Über Oppo
OPPO wurde 2004 von Tony Chen (陈明永) in der südchinesischen Provinz Guangdong (Stadt Dongguan) gegründet. Anfangs stellte das Unternehmen vor allem Audiogeräte und MP3-Player her, bevor es Ende der 2000er Jahre in den Smartphone-Markt einstieg. OPPO gehörte lange zum BBK-Electronics-Konzern, der auch die Marken Vivo, OnePlus und das ursprünglich zu OPPO gehörende Realme umfasst. Unter dem Dach von BBK expandierte OPPO rasch: Bereits 2016 war OPPO der umsatzstärkste Smartphone-Anbieter in China, und 2019 erreichte das Unternehmen weltweit den fünften Platz bei den Smartphone-Verkäufen. In den Folgejahren festigte OPPO seine Position weiter. Nach Marktbeobachtern lag OPPO 2023 mit knapp 9 % Marktanteil auf Rang vier der globalen Smartphone-Hersteller. Im April 2023 wurde der BBK-Konzern offiziell aufgelöst, seither firmiert OPPO eigenständig.
Seit den 2010er Jahren hat sich OPPO intensiv auf den Ausbau seiner internationalen Präsenz konzentriert. Heute sind OPPO-Smartphones in über 60 Ländern erhältlich. Besonders auffällig ist der Markteintritt in Europa: Bereits 2019 kündigte OPPO an, eine Europa-Zentrale in Düsseldorf einzurichten. Im Mai 2020 wurde diese Niederlassung offiziell eingeweiht. Gleichzeitig arbeitete OPPO mit dem Telekommunikationsanbieter Vodafone zusammen, um seine Geräte in zahlreichen europäischen Ländern zu vertreiben (unter anderem Deutschland, Großbritannien, Spanien, Italien etc.). In Deutschland selbst baute OPPO seit 2020 eine direkte Präsenz auf. Für die ersten Jahre definierte OPPO ehrgeizige Verkaufsziele in Deutschland. Im Jahr 2022 kam es allerdings zu einem Rückschlag, als ein Patentstreit mit Nokia dazu führte, dass der Smartphone-Verkauf in Deutschland kurzfristig ausgesetzt werden musste. OPPO betonte daraufhin aber seine langfristige Verbindlichkeit gegenüber dem europäischen Markt und hielt an Düsseldorf als europäischem Operationszentrum fest, zeigt allerdings innerhalb von Deutschland auch nach dem Beilegen der Patentstreitigkeiten weiterhin relativ wenig Aktivität. Die meisten Geräte des Herstellers sind hierzulande offiziell nicht mehr erhältlich. Der Weg führt also über Importe aus China oder Bestellungen aus anderen EU Mitgliedsstaaten, wo Oppo weiterhin sehr aktiv ist - z.B. Frankreich, Niederlande und Spanien.
OPPO bietet eine breite Modellpalette an Smartphones für unterschiedliche Nutzergruppen. Die A-Serie umfasst einfache, preisgünstige Einsteigergeräte mit grundsolider Ausstattung. Die Reno-Serie richtet sich an die gehobene Mittelklasse und legt besonderen Wert auf Design und Kamerafunktionen. Für die Oberklasse hat OPPO die Find-Serie aufgelegt - hier finden sich die High-End-Flaggschiffe mit aktueller Spitzentechnologie (Multi-Kameras, schnelle Prozessoren, hochwertige Displays). Neben den Smartphones vertreibt OPPO auch weitere Elektronikprodukte: Dazu zählen kabellose Kopfhörer unter der Bezeichnung Enco sowie Wearables wie die OPPO Watch (Smartwatch) und Fitness-Tracker. In einigen Regionen (vor allem in Asien) bietet OPPO zudem Tablets (z.B. das OPPO Pad) und Smart-TVs an.
OPPO gilt international als technisch innovative Marke. In China ist OPPO seit Jahren sehr bekannt und marktführend, während die Bekanntheit in Europa und speziell Deutschland noch ausbaufähig ist, da die Marke hierzulande vergleichsweise spät und zögerlich eingeführt wurde und der weitere Ausbau aktuell auch schleifen gelassen wird. OPPO positioniert sich in der Regel etwas höherpreisig als manch andere chinesische Konkurrenten. Die Top-Modelle der Find- und Reno-Serien liegen preislich oft auf Augenhöhe mit Geräten von Apple oder Samsung, was dem Hersteller ein vergleichsweise hochwertiges Image verleiht. Gleichzeitig bietet OPPO aber auch günstigere Varianten für preissensitive Käufer an. In der Kommunikation hebt OPPO häufig besondere Features hervor, etwa sehr schnelle Ladeverfahren (SuperVOOC-Schnellladen) oder kreative Kameralösungen, um sich von der Konkurrenz abzugrenzen. Zur Stärkung der Markenbekanntheit setzt OPPO weltweit auf auffälliges Marketing und Sponsoring. So war die Marke beispielsweise Sponsor des FC Barcelona sowie offizieller Partner großer Tennisturniere (French Open, Wimbledon).
Offizielle Oppo Seiten
Oppo betreibt mehrere Webseiten unter einer Domain (oppo.com). Die landesspezifischen Portale sind über das Länderkürzel wie z.B. /cn für China oder /de für Deutschland erhältlich. Die deutsche Webseite ist seit den Patentstreitigkeiten nicht mehr freigeschaltet worden. Einen lokalen Shop in Deutschland betreibt Oppo seit den Streitigkeiten ebenfalls nicht mehr. Vereinzelt sind Oppo Geräte hierzulande noch über Amazon oder Gomibo erhältlich.
Oppo Geräte kaufen
Aktuelle Oppo News & Testberichte
*Affiliate Link. Bei Einkäufen über diese Links erhält ChinaMobileMag ohne Mehrkosten für euch eine Provision. Vielen Dank für eure Unterstützung!