Xiaomi hat offiziell den Starttermin für die Poco F8 Serie bekannt gegeben. Am 26. November werden die neuen Modelle im Rahmen eines Events auf Bali vorgestellt. Damit kommt die neue Generation deutlich früher auf den Markt als erwartet, denn die Vorgängermodelle der F7 Serie wurden erst Ende März 2025 präsentiert.
Zur Markteinführung werden voraussichtlich das Poco F8 Pro und das Poco F8 Ultra vorgestellt. Ob auch ein Standardmodell ohne Namenszusatz bereits verfügbar sein wird, ist noch unklar. Bei der F7 Generation erschien das Basis Poco F7 erst später, zunächst wurden nur die Pro und Ultra Varianten angeboten. Update: Das Poco F8 Pro wurde jetzt auch in einem weiteren Teaser auf X bestätigt.
Die technische Grundlage der Serie bilden das Redmi K90 und das Redmi K90 Pro Max, die Xiaomi im Oktober in China vorgestellt hatte. Das Poco F8 Ultra entspricht dabei dem K90 Pro Max, während das Poco F8 Pro voraussichtlich auf dem K90 basiert. Diese Vorgehensweise hat bei Xiaomi Tradition: Die F-Modelle der Poco-Reihe werden regelmäßig als internationale Versionen der chinesischen Redmi K-Serie vermarktet, allerdings häufig mit angepassten Designs und manchmal auch Spezifikationen.
Ein kürzlich aufgetauchter Eintrag in der Geekbench Datenbank bestätigte zuvor die fortgeschrittene Entwicklung des Poco F8 Ultra. Das Gerät mit der Modellnummer 25102PCBEG und dem Motherboard Codenamen "Canoe" erreichte im Single-Core Test 3.327 Punkte und im Multi-Core Test 9.872 Punkte. Die Benchmark Ergebnisse und Kern-Daten belegen den Einsatz von Qualcomm's aktuellem Oberklasse Prozessor Snapdragon 8 Elite Gen 5.
Bleibt alles wie beim chinesischen Vorbild, wird das Poco F8 Ultra ein 6,9 Zoll großes OLED-Display mit 2608 x 1200 Pixeln Auflösung erhalten. Das kompaktere Poco F8 Pro bietet dann voraussichtlich ein 6,59 Zoll Display mit 2510 x 1156 Pixeln. Beide Panels unterstützen eine Bildwiederholrate von 120Hz und eine Abtastrate von 480Hz. Die Spitzenhelligkeit liegt im HDR-Betrieb bei 3.500 Nits. Das Displays im Poco F8 Ultra nutzt Super Pixel Technik und unterstützt 12-Bit Farbtiefe mit sowie die HDR-Formate HDR10+, HDR Vivid und Dolby Vision. Ein 3D-Ultraschall-Fingerabdrucksensor ist unter dem Display integriert.
Das Design der Poco F8 Serie orientiert sich an der Xiaomi 17 Reihe. Im breiten Kamerabuckel befindet sich allerdings kein Rückseitendisplay. Stattdessen nutzt Xiaomi beim Poco F8 Ultra den Platz für einen dedizierten Subwoofer, der zusammen mit den Stereo-Lautsprechern ein 2.1 System bildet. Die Abstimmung erfolgte in Zusammenarbeit mit Bose, Dolby Atmos wird unterstützt. Auf früher geleakten Verpackungsbildern der Poco F8 Geräte war das Bose Branding bereits zu sehen und auch die neuen Teaser von Xiaomi kündigen das Feature offiziell für das Poco F8 Ultra an.
Das Poco F8 Ultra setzt basierend auf den Daten vom Redmi K90 Pro Max auf ein Dreifach-Kamerasystem mit durchgängig 50 Megapixeln. Die Hauptkamera verwendet den Light Fusion 950 Sensor mit 1/1,31 Zoll Sensorgröße und optischer Bildstabilisierung. Die Weitwinkelkamera bietet ein Sichtfeld von 102 Grad bei f/2.4 Blende. Als besonderes Feature kommt eine Periskop-Telekamera mit fünffachem optischen Zoom und optischer Bildstabilisierung zum Einsatz. Die Frontkamera löst mit 32 Megapixeln auf.
Das Poco F8 Pro verwendet basierend auf den Daten vom Redmi K90 einen 50 Megapixel Light Fusion 800 Sensor mit 1/1,55 Zoll Sensorgröße als Hauptkamera. Dazu kommen eine 50 Megapixel Telekamera mit 2,5-fachem optischen Zoom und eine 8 Megapixel Ultraweitwinkelkamera mit 120 Grad Sichtfeld. Die Frontkamera bietet 20 Megapixel. Beide Geräte können Videos in 8K mit 30fps oder 4K mit 60fps aufzeichnen. Zeitlupenaufnahmen sind in 1080p mit bis zu 960fps möglich.
Während die chinesischen Redmi Modelle mit außergewöhnlich großen Silizium-Kohlenstoff-Batterien ausgestattet sind, werden für die internationalen Poco Versionen kleinere Akkus erwartet. Das Redmi K90 Pro Max verfügt über 7.560mAh, das K90 über 7.100mAh. Für das Poco F8 Ultra wird eine Kapazität von 6.500mAh vermutet. Beide Poco Modelle werden 100W kabelgebundenes Schnellladen über USB-C sowie 22,5W Reverse-Charging unterstützen. Das Poco F8 Ultra bietet zusätzlich 50W kabelloses Laden und 22,5W kabelloses Reverse-Charging. Die Ladechips stammen aus Xiaomi's eigener Surge-Reihe.
Die Geräte unterstützen Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0 sowie zahlreiche 5G-Frequenzbänder. NFC ist für Zahlungsfunktionen und digitale Schlüssel integriert. Beide Modelle verfügen über einen Infrarotsender für die Fernsteuerung von Haushaltsgeräten sowie einen X-Achsen-Linearmotor für haptisches Feedback.
Wie die Preise der neuen Generation ausfallen werden, lässt sich derzeit noch nicht abschätzen. Das Poco F7 Ultra* startete für 699€, das Poco F7 Pro* für 469€. Mittlerweile sind die Preise deutlich gesunken. Das Poco F7 Ultra kostet derzeit rund 520€, das Poco F7 Pro ist für etwa 399€ erhältlich.
Die chinesischen Redmi Pendants starten bei 2.599 Yuan (etwa 314 Euro) für das K90 und 3.999 Yuan (etwa 483 Euro) für das K90 Pro Max. Allerdings lassen sich diese Preise nicht direkt auf die internationalen Poco Versionen übertragen, da diese immer deutlich höher angesetzt werden.
Mit der Ankündigung des Launchevents für den 26. November wird deutlich, dass Xiaomi die Poco F8 Serie deutlich früher auf den Markt bringt als die Vorgängergeneration. Die Vorstellung erfolgt sogar noch bevor die globale Xiaomi 17 Reihe verfügbar ist. Zu dieser gibt es nach wie vor keine offizielle Ankündigung.
Quellen
Xiaomi / Poco (X)
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!
Kommentare