Xiaomi startet globalen Rollout von HyperOS 3

hyperos3

Xiaomi hat mit der weltweiten Verteilung von HyperOS 3 begonnen. Die dritte Generation des Android-basierten Betriebssystems erreicht zunächst die kürzlich vorgestellte 15T Serie, bevor in den kommenden Monaten weitere Geräte folgen. Der Hersteller verspricht Verbesserungen bei der Systemleistung, erweiterte KI-Funktionen und eine optimierte geräteübergreifende Konnektivität.

Xiaomi 15T erhält Update vor Flaggschiff-Modellen

Die Verteilung erfolgt wie gewohnt schrittweise und beginnt mit dem Xiaomi 15T und Xiaomi 15T Pro. Beide Modelle erhalten die Firmware-Versionen OS3.0.3.0.WOEEUXM beziehungsweise OS3.0.4.0.WOSEUXM, die das Oktober-Sicherheitsupdate enthalten. Europa fungiert als erste Region für den Rollout, weitere Märkte werden zeitnah folgen.

Interessant ist die Priorisierung der 15T Geräte gegenüber den technisch höher positionierten Modellen Xiaomi 15 und Xiaomi 15 Ultra. Während das 15T Pro mit dem Mediatek Dimensity 9400+ Prozessor ausgestattet ist, verfügen die Flaggschiff-Modelle über den leistungsstärkeren Qualcomm Snapdragon 8 Elite. Diese Entscheidung dürfte bei einigen Nutzern der Premium-Geräte für Unmut sorgen, die trotz höherer Investition zunächst auf das Update warten müssen. Andererseits ist es auch verständlich, dass man die neueren Geräte als erstes versorgen will, mit denen die neue HyperOS Version auch präsentiert wurde.

Für die Xiaomi 15T Serie gibt es aktuell übrigens eine Rabattaktion, falls ihr mit dem Kauf eines der Modelle liebäugelt.

Gestaffelte Verteilung bis März 2026

Die Update-Roadmap teilt sich in drei Hauptphasen auf. Zwischen Oktober und November 2025 erhalten neben der 15T Serie auch die Xiaomi 15 Modelle, das MIX Flip, die Redmi Note 14 Reihe sowie diverse Wearables das Update. In dieser Phase werden zudem die Tablet-Modelle Xiaomi Pad Mini, Pad 7 und Pad 7 Pro berücksichtigt.

Die zweite Welle startet im November und erstreckt sich bis Dezember 2025. Sie umfasst die Xiaomi 14 Serie, verschiedene Redmi-Geräte wie die Note 13 Modelle und mehrere POCO-Smartphones einschließlich der F6 und M7 Serien. Auch mehrere Tablet-Varianten der Redmi Pad 2 Reihe und das Xiaomi Pad 6S Pro werden in diesem Zeitraum aktualisiert.

Die finale Phase läuft von Dezember 2025 bis März 2026 und deckt ältere Generationen ab. Hierzu zählen die Xiaomi 13 und 12 Serien sowie zahlreiche Mittelklasse-Geräte der Redmi und POCO Produktlinien. Auch ältere Tablets wie das POCO Pad und verschiedene Redmi Pad SE Varianten erhalten in dieser Phase HyperOS 3.

Werbung

Neuerungen in HyperOS 3

Das Betriebssystem basiert auf dem Xiaomi HyperCore, einer vollständig eigenentwickelten Kernplattform. Die globale Version konzentriert sich auf vier Bereiche: Kernel-Optimierungen, Grafikverbesserungen, Netzwerktechnologien und Sicherheitssysteme. Anders als die chinesische Variante verzichtet die internationale Version auf einen vollintegrierten KI-Assistenten und setzt stattdessen auf Google Gemini.

Bei den Kernel-Optimierungen implementiert Xiaomi einen neu entwickelten Mikroarchitektur-Scheduler. Laut Herstellerangaben reduziert sich die CPU Leerlaufzeit um 19 Prozent, während die IPC Performance bei hoher Auslastung um 16 Prozent steigt. Die maximale Scheduling Latenz für kritische Threads sinkt um 46 Prozent. Das überarbeitete Speichermanagement Storage Refresh 2.0 verbessert die Random-Read-Performance einzelner Dateien um 10 Prozent und soll über einen Zeitraum von 60 Monaten stabile Leistung gewährleisten.

Die Grafik-Pipeline nutzt heterogenes Computing mit dem System Unified Rendering 2.0. Dieses optimiert die Darstellung mehrerer Fenster bei Bedarf und erzielt dabei 20 Prozent höhere Performance bei gleichzeitig 5 Prozent reduziertem Energieverbrauch. Bei erweiterten Materialdarstellungen und Oberflächeneffekten verspricht Xiaomi Leistungssteigerungen von 25 Prozent und 17 Prozent weniger Stromverbrauch.

Die KI-Funktionen unterscheiden sich erheblich zwischen den Versionen. Während die chinesische Variante auf Super Xiao AI als zentralen Assistenten setzt, integriert die globale Version Google Gemini. Dies umfasst Gemini Overlay für schnellen Zugriff ohne App-Wechsel, Gemini Live für Sprachinteraktionen und Gemini Extensions für die Verbindung mit anderen Google-Diensten. Ergänzend bietet HyperOS 3 Global einzelne KI-Funktionen wie AI Search für systemweite natürliche Sprachsuche, AI Art mit sieben anpassbaren Stilen, Echtzeit-Spracherkennung mit automatischer Zusammenfassung und AI Writing für Texterstellung und Bearbeitung. Für die Verarbeitung sensibler Daten führt Xiaomi Private Cloud Compute ein, das in Zusammenarbeit mit Google Cloud entwickelt wurde. Das System nutzt Confidential Computing, wobei persönliche Nutzerdaten weder für Xiaomi noch Google zugänglich sein sollen.

HyperConnect wurde um Cross-Ecosystem-Kompatibilität erweitert. Nutzer können nun auch Apple-Geräte über die Xiaomi Interconnectivity Services App einbinden und Funktionen wie Dateitransfer und Home Screen+ auf Mac-Systemen nutzen. Zusätzlich unterstützt das System Link to Windows für die Integration mit Microsoft PCs. Die Vernetzungsperformance verbessert sich laut Xiaomi deutlich: Datentransfergeschwindigkeiten steigen um 33 Prozent, Cross-Screen-Synchronisationsraten um 15 Prozent, während die Latenz um bis zu 54 Prozent sinkt. Der geräteübergreifende Energieverbrauch reduziert sich angeblich um 71 Prozent.

Mehr Xiaomi News

Quellen
Xiaomi (X)

Werbung

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Dienstag, 28. Oktober 2025

Sicherheitscode (Captcha)

Werbung