Weniger als ein Jahr nach dem Start der Poco F7 Serie deutet sich bereits die Markteinführung der Nachfolgegeneration an. Die Poco F8 Reihe soll auf den im Oktober in China präsentierten Redmi K90 Modellen basieren. Nachdem in den vergangenen Wochen bereits Verpackungsbilder und Zertifizierungseinträge aufgetaucht waren, bestätigt nun ein Eintrag in der Geekbench Datenbank die fortgeschrittene Entwicklung und untermauert damit die Vermutungen um einen nahenden Launch der Poco F8 Geräte.
In der Geekbench-Datenbank findet sich derzeit ein neues Xiaomi Gerät mit der Modellnummer 25102PCBEG und dem Motherboard-Codenamen "Canoe". Da dieser Codename auch beim Redmi K90 Pro Max verwendet wird, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um das Poco F8 Ultra, das als Spitzenmodell der Serie fungieren wird. Das Gerät erreichte im Single-Core Test 3.327 Punkte und im Multi-Core Test 9.872 Punkte.
Die technischen Daten aus dem Benchmark-Eintrag bestätigen den Einsatz des Snapdragon 8 Elite Gen 5, Qualcomm's aktuellen Oberklasse-Prozessor im 3nm-Fertigungsverfahren. Die Oryon-CPU-Kerne takten mit bis zu 4,61GHz. Das getestete Gerät verfügt über 16GB Arbeitsspeicher und läuft bereits mit Android 16, über dem die Benutzeroberfläche HyperOS 3 liegt.
Sollte das Poco F8 Ultra tatsächlich vollständig auf dem Redmi K90 Pro Max basieren, dürfte die Ausstattung weitgehend identisch ausfallen. Eine Ausnahme könnte die Akkukapazität darstellen: Während das chinesische Modell eine Silizium-Kohlenstoff-Batterie mit 7.560mAh mitbringt, wird für die internationale Version ein kleinerer 6.500mAh Akku erwartet.
Das Display würde dann 6,9 Zoll in der Diagonale messen und mit 2608 x 1200 Pixeln auflösen. Das OLED-Panel unterstützt 120Hz Bildwiederholrate, eine Abtastrate von 480Hz und erreicht im HDR-Betrieb eine Spitzenhelligkeit von 3.500 Nits. Das Panel im Redmi K90 Pro Max nutzt Super Pixel Technik, was dann auch beim Poco F8 Ultra so sein sollte. Die Entsperrung erfolgt über einen 3D-Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display.
Bei der Kamera setzt das Gerät auf ein durchgängiges 50MP Konzept. Die Hauptkamera verwendet den Light Fusion 950 Sensor mit 1/1,31 Zoll Sensorgröße und optischer Bildstabilisierung. Eine Besonderheit stellt die Periskop-Telekamera mit fünffachem optischen Zoom dar. Komplettiert wird das System durch eine Ultraweitwinkelkamera mit 102 Grad Sichtfeld. Die Frontkamera bietet 32MP Auflösung.
Ein weiteres markantes Merkmal wird das Audiosystem werden. Das Redmi K90 Pro Max integriert einen Subwoofer in die Rückseite, wodurch in Kombination mit den Stereo-Lautsprechern ein 2.1 System entsteht. Die Abstimmung erfolgte in Zusammenarbeit mit Bose, Dolby Atmos wird unterstützt. Auf der Verpackung der Poco F8 Geräte, die früher geleaked wurde, war das Bose Branding auch zu sehen, sodass dieses Feature wohl übernommen wird.
Das Poco F8 Ultra soll in den Konfigurationen 12GB+256GB und 16GB+512GB verfügbar sein. Als Farboptionen werden Schwarz und Denim Blue genannt. Mit dem Auftauchen in der Geekbench Datenbank deutet sich an, dass Xiaomi das Gerät aktuell intern testet und die offizielle Vorstellung möglicherweise noch vor Jahresende erfolgen könnte.
Wie die Preise ausfallen werden, lässt sich derzeit noch nicht wirklich abschätzen. Der Vorgänger Poco F7 Ultra ging für 699€ zum Einstiegspreis an den Start. Das Poco F7 Pro kostete zum Start 469€. Mittlerweile sind die Preise deutlich gesunken. Bei Amazon kostet das Poco F7 Ultra beispielsweise derzeit 520€*. Das Poco F7 Pro hat auf Amazon mittlerweile einen Preis von 399€ erreicht*.
Quellen
Geekbench
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!
Kommentare