Xiaomi erweitert sein Smartphone-Portfolio um die neue Xiaomi 15T Serie, bestehend aus dem Xiaomi 15T und dem Xiaomi 15T Pro. Die beiden Modelle folgen der bewährten Strategie des chinesischen Herstellers und positionieren sich zwischen Mittelklasse und Premium-Segment. Dabei setzen beide Geräte auf die gewohnte Partnerschaft mit dem deutschen Kamerahersteller Leica und bringen erweiterte Fotografie-Funktionen in ein erschwinglicheres Preissegment.
Die charakteristischste Neuerung der Xiaomi 15T Serie sind die vergrößerten Displays. Mit einer Diagonale von 6,83 Zoll fallen beide Modelle deutlich größer aus als ihre Vorgänger der 14T Serie (zum Test des Xiaomi 14T und Xiaomi 14T Pro), die noch mit 6,67-Zoll-Bildschirmen ausgestattet waren. Die AMOLED-Panels erreichen eine Auflösung von 2.772 x 1.280 Pixeln und eine maximale Helligkeit von 3.200 Nits. Während das Standard-Modell 15T mit einer Bildwiederholrate von 120Hz arbeitet, bietet das 15T Pro Modell 144Hz für flüssigere Darstellungen. Als Schutz kommt Corning Gorilla Glass 7i zum Einsatz, das nach Herstellerangaben eine doppelt so hohe Kratzfestigkeit bietet wie die Vorgängerversion. Beide Geräte verfügen über eine IP68 Zertifizierung und sollen Wassertiefen bis zu drei Metern standhalten.
Bei der Prozessorausstattung setzt Xiaomi anders als bei den Vorgängermodellen jetzt ausschließlich auf Chips von Mediatek: Das Xiaomi 15T Pro erhält den Dimensity 9400+, während das Standard-Modell mit dem Dimensity 8400 Ultra ausgestattet wird. Damit handelt es sich bei beiden Modellen um sehr leistungsfähige Smartphones. Beide Varianten kommen mit 12GB LPDDR5X Arbeitsspeicher und wahlweise 256GB oder 512GB UFS 4.1 Speicher daher. Das Pro Modell bietet zusätzlich eine 1TB-Variante. Ein neues 3D IceLoop-Kühlsystem soll für bessere Wärmeableitung bei intensiver Nutzung sorgen.
Der Fotografie-Bereich stellt traditionell einen Schwerpunkt der Xiaomi T-Serie dar. Beide Modelle verfügen über ein Dreifach-Kamerasystem, das in Kooperation mit Leica entwickelt wurde. Die Hauptkamera nutzt bei beiden Varianten einen 50 Megapixel Sensor mit Leica Summilux-Objektiv, unterscheidet sich jedoch in den Details: Das Xiaomi 15T Pro setzt auf den Light Fusion 900 Sensor mit f/1.62-Blende, während das Xiaomi 15T den Light Fusion 800-Sensor mit f/1.7-Blende verwendet.
Der nächste Unterschied liegt im Teleobjektiv: Das Pro Modell bietet erstmals in der T-Serie einen fünffachen optischen Zoom mit 50 Megapixel Sensor, während das Standard Modell bei einem zweifachen optischen Zoom bleibt. Beide Geräte ergänzen das System um eine 12 Megapixel Ultraweitwinkelkamera sowie eine 32 Megapixel Frontkamera.
Softwareseitig kommt die neue Computational Photography-Plattform Xiaomi "AISP 2.0" zum Einsatz, die mit Funktionen wie PortraitLM 2.0 und ColorLM 2.0 Farben und Kontraste optimieren soll. Ein spezieller Leica Street Photography Modus ermöglicht schnelle Aufnahmen direkt vom Sperrbildschirm aus.
Eine bemerkenswerte Neuerung ist das Xiaomi Astral Communication-System, das eine direkte Kommunikation zwischen zwei Geräten der 15T Serie ohne Mobilfunk oder WLAN ermöglichen soll. Die Reichweite beträgt beim Pro-Modell bis zu 1,9 Kilometer, beim Standard-Modell 1,3 Kilometer. Diese Funktion richtet sich speziell an Nutzer in Gebieten ohne herkömmliche Netzabdeckung. Auf der Software-Seite führt Xiaomi bereits das neue HyperOS 3 ein, das eine überarbeitete Benutzeroberfläche mit erweiterten Multitasking-Funktionen bietet. Die Systemintelligenz Xiaomi HyperAI soll für eine bessere Gerätevernetzung innerhalb des Xiaomi-Ökosystems sorgen.
