Der chinesische Hersteller Chuwi erweitert seine CoreBook X-Serie um eine weitere Modellvariante. Nach dem CoreBook X mit Intel Core i5-12450H Prozessor, welches wir bereits einem ausführlichen Test unterzogen hatten, folgt nun das CoreBook X 7430U mit AMD Ryzen 5 7430U Prozessor. Das neue Modell richtet sich an Nutzer, die eine Alternative zur Intel-Variante suchen und dabei von den Vorteilen der AMD-Architektur profitieren möchten.
Das CoreBook X 7430U verfügt über ein 14-Zoll-Display mit einer Auflösung von 2160 × 1440 Pixeln im 3:2-Format. Die IPS-Technologie sorgt für eine gleichmäßige Darstellung aus verschiedenen Blickwinkeln, während die relativ hohe Pixeldichte scharfe Inhalte gewährleistet. Das Display deckt 100 Prozent des sRGB-Farbraums ab und eignet sich daher auch für farbkritische Anwendungen. Das 3:2 Format ist insbesondere für den Produktiveinsatz interessant, da es in der Höhe mehr Platz bietet. Die Speicherausstattung umfasst 16GB DDR4 3200MHz Arbeitsspeicher, wobei das Modell Dual-Channel RAM unterstützen soll. Ab Werk dürfte aber wieder nur ein einzelner RAM Riegel verbaut sein, was auch schon beim Vorgänger der Fall war. Zusätzlich gibt es noch eine 512GB PCIe 3.0 SSD im M.2 2280 Format. Der Arbeitsspeicher lässt sich auf bis zu 64GB erweitern. Der SSD Steckplatz unterstützt SATA 3 und PCIe 3.0 Laufwerke.
Bei der Konnektivität setzt Chuwi auf eine umfangreiche Anschlussausstattung. Zur Verfügung stehen im CoreBook X 7430U zwei USB-C-Ports, wobei einer den vollen Funktionsumfang bietet und der andere lediglich USB 2.0 sowie Power Delivery für das Laden unterstützt. Dabei wird der DC-In Port (Hohlklinke) des Vorgängers mit einem USB-C Anschluss ersetzt. Ergänzt wird dies durch zwei USB 3.0 Anschlüsse im Typ-A Format, einen HDMI 1.4 Anschluss und einen MicroSD-Kartenslot sowie eine 3,5-mm-Klinkenbuchse. Die drahtlose Verbindung erfolgt über Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2. Das Design des CoreBook X 7430U präsentiert sich wie beim Vorgänger relativ schlank und kompakt. Mit Abmessungen von 310 × 229,5 × 17,25mm und einem Gewicht von etwa 1,4kg ist das Gerät relativ portabel. Display und Bottom-Case bestehen aus Aluminium, das Top-Case hingegen aus Kunststoff.
Die Webcam löst mit einem Megapixel auf, was für Videokonferenzen ohne größere Ansprüche ausreichend ist, jedoch nicht zu den Stärken des Geräts zählt. Die Tastatur verwendet ein US-Layout, was für deutsche Nutzer suboptimal sein wird. Schade, dass Chuwi nach wie vor keine Layout-Optionen anbetet. Immerhin ist die Tastatur wieder mit relativ großen Tasten ausgestattet und sogar beleuchtet. Wie beim Vorgänger gibt es außerdem ein sehr großes Multitouch-Trackpad, wobei es sich um dasselbe Modell handeln sollte, welches schon im CoreBook X mit 12450H Chip im Test überzeugen konnte.
Der AMD Ryzen 5 7430U basiert auf der Zen 3 Architektur und wird im 7nm-Fertigungsprozess bei TSMC produziert. Der Prozessor verfügt über sechs Kerne mit zwölf Threads durch SMT-Unterstützung. Die Basistaktfrequenz liegt bei 2,3GHz, während der Boost-Takt bis zu 4,3GHz erreicht. Der Level 3-Cache umfasst 16MB. Die integrierte Grafikeinheit AMD Radeon RX Vega 7 arbeitet mit sieben Compute Units und taktet mit bis zu 1800MHz. Die Grafikleistung reicht für Office-Anwendungen, Multimedia-Inhalte und leichte Spiele aus, stößt jedoch bei anspruchsvollen grafischen Anwendungen an ihre Grenzen. Der Chip unterstützt DDR4 3200MHz und LPDDR4x 4266MHz RAM über einen Dual-Channel-Controller. Die TDP ist zwischen 10 und 25 Watt konfigurierbar, wobei 15 Watt als Standard gelten. In den meisten Notebooks wird jedoch die 25-Watt-Konfiguration verwendet. Chuwi setzt im CoreBook X auf eine TDP von 20 Watt - die goldene Mitte also.
Der AMD Ryzen 5 7430U unterscheidet sich grundlegend vom Intel Core i5-12450H des Vorgängermodells. Während der Intel-Prozessor auf die Alder Lake-Architektur mit einer Mischung aus vier Performance-Kernen und vier Effizienzkernen (8 Kerne, 12 Threads) setzt, bietet der AMD-Chip sechs gleichwertige Zen 3-Kerne mit zwölf Threads. Bei der Taktfrequenz erreicht der Intel i5-12450H bis zu 4,4GHz, während der AMD 7430U bei 4,3GHz liegt. Leistungsmäßig sind die beiden Chips vergleichbar, wobei der Intel Chip in Benchmarks tendenziell etwas vorne liegt. Dabei arbeitet er allerdings deutlich weniger effizient. Mit einer TDP von 20 Watt arbeitet der 7430U sparsamer als der Intel i5-12450H mit 45 Watt TDP. Dies kann sich positiv auf die Akkulaufzeit auswirken, auch wenn beide CoreBook X Systeme mit einem 46,2Wh-Akku ausgestattet sind. Hinzu kommt, dass der AMD Chip trotz weniger CPU-Kerne nur geringfügig hinter dem Intel Chip liegt.
Das CoreBook X 7430U positioniert sich als preisgünstiges Arbeitsgerät für Office-Anwendungen, Multimedia-Nutzung und leichte Produktivitätsaufgaben. Die AMD-Variante bietet gegenüber dem Intel-Modell eine höhere Effizienz und damit potentiell längere Akkulaufzeiten, wobei die Leistung nur geringfügig kleiner ausfällt.
Preislich bewegt sich das Chuwi CoreBook X 7430U dabei zu den Angebotspreisen in etwa auf Augenhöhe mit dem CoreBook X 12450H, teils sogar etwas darunter. Im offiziellen Chuwi Shop wird das neue Modell zwar noch nicht angeboten, doch mit Geekbuying und Aliexpress gibt es bereits zwei Shops, wo man das neue Modell vorbestellen kann.
Bei Geekbuying* schlägt das CoreBook X 7430U mit Rabatten mit 329 Euro zu Buche. Der Versand erfolgt zollfrei aus einem deutschen Lager. Bei Aliexpress* wiederum werden nach Abzug von möglichen Rabatten etwa 365 Euro aufgerufen. Die Auslieferung des neuen Modells soll zwischen dem 20. und dem 29. Juli erfolgen.
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!
Kommentare