Über Chuwi

Chuwi wurde laut eigenen Angaben bereits im Jahre 2004 gegründet. Bereits 2008 war der Hersteller auf Tablets ausgerichtet und hat dies bis zum heutigen Tage beibehalten, das Produktportfolio jedoch etwas erweitert. Damals war Chuwi noch als "Shenzhen Mansound Technology Co., Ltd." eingetragen. Heutzutage firmiert Chuwi unter dem Namen Chuwi Innovation & Technology Shenzhen Co., Ltd. Eine interessante Entwicklung mit steigendem Bekanntheitsgrad durchlebt Chuwi seit 2016. Der Hersteller beginnt interessantere Produkte mit recht guter Ausstattung und Verarbeitung auf den Markt zu bringen. Beispiele dafür sind das Tablet Chuwi SurBook, aber auch das Chuwi LapBook Air. Chuwi setzt neuerdings für die Produktentwicklung verstärkt auf Crowdfunding über Indiegogo, wodurch dem Hersteller ein größeres Budget bereitsteht, welches dem Hersteller die Entwicklung interessanterer Produkte ohne die Nutzung von existierenden OEM Plattformen erlaubt.

Offizielle Chuwi Seiten

Chuwi betreibt eine offizielle Webseite. Der zentrale Auftritt ist die Seite www.chuwi.com. Zusätzlich ist Chuwi auf allen wichtigen Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter und YouTube vertreten. Auf der Crowdfunding Plattform Indiegogo findet ihr Chuwi ebenfalls.

Chuwi Geräte kaufen

Vorteile von Chuwi

Fokus

Es gibt chinesische Hersteller, welche ein Produkt nach dem anderen auf den Markt werfen. Bei Chuwi ist das nicht so. Die Anzahl der pro Jahr vorgestellten Produkte ist überschaubar und es scheint so, als würde sich Chuwi beim Entwickeln neuer Produkte Gedanken machen. Besonders mit dem Chuwi SurBook und LapBook Air hat man gezeigt, dass man in der Lage ist, qualitativ hochwertige Produkte zu einem fairen Preis anzubieten.

Wintel

Chuwi konzentriert sich hauptsächlich auf Produkte mit Intel Prozessor und aktuellem Windows als Betriebssystem. Android Geräte gibt es mittlerweile fast gar nicht mehr. Für die Kunden ist das von Vorteil, denn diese haben so die Kontrolle über die Software und sind nicht auf den Update Support vom Hersteller angewiesen. Mit der Leistungsfähigkeit heutiger mobiler Intel Chips für Tablets lässt sich Windows genauso flüssig nutzen wie Android

Häufig gestellte Fragen

Wie ist der Chuwi Kundensrervice?

Chuwi bietet zwar grundlegenden Support, stellt sich jedoch beim direkten Service meist quer. Der Kunde ist auf die Abwicklung über den Händler angewiesen, von dem das Chuwi Produkt erworben wurde. Deutsche Reparaturzentren oder Service Center bietet Chuwi nicht.

Wie ist die Chuwi Update Politik?

Was Android Updates betrifft, hat Chuwi in der Vergangenheit keine gute Update Politik an den Tag gelegt. Da man sich jedoch hauptsächlich auf Windows Geräte konzentriert, hat dies keine Relevanz. UEFI Updates für Windows Geräte gab es gelegentlich. Diese konnte man bisher immer im offiziellen Forum auf der Chuwi Webseite finden.

Ist das UEFI bei Chuwi Geräten gesperrt?

Auf einigen Chuwi Geräten läuft ein entsperrtes UEFI, in welchem man umfangreiche Anpassungen vornehmen kann. Bei einigen Geräten ist sogar das Entfernen der Thermal Limits und das Ändern des RAM Taktes möglich. Auch das Thermal Management des Prozessors lässt sich bei einigen Geräten entfernen. Leider ist dies aber nicht bei allen Chuwi Laptops und Tablets möglich und der Hersteller gibt in der Produktbeschreibung keine Auskunft darüber. Bei einigen Geräten lässt sich ein gesperrtes UEFI mit entsprechenden BIOS Tools editieren und somit entsperren. Dies funktioniert allerdings nur dann, wenn das UEFI den Flash von angepassten Firmware Images akzeptiert.

Kann man auf Chuwi Tablets / Laptops Linux installieren?

Auf einigen Chuwi Geräten ist die Installation von Linux möglich. Bei den meisten Chuwi Geräten ist unsere Erfahrung jedoch, dass Linux aufgrund einer fehlerhaften UEFI Implementierung nicht startet. Im Test bekamen wir lediglich einen schwarzen Bildschirm mit einem Cursor in der oberen linken Ecke zu sehen. Bei manchen Chuwi Geräten kann man im UEFI das genutzte Betriebssystem einstellen. Doch auch das funktioniert in den allermeisten Fällen nicht und führt dazu, dass das Gerät nicht mehr richtig startet.