Oppo hat heute die neue Find X9 Serie vorgestellt, bestehend aus dem Oppo Find X9 und dem Oppo Find X9 Pro. Die beiden Smartphones gehören nach der Vivo X300 Serie zu der zweiten Serie am Markt, die mit dem neuen Mediatek Dimensity 9500 ausgestattet sind. Dieser positioniert sich als direkter Konkurrent zum Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 und soll diesem in verschiedenen Bereichen ebenbürtig oder sogar überlegen sein.
Das Oppo Find X9 verfügt über ein 6,59 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2760 × 1256 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 120Hz. Die maximale Helligkeit liegt bei 1800 Nits im normalen Betrieb, in der Spitze können bis zu 3600 Nits erreicht werden. Das Display nutzt PWM-Dimming mit 3840Hz, um Flackern bei niedrigen Helligkeitsstufen zu minimieren.
Das Oppo Find X9 Pro bietet ein größeres 6,78 Zoll LTPO-AMOLED-Panel mit 2772 × 1272 Pixeln Auflösung. Durch die LTPO-Technologie kann die Bildwiederholrate adaptiv zwischen 1Hz und 120Hz angepasst werden, was zur Verbesserung der Energieeffizienz beiträgt. Die Helligkeitswerte entsprechen denen des kleineren Modells, allerdings arbeitet das Display mit einer PWM-Frequenz von niedrigeren 2160Hz. Beide Modelle sind mit einem Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display ausgestattet, der die optischen Sensoren der Vorgängergeneration ersetzt. Lediglich das Oppo Find X8 Ultra war in der Vorgängerserie mit einem solchen Sensor ausgestattet.
Der Mediatek Dimensity 9500 basiert auf einem 3nm Fertigungsprozess und erreicht mit seinem Prime-Core eine Taktfrequenz von bis zu 4,21GHz. Oppo kombiniert den Prozessor mit bis zu 16GB LPDDR5X Arbeitsspeicher und bis zu 1TB UFS 4.1 Speicher. Die verfügbaren Speicherkonfigurationen reichen von 12GB/256GB bis 16GB/1TB bei beiden Modellen, wobei das Find X9 eine Speichervariante mehr bietet (16+256GB) als das Pro Modell.
Entgegen der Oppo-Tochter OnePlus behält Oppo die Kooperation mit Hasselblad für seine Kameras bei. Die Kameraausstattung unterscheidet sich zwischen den beiden Modellen deutlich. Das Oppo Find X9 verfügt über eine 50MP Hauptkamera mit Sony LYT-808-Sensor im Format 1/1,4 Zoll, kombiniert mit einer f/1.6-Blende und optischem Bildstabilisator. Die Ultraweitwinkelkamera nutzt einen 50MP Samsung JN5 Sensor mit f/2.0-Blende und Autofokus. Die Telekamera bietet ebenfalls 50MP und verwendet den Sony LYT-600-Sensor mit dreifacher optischer Vergrößerung, f/2.6-Blende und optischem Bildstabilisator. Zusätzlich ist eine Danxia-Farbwiederherstellungslinse verbaut, die für präzisere Farbdarstellung unter schwierigen Lichtbedingungen sorgen soll. Dieses Feature war bisher in ähnlicher Form nur im Oppo Find X8 Ultra (Spektralsensor) vorhanden und hat dort sehr gute Dienste geleistet. Die Frontkamera löst mit 32MP auf.
Das Oppo Find X9 Pro setzt hingegen auf eine verbesserte Hauptkamera mit Sony LYT-828-Sensor im größeren 1/1,28 Zoll-Format und einer lichtstärkeren f/1.5-Blende. Die Ultraweitwinkelkamera entspricht dem kleineren Modell. Die Telekamera stellt jedoch einen deutlichen Unterschied dar: Sie verfügt über einen 200MP Sensor im Format 1/1,56 Zoll mit f/2.1-Blende und dreifachem optischen Zoom. Der Sensor nutzt Pixel-Level-Kalibrierung und Dual Conversion Gain-Technologie. Auch hier kommt ein optischer Bildstabilisator zum Einsatz. Die Frontkamera wurde auf 50MP mit f/2.0-Blende und Autofokus aufgewertet.