Beide Modelle verfügen in Deutschland über einen 5.500mAh Akku, der eine Steigerung gegenüber den 5.000 mAh der Vorgängergeneration darstellt, jedoch immer noch vergleichsweise klein ausfällt, wenn man mit den Kapazitäten vergleicht, die mittlerweile in China üblich sind. Beim Laden unterscheiden sich die Geräte: Das Xiaomi 15T unterstützt kabelgebundenes Laden mit 67 Watt, das Pro Modell erreicht 90 Watt über Kabel und zusätzlich 50 Watt drahtlos. Nach Herstellerangaben soll der Akku auch nach 1.600 Ladezyklen noch 80 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität erreichen.
Die Xiaomi 15T Serie ist ab sofort verfügbar. Das Standard-Modell startet bei 649,90 Euro* für die 256GB Variante, die 512GB Version kostet 699,90 Euro*. Das Pro-Modell beginnt bei 799,90 Euro mit 256GB*, die 512GB Variante kostet 899,90 Euro* und die 1TB Version 999,90 Euro*.
Bis zum 10. Oktober bietet Xiaomi Early Bird Rabatte: Die 512GB Version des 15T ist für 649,90 Euro statt 699,90 Euro erhältlich, die 1TB Variante des 15T Pro kostet 899,90 Euro statt 999,90 Euro. Zusätzlich erhalten Käufer während des Aktionszeitraums kostenlos die Xiaomi Sound Party Lautsprecher im Wert von 129,90 Euro. Weitere Trade-In und Neukunden Coupons für zusätzliche Rabatte finden sich auf der Shop Seite.
Neben dem offiziellen Xiaomi Shop werden das Xiaomi 15T* und das Xiaomi 15T Pro* auch schon bei Amazon angeboten. Auch hier gibt es zum Start Rabatte.
Xiaomi 15T ab 649,90€ | Xiaomi 15T Pro ab 799,90€ |
Kunststoffrahmen 162,4 x 75,1 x 7,5mm Gewicht: 194g P68 Wasserschutz | Aluminiumrahmen Abmessungen: 162,4 x 75,1 x 7,96mm Gewicht: 210g IP68 Wasserschutz |
6,83" AMOLED 2.772 x 1.280 Pixel @120Hz 3.200 Nits HDR10+, Dolby Vision Gorilla Glass 7i | 6,83" AMOLED 2.772 x 1.280 Pixel @144Hz 3.200 Nits HDR10+, Dolby Vision Gorilla Glass 7i |
Mediatek Dimensity 8400 Ultra (4nm) | Mediatek Dimensity 9400+ (3nm) |
12GB LPDDR5X 256GB / 512GB UFS 4.1 Keine Micro SD Erweiterung | 12GB LPDDR5X 256GB / 512GB / 1TB UFS 4.1 Keine Micro SD Erweiterung |
5.500mAh 67W kabelgebunden | 5.500mAh 90W kabelgebunden, 50W kabellos |
Triple-Kamera 50MP Hauptkamera (Light Fusion 800, f/1.7, OIS) 50MP Telekamera (2x optisch, f/1.9) 12MP Ultraweitwinkel (f/2.2, 120°) Leica Summilux Objektiv | Triple-Kamera 50MP Hauptkamera (Light Fusion 900, f/1.62, OIS) 50MP Telekamera (5x optisch, f/3.0, OIS) 12MP Ultraweitwinkel (f/2.2, 120°) Leica Summilux Objektiv |
Frontkamera: 32MP (f/2.2, 90° FOV) | Frontkamera: 32MP (f/2.2, 90° FOV) |
5G, Wi-Fi 6E, Bluetooth 6.0, GPS, USB-C 3.2, NFC, Infrarot Dual Nano SIM | 5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0, GPS, USB-C 3.2, NFC, Infrarot Dual Nano SIM |
Xiaomi HyperOS 3 (kommt per Update) Auslieferung mit HyperOS 2 auf Android 15 Basis | Xiaomi HyperOS 3 (kommt per Update) Auslieferung mit HyperOS 2 auf Android 15 Basis |
Optischer Fingerprint Scanner im Display Stereo Sound mit Dolby Atmos | Optischer Fingerprint Scanner im Display Stereo Sound mit Dolby Atmos |
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!
Kommentare