HyperOS 3 Global: Das ist die Update Roadmap

xiaomi-hyperos-3-global

Xiaomi hat mit dem europäischen Launch der 15T Serie (ab 585€ bei Amazon*) gleichzeitig die globale Version von HyperOS 3 vorgestellt und dabei erstmals eine umfassende internationale Update-Roadmap veröffentlicht. In China wurde HyperOS 3 ja schon zuvor präsentiert und die dortige Roadmap vor kurzem veröffentlicht. Das neue Betriebssystem verspricht erhebliche Verbesserungen bei Performance, KI-Integration und geräteübergreifender Konnektivität. Erste Geräte in der EU sollen HyperOS 3 schon im Oktober bekommen.

Technische Neuerungen laut Xiaomi

Die globale Variante von HyperOS 3 baut auf dem hauseigenen Xiaomi HyperCore auf, einer vollständig selbst entwickelten Kernplattform. Während die chinesische Variante primär auf KI-Funktionen wie "Super Xiao AI" setzt, konzentriert sich die globale Version auf vier zentrale Technologiebereiche: Kernel-Optimierungen, Grafikverbesserungen, Netzwerktechnologien und Sicherheitssysteme.

Bei den Kernel-Verbesserungen hat Xiaomi einen neu entwickelten Mikroarchitektur-Scheduler implementiert, der die CPU Leerlaufzeit um 19 Prozent reduziert und die IPC Performance bei hoher Last um 16 Prozent steigert. Besonders bemerkenswert ist die Reduzierung der maximalen Scheduling Latenz für kritische Threads um 46 Prozent. Das überarbeitete Speichermanagement "Storage Refresh 2.0" verbessert die Random-Read-Performance einzelner Dateien um 10 Prozent und verspricht eine kontinuierliche Nutzung ohne Leistungseinbußen über 60 Monate hinweg.

Die Grafikverbesserungen basieren auf einer neu gestalteten Rendering-Pipeline mit heterogenem Computing. Das "Unified Rendering 2.0" System optimiert die Darstellung mehrerer Fenster on-demand und erreicht dabei 20 Prozent mehr Performance bei gleichzeitig 5 Prozent weniger Energieverbrauch. Besonders eindrucksvoll sind die Verbesserungen bei der erweiterten Materialdarstellung (Oberflächeneffekte) mit 25 Prozent mehr Performance und 17 Prozent weniger Stromverbrauch.

Werbung

KI-Integration unterscheidet sich regional

Die KI-Funktionen zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Regionen. Während die chinesische Version auf "Super Xiao AI" als zentralen Assistenten setzt, der proaktiv Nutzergewohnheiten lernt und komplexe Aufgaben automatisiert, fokussiert sich die globale Version weiterhin auf praktische Einzelfunktionen. Diese umfassen AI Search für systemweite natürliche Sprachsuche, AI Art mit sieben anpassbaren Stilen, Echtzeit-Spracherkennung mit automatischer Zusammenfassung und AI Writing für Texterstellung und -bearbeitung.

Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Datenschutzarchitektur: Xiaomi führt mit der globalen Version "Private Cloud Compute" ein, das in Zusammenarbeit mit Google Cloud entwickelt wurde. Dieses System nutzt Confidential Computing für die private Verarbeitung von KI-Daten, wobei persönliche Nutzerdaten weder für Xiaomi noch Google zugänglich sind. Statt auf eine vollständig eigene KI-Lösung zu setzen, integriert die globale Version von HyperOS 3 wie schon die Vorgängerversion lediglich Google's Gemini Assistent. Dies umfasst Gemini Overlay für schnellen Zugriff ohne App-Wechsel, Gemini Live für Sprachinteraktionen und Gemini Extensions für die Verbindung mit anderen Google-Diensten. Diese Entscheidung reflektiert die unterschiedlichen Marktanforderungen und regulatorischen Gegebenheiten außerhalb Chinas.

Gerätevernetzung mit Cross-Platform Support

HyperConnect, Xiaomi's System für geräteübergreifende Funktionen, wurde in der globalen Version um Cross-Ecosystem-Kompatibilität erweitert. Nutzer können nun auch Apple-Geräte über die "Xiaomi Interconnectivity Services" App einbinden und Funktionen wie Dateitransfer und Home Screen+ auf Mac-Systemen nutzen. Zusätzlich unterstützt das System "Link to Windows" für die Integration mit Microsoft PCs.

Die Vernetzungsperformance wurde laut Xiaomi erheblich verbessert: Datentransfergeschwindigkeiten steigen um 33 Prozent, Cross-Screen-Synchronisationsraten um 15 Prozent, während die Latenz um bis zu 54 Prozent sinkt. Der geräteübergreifende Energieverbrauch reduziert sich angeblich um 71 Prozent.

Update-Zeitplan für Europa

Die Verteilung von HyperOS 3 erfolgt gestaffelt ab Oktober 2025. Die erste Phase zwischen Oktober und November 2025 umfasst die neuesten Geräte einschließlich der Xiaomi 15 Serie, 15T Serie, MIX Flip und der neuen Redmi Note 14 Reihe. Auch die Xiaomi Pad 7 Serie und das Xiaomi Pad Mini erhalten in diesem Zeitraum das Update.

In der zweiten Welle zwischen November und Dezember 2025 folgen Modelle wie die Xiaomi 14 Serie, ältere Redmi-Geräte und verschiedene POCO-Smartphones. Die finale Phase erstreckt sich von Dezember 2025 bis März 2026 und deckt ältere Premium-Geräte wie die Xiaomi 13 und 12 Serien sowie eine breite Palette an Mittelklasse-Modellen ab.

Zeitraum Gerätekategorie Modelle
Oktober - November 2025 Smartphones Xiaomi 15 Ultra, Xiaomi 15, Xiaomi 15T Pro, Xiaomi 15T, Xiaomi MIX Flip, Redmi Note 14 Pro+ 5G, Redmi Note 14 Pro 5G, Redmi Note 14 Pro, Redmi Note 14, POCO F7 Ultra, POCO F7 Pro, POCO F7, POCO X7 Pro, POCO X7 Pro Iron Man Edition, POCO X7
TabletsXiaomi Pad 7 Pro, Xiaomi Pad 7, Xiaomi Pad Mini
WearablesXiaomi Watch S4 41mm, Xiaomi Smart Band 10 Glimmer Edition, Xiaomi Smart Band 10 Ceramic Edition, Xiaomi Smart Band 10
November - Dezember 2025SmartphonesXiaomi 14 Ultra, Xiaomi 14, Xiaomi 14T Pro, Xiaomi 14T, Redmi Note 13 Pro, Redmi 15, Redmi 14C, Redmi 13, Redmi 13x, POCO F6 Pro, POCO F6, POCO X6 Pro, POCO M7, POCO M6 Pro, POCO M6, POCO C75
TabletsXiaomi Pad 6S Pro 12.4, Redmi Pad 2 Pro, Redmi Pad 2 Pro 5G, Redmi Pad 2, Redmi Pad 2 4G
Dezember 2025 - März 2026SmartphonesXiaomi 13 Ultra, Xiaomi 13 Pro, Xiaomi 13, Xiaomi 13T Pro, Xiaomi 13T, Xiaomi 13 Lite, Xiaomi 12 Pro, Xiaomi 12, Xiaomi 12T Pro, Redmi Note 14 5G, Redmi Note 14S, Redmi Note 13 Pro+ 5G, Redmi Note 13 Pro 5G, Redmi Note 13 5G, Redmi 15 5G, Redmi 15C 5G, Redmi 15C, POCO F5 Pro, POCO F5, POCO X6, POCO M7 Pro 5G, POCO C85
TabletsRedmi Pad Pro, Redmi Pad Pro 5G, Redmi Pad SE 8.7, Redmi Pad SE 8.7 4G, POCO