Beide Modelle unterstützen Videoaufnahmen in 4K mit bis zu 120fps sowie 4K Dolby Vision Aufnahmen mit bis zu 60fps. Zudem stehen verschiedene Hasselblad-spezifische Aufnahmemodi zur Verfügung, darunter der XPan-Modus für Fotos im 6:2-Format, ein Master-Modus mit verschiedenen Farbfiltern und die Möglichkeit, Fotos als 16-Bit-RAW zu speichern. Für das Find X9 Pro bietet Oppo ein optionales Hasselblad-Kamera-Kit an, das neben einer Schutzhülle einen magnetischen Handgriff mit Auslöser und ein zusätzliches Objektiv umfasst. Dieses Vorsatzobjektiv mit 12 Glaselementen erhöht die optische Vergrößerung auf das Zehnfache und ermöglicht einen digitalen Zoom von bis zu 200-fach für Fotos sowie 50-fach für Videos.
Einen besonderen Schwerpunkt legt Oppo bei der neuen Find X9 Serie auf die Akkukapazität. Das Oppo Find X9 verfügt über einen 7025mAh Akku, was eine Steigerung von 1395mAh gegenüber dem Vorgänger bedeutet. Das Oppo Find X9 Pro erreicht sogar 7500mAh, also 1590mAh mehr als das Find X8 Pro. Beide Modelle nutzen Silizium-Kohlenstoff-Akkutechnologie der vierten Generation. Die Ladegeschwindigkeit beträgt bei beiden Geräten 80W über USB-C sowie 50W kabelloses Laden. Zusätzlich wird kabelloses Reverse-Charging mit 10W unterstützt. Oppo gibt an, dass die Akkugesundheit nach fünf Jahren Nutzung noch mindestens 80 Prozent betragen soll, nennt allerdings keine Zyklenzahl.
Die Find X9 Serie wird mit ColorOS 16 auf Basis von Android 16 ausgeliefert. Oppo garantiert fünf große Android-Updates sowie insgesamt sechs Jahre Sicherheitsupdates. Das System integriert in der Global Version Google Gemini AI und bietet zusätzlich verschiedene hauseigene KI-Funktionen wie AI Portrait Glow, AI Recorder und AI Mind Space. Interessant ist die native Unterstützung für die Kopplung mit einer Apple Watch.
Zur Konnektivitätsausstattung gehören WiFi 7, Bluetooth 6.0 mit BLE Audio, NFC, ein Infrarot-Sender sowie ein USB-C-Anschluss. Das Find X9 Pro nutzt dabei USB 3.2 Gen 1, während das Standard-Modell vermutlich auf USB 2.0 setzt. Beide Smartphones sind nach IP66, IP68 und IP69 zertifiziert und damit gegen Wasserstrahlen, Untertauchen und heiße bzw. Hochdruck Wasserstrahlen geschützt.
Die Oppo Find X9 Serie ist zunächst in China erhältlich. Das Oppo Find X9 startet bei 4399 Yuan (umgerechnet etwa 529 Euro) für die Variante mit 12GB/256GB. Die Topversion mit 16GB/1TB kostet 5799 Yuan (circa 697 Euro). Das Find X9 Pro beginnt bei 5299 Yuan (etwa 637 Euro) für 12GB/256GB, während die größte Ausbaustufe mit 16GB/1TB für 6699 Yuan (rund 805 Euro) angeboten wird.
Die Farbauswahl umfasst beim Find X9 vier Varianten, beim Pro-Modell drei. Oppo hat angekündigt, Details zum internationalen Launch am 28. Oktober im Rahmen einer Veranstaltung in Barcelona bekanntzugeben. Für November ist zudem eine 1TB-Version des Find X9 Pro mit eSIM und Satellitenanbindung in China geplant. International dürften alle Varianten eSIM unterstützen, jedoch ohne Satellitenkonnektivität daherkommen.
Ein Import der China Version des Oppo Find X9 und Oppo Find X9 Pro wird demnächst via TradingShenzhen* möglich sein. Die entsprechende Shop-Kategorie wurde bereits eingepflegt und die Modelle sollten demnächst dort gelistet sein.
Oppo Find X9 ab ca. 529€ (China) | Oppo Find X9 Pro ab ca. 637€ (China) |
Abmessungen: 156,98 × 73,93 × 7,99mm Gewicht: 203g Material: Glas & Metall IP-Rating: IP66, IP68, IP69 Farben: Fog Black Frost White Velvet Titanium Radiant Red | Abmessungen: 161,26 × 76,46 × 8,25mm Gewicht: 224g Material: Glas & Metall IP-Rating: IP66, IP68, IP69 Farben: Frost White Velvet Sand Titanium Radiant Red |
Größe: 6,59 Zoll (diagonal) Typ: AMOLED Flexible Display Auflösung: 2760 × 1256 Pixel (460 PPI) Bildwiederholrate: 120Hz Touch-Sampling: 240Hz Helligkeit: 1800 Nits (HBM), 3600 Nits (Peak) PWM-Dimming: 3840Hz Farbtiefe: 10,7 Milliarden Farben, P3-Farbraum HDR: Dolby Vision, HDR10+ | Größe: 6,78 Zoll (diagonal) Typ: LTPO AMOLED Flexible Display Auflösung: 2772 × 1272 Pixel (450 PPI) Bildwiederholrate: 1-120Hz (adaptiv) Touch-Sampling: 240Hz Helligkeit: 1800 Nits (HBM), 3600 Nits (Peak) PWM-Dimming: 2160Hz Farbtiefe: 10,7 Milliarden Farben, P3-Farbraum HDR: Dolby Vision, HDR10+ |
Chip: Mediatek Dimensity 9500 Architektur: 8-Core, 3nm-Prozess Taktfrequenz: bis zu 4,21GHz GPU: Arm G1-Ultra | Chip: Mediatek Dimensity 9500 Architektur: 8-Core, 3nm-Prozess Taktfrequenz: bis zu 4,21GHz GPU: Arm G1-Ultra |
Varianten: • 12GB + 256GB • 16GB + 256GB • 12GB + 512GB • 16GB + 512GB • 16GB + 1TB RAM-Typ: LPDDR5X Speicher-Typ: UFS 4.1 Erweiterbar: Nein | Varianten: • 12GB + 256GB • 12GB + 512GB • 16GB + 512GB • 16GB + 1TB RAM-Typ: LPDDR5X Speicher-Typ: UFS 4.1 Erweiterbar: Nein |
5G: Sub-6GHz, Dual-SIM WiFi: WiFi 7 (802.11be), 2×2 MIMO Bluetooth: 6.0 mit BLE Audio Audio-Codecs: SBC, AAC, LDAC, aptX, aptX HD, LHDC 5.0 NFC: Ja, multifunktional GPS: Multi-Band (L1+L5) GNSS: BeiDou, GPS, GLONASS, Galileo, QZSS, NavIC | 5G: Sub-6GHz, Dual-SIM WiFi: WiFi 7 (802.11be), 2×2 MIMO Bluetooth: 6.0 mit BLE Audio Audio-Codecs: SBC, AAC, LDAC, aptX, aptX HD, LHDC 5.0 NFC: Ja, multifunktional GPS: Multi-Band (L1+L5) GNSS: BeiDou, GPS, GLONASS, Galileo, QZSS, NavIC |
Hauptkamera: • 50MP Sony LYT-808 (1/1,4") • f/1.6 Blende, 7-Element-Linse • 23mm Brennweite, OIS Ultraweitwinkel: • 50MP Samsung JN5 (1/2,75") • f/2.0 Blende, 6-Element-Linse • 15mm Brennweite, 120° Sichtfeld, AF Telekamera: • 50MP Sony LYT-600 (1/1,95") • f/2.6 Blende, 1G3P-Linse • 73mm Brennweite, 3x optischer Zoom, OIS Danxia Farblinse: • f/2.4 Blende, 21mm Brennweite Frontkamera: • 32MP Sony IMX615 • f/2.4 Blende, 5-Element-Linse, 21mm Video: • 4K @ 120fps • 4K Dolby Vision @ 60fps • 10-Bit Video, Log-Modus • 120x digitaler Zoom Features: • Hasselblad XPan-Modus • Hasselblad Master-Modus • 16-Bit RAW-Unterstützung | Hauptkamera: • 50MP Sony LYT-828 (1/1,28") • f/1.5 Blende, 7-Element-Linse • 23mm Brennweite, OIS Ultraweitwinkel: • 50MP Samsung JN5 (1/2,75") • f/2.0 Blende, 6-Element-Linse • 15mm Brennweite, 120° Sichtfeld, AF Telekamera: • 200MP (1/1,56") • f/2.1 Blende, 6-Element-Linse • 70mm Brennweite, 3x optischer Zoom, OIS • Pixel-Level Kalibrierung, DCG-HDR Danxia Farblinse: • f/2.4 Blende, 21mm Brennweite Frontkamera: • 50MP (1/2,76") • f/2.0 Blende, 5-Element-Linse, AF, 21mm Video: • 4K @ 120fps • 4K Dolby Vision @ 60fps • 10-Bit Video, Log-Modus • 120x digitaler Zoom Features: • Hasselblad XPan-Modus • Hasselblad Master-Modus • 16-Bit RAW-Unterstützung • Hasselblad Telekonverter-Zubehör • 10x optischer Zoom mit Zubehör |
Betriebssystem: ColorOS 16 (Android 16) OS-Updates: 5 Jahre Sicherheitsupdates: 6 Jahre KI-Features: • Google Gemini AI Integration • AI Portrait Glow • AI Recorder • AI Mind Space Besonderheit: Apple Watch Unterstützung | Betriebssystem: ColorOS 16 (Android 16) OS-Updates: 5 Jahre Sicherheitsupdates: 6 Jahre KI-Features: • Google Gemini AI Integration • AI Portrait Glow • AI Recorder • AI Mind Space Besonderheit: Apple Watch Unterstützung |
Kapazität: 7025mAh (typisch) / 6840mAh (rated) Typ: Silizium-Kohlenstoff (4. Generation) Kabelgebunden: 80W SuperVOOC / UFCS Kabellos: 50W Reverse Charging: 10W (kabellos) Akkugesundheit: >80% nach 5 Jahren | Kapazität: 7500mAh (typisch) / 7290mAh (rated) Typ: Silizium-Kohlenstoff (4. Generation) Kabelgebunden: 80W SuperVOOC / UFCS Kabellos: 50W Reverse Charging: 10W (kabellos) Akkugesundheit: >80% nach 5 Jahren |
Fingerprint: Ultraschall (unter Display) Gesichtserkennung: Ja Anschluss: USB-C (USB 2.0) Audio: Dual-Stereo-Lautsprecher Mikrofone: 4 Infrarot-Blaster: Ja Linearvibrator: Ja Sensoren: • Näherungssensor • Umgebungslichtsensor • Farbtemperatursensor • Spektralsensor • Kompass, Gyroskop, Beschleunigungsmesser • Hall-Sensor, Laser-Autofokus | Fingerprint: Ultraschall (unter Display) Gesichtserkennung: Ja Anschluss: USB-C (USB 3.2 Gen 1) Audio: Dual-Stereo-Lautsprecher Mikrofone: 4 Infrarot-Blaster: Ja Linearvibrator: Ja Sensoren: • Näherungssensor • Umgebungslichtsensor • Farbtemperatursensor • Spektralsensor • Kompass, Gyroskop, Beschleunigungsmesser • Hall-Sensor, Laser-Autofokus |
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!
Kommentare