die IPS-Technologie bietet eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz. Die maximale Helligkeit wird mit 850 Candela pro Quadratmeter im High-Brightness-Modus angegeben, während die durchschnittliche Helligkeit bei 700 Candela liegt. Das Panel verfügt über eine TÜV Rheinland Zertifizierung für reduzierten Blaulichtanteil und Flimmerfreiheit. Die Touch-Abtastrate erreicht 288 Hertz.

Bei der Kamera setzt Xiaomi auf eine Dual-Kamera-Lösung, bei der jedoch nur der 50 Megapixel Hauptsensor mit f/1.8-Blende als vollwertige Kamera fungiert. Der zweite Sensor dient vermutlich als Tiefensensor - genauere Angaben dazu macht Xiaomi nicht. Videoaufnahmen sind in Full HD mit 30 Bildern pro Sekunde möglich. Die Frontkamera bietet eine Auflösung von 8 Megapixeln.

Redmi 15 in Sandy Purple
Redmi 15 in Midnight Black
Redmi 15 in Titan Gray

Werbung

Software und weitere Ausstattung

Das Redmi 15 wird mit Xiaomi HyperOS 2 auf Basis von Android 15 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche integriert den Google Gemini KI-Assistenten sowie die Circle to Search Funktion. Über die geplante Update-Politik hat sich Xiaomi bisher nicht geäußert, was angesichts der Preisklasse und der üblichen Praxis des Herstellers auf einen begrenzten Update-Zeitraum hindeutet.

Zur sonstigen Ausstattung gehören ein seitlich in der Power-Taste integrierter Fingerabdrucksensor, NFC mit Google Pay Unterstützung, Bluetooth 5.0 und WLAN nach AC-Standard auf 2,4 und 5 Gigahertz. GPS wird von A-GPS, GLONASS, BDS und Galileo ergänzt. Ein Infrarot-Blaster ermöglicht die Steuerung kompatibler Haushaltsgeräte. Das Gehäuse ist nach IP64 gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Die Abmessungen betragen 171,08 x 82,05 x 8,55 Millimeter bei einem Gewicht von 224 Gramm. Das Gerät ist in den Farbvarianten Sandy Purple, Titan Gray und Midnight Black erhältlich.

Unterschiede zum Poco M7

Ein detaillierter Vergleich der offiziellen Spezifikationen von Redmi 15 und Poco M7 zeigt auf den ersten Blick abseits des unterschiedlichen Aussehens der Rückseite kaum Unterschiede. Beide Geräte teilen sich die identische Hardware-Basis von Prozessor und Speicher über Display und Kamera bis hin zum Akku. Die Abmessungen und das Gewicht sind ebenfalls deckungsgleich. Bei genauer Betrachtung der Datenblätter offenbart sich jedoch ein signifikanter Unterschied bei der Mobilfunkunterstützung.

Das Poco M7 unterstützt ein deutlich umfangreicheres Spektrum an Mobilfunkbändern. Im 3G-Bereich sind dies WCDMA B1/2/4/5/6/8/19, während das Redmi 15 lediglich WCDMA B1/5/8 abdeckt. Noch gravierender fällt der Unterschied bei 4G LTE-FDD aus: Das Poco M7 unterstützt die Bänder B1/2/3/4/5/7/8/18/19/20/26/28/66, das Redmi 15 hingegen nur B1/3/5/7/8/20/28. Diese reduzierte Bandunterstützung schränkt die internationale Nutzbarkeit des Redmi 15 ein, insbesondere bei Reisen außerhalb Europas. In asiatischen Ländern wie Japan oder bestimmten Regionen Nordamerikas könnten Verbindungsprobleme auftreten, da wichtige Bänder fehlen.

Ein weiterer kleiner Unterschied findet sich in der Kameraausstattung: Das Poco M7 führt explizit einen Nachtmodus bei der Hauptkamera auf, während dieser beim Redmi 15 in den Spezifikationen nicht genannt wird. Ob es sich dabei um eine tatsächliche funktionale Einschränkung oder lediglich um eine unterschiedliche Darstellung in den Datenblättern handelt, lässt sich ohne praktische Tests nicht abschließend klären.

Die Preisdifferenz von 10 Euro zwischen beiden Modellen erweist sich damit als paradox: Das teurere Redmi 15 bietet nicht nur keinen Mehrwert, sondern ist dem günstigeren Poco M7 bei der Mobilfunkunterstützung sogar unterlegen. Es handelt sich um eine reine Marketing-Entscheidung, bei der Xiaomi unterschiedliche Marken für verschiedene Zielgruppen nutzt. Die Poco-Serie positioniert sich traditionell als preisorientierte Linie, während die Redmi-Marke etwas höher angesiedelt ist. Diese Strategie erlaubt es Xiaomi, verschiedene Kundensegmente anzusprechen und gleichzeitig die Produktionskosten durch weitgehend identische Hardware niedrig zu halten.

Aus Verbrauchersicht bietet das Poco M7 das klar bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Die zusätzlichen 10 Euro für das Redmi 15 bringen keinen Mehrwert, im Gegenteil: Die eingeschränkte Bandunterstützung stellt einen konkreten Nachteil dar, der sich bei internationaler Nutzung bemerkbar machen kann. Wer das Smartphone ausschließlich in Deutschland und Westeuropa verwendet, wird die fehlenden Bänder vermutlich nicht vermissen. Für Vielreisende oder Nutzer, die Wert auf maximale Kompatibilität legen, ist das Poco M7 die bessere Wahl.

 *Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!

Werbung

Technische Daten

  • Redmi 15
  • 6,9 Zoll IPS LCD 8-Bit
    2340 x 1080 Pixel, 374 PPI, bis zu 144Hz
    288Hz Touch-Abtastrate
    700 cd/m² durchschnittlich, 850 cd/m² HBM,
    85% NTSC, TÜV Rheinland Zertifizierungen (geringer Blaulichtanteil, zirkadian-freundlich, flimmerfrei)
  • Qualcomm Snapdragon 685, 6nm
    Octa-Core, Kryo CPU bis zu 2,8GHz
    Adreno GPU
  • 6GB / 8GB LPDDR4X, erweiterbar bis 16GB (virtuell)
  • 128GB / 256GB UFS 2.2
  • Ja, bis zu 2TB (Hybrid Slot)
  • 7.000mAh (Silizium-Kohlenstoff)
  • 33W Fast Charge (USB-C), 18W Reverse Charging, Zero Power Instant On
  • 50MP f/1.8, 5P Objektiv, Zusatzobjektiv, Video: 1080p@30fps, 720p@30fps
  • 8MP f/2.0, Video: 1080p@30fps, 720p@30fps, HDR, Porträtmodus, Zeitraffer
  • 2G: B2/3/5/8
    3G: B1/5/8
    4G-FDD: B1/3/5/7/8/20/28
    4G-TDD: B38/40/41
    WLAN 2,4GHz + 5GHz (AC)
    Bluetooth 5.0
    GPS, A-GPS, GLONASS, Galileo, BDS
    IR-Blaster
  • Ja (mit Google Pay)
  • Ja, Dual Nano SIM (Hybrid Slot mit MicroSD)
  • Xiaomi HyperOS 2 (Android 15)
  • Ja, seitlich (in Power-Taste integriert), zusätzlich Gesichtsentsperrung
  • IP64 Schutz (Staub und Spritzwasser)
    Dolby Atmos, Hi-Res Audio
    Virtueller Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, Beschleunigungsmesser, elektronischer Kompass
    171,08 x 82,05 x 8,55mm, 224g
    Farben: Sandy Purple, Titan Gray, Midnight Black
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Montag, 29. September 2025

Sicherheitscode (Captcha)

Werbung