Die neueste Generation der Flaggschiff-Prozessoren von Qualcomm und Mediatek steht in direkter Konkurrenz zueinander. Während der Snapdragon 8 Elite Gen 5 bereits seit einigen Wochen in ersten Geräten verfügbar ist, erreichen nun auch die ersten Smartphones mit dem Mediatek Dimensity 9500 den Markt. Aktuelle Benchmark-Ergebnisse werfen ein interessantes Licht auf die tatsächliche Leistungsfähigkeit beider Chips und zeigen, dass die Realität nicht immer den Ankündigungen entspricht.
Qualcomms aktueller Spitzenprozessor sollte ursprünglich die Marke von 4 Millionen Punkten im Antutu-Benchmark deutlich überschreiten. Die Realität in der Xiaomi 17 Serie, den ersten verfügbaren Smartphones mit diesem Chip, sieht jedoch anders aus. Die offiziellen Antutu-Charts zeigen einen durchschnittlichen Wert von etwa 3,5 Millionen Punkten. Diese Diskrepanz zwischen Ankündigung und tatsächlicher Performance lässt sich auf thermische Limitierungen zurückführen. Ohne aktive Kühlung erreicht der Snapdragon 8 Elite Gen 5 die versprochenen Werte bei weitem nicht.
Der Mediatek Dimensity 9500 galt vor seiner Markteinführung als leicht schwächer im Vergleich zum Qualcomm-Konkurrenten. Allerdings war noch nicht viel zum thermischen Verhalten des Chips bekannt, sodass mit Spannung erwartet wurde, wie er sich dann im realen Konkurrenzkampf schlägt. Mit der Vorstellung der Vivo X300 Serie liegen nun erstmals aussagekräftige Benchmark-Daten von finalen Geräten vor.
Der indische Tech-Influencer Sudhanshu Ambhore hat Antutu-Benchmarks sowohl vom Vivo X300 Pro (ab 807€ bei TradingShenzhen*) mit Dimensity 9500 als auch vom Xiaomi 17 Pro Max (ab 847€ bei TradingShenzhen*) mit Snapdragon 8 Elite Gen 5 durchgeführt. Das Vivo X300 Pro erreichte dabei rund 3,9 Millionen Punkte, während das Xiaomi 17 Pro Max auf etwa 3,7 Millionen Punkte kam. Auch wenn das Xiaomi 17 Pro in diesem Benchmark einen höheren Wert erzielt hat, als im Durchschnitt der Antutu Charts, reicht das Ergebnis nicht aus, um die Konkurrenz zu schlagen. Das Vivo X300 Pro liegt mit dem Dimensity 9500 deutlich vorn.
Allerdings offenbart eine genauere Analyse der Benchmark-Screenshots einen wichtigen Aspekt: Der Dimensity 9500 läuft keineswegs kühler als der Snapdragon 8 Elite Gen 5. Im Gegenteil, während des Benchmarks stieg die Temperatur des Vivo X300 Pro von 23,9°C auf 44,5°C, was einer Differenz von 20,6°C entspricht. Das Xiaomi 17 Pro Max mit Snapdragon 8 Elite Gen 5 erwärmte sich dagegen von 23,8°C auf 41°C, eine Differenz von lediglich 17,2°C.
Diese Temperaturwerte legen nahe, dass beide Hersteller unterschiedliche Ansätze beim Thermal Management verfolgen. Der Mediatek Dimensity 9500 darf offensichtlich höhere Temperaturen erreichen, bevor eine Drosselung einsetzt. Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 wird dagegen früher limitiert, um die Temperatur niedriger zu halten. Würde Mediatek eine ähnlich konservative Strategie wie Qualcomm verfolgen, wären die Leistungsunterschiede vermutlich deutlich geringer.
Diese Beobachtung wirft Fragen zur langfristigen Nutzung auf. Höhere Betriebstemperaturen können sich auf die Akkulebensdauer, die gefühlte Gehäusetemperatur und möglicherweise auch auf die Langlebigkeit einiger Komponenten auswirken. Andererseits ermöglichen sie eine höhere Spitzenleistung in anspruchsvollen Szenarien.
Trotz der unterschiedlichen thermischen Strategien zeigt sich, dass beide Chip-Hersteller auch in der aktuellen Generation wieder sehr nah beieinander liegen. Die tatsächliche Leistungsfähigkeit hängt stark von der Implementierung durch die Smartphone-Hersteller ab, insbesondere vom Kühlsystem und von den gewählten Thermal-Limits. Damit ändert sich am Status Quo, der sich ja schon beim Snapdragon 8 Elite vs. Dimensity 9400 / Dimensity 9400+ etabliert hat, erstmal nichts.
Für Endnutzer bedeutet dies, dass die Wahl zwischen einem Gerät mit Snapdragon 8 Elite Gen 5 oder Dimensity 9500 nicht primär von der reinen Prozessorleistung abhängen sollte. Vielmehr spielen Faktoren wie die Gesamtausstattung des Smartphones, die Software-Optimierung und das thermische Design eine entscheidende Rolle für die tatsächliche Alltagsperformance. Für Konsumenten ist diese Konkurrenzsituation vorteilhaft, da sie zu kontinuierlichen Innovationen und einem ausgeglichenen Markt führt. Ob sich einer der beiden Chips in der praktischen Langzeitnutzung als überlegen erweisen wird, müssen ausführliche Tests und breitere Vergleiche über mehrere Hersteller und Modelllinien hinweg zeigen.
Quellen
X (Sudhanshu Ambhore)
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!
Kommentare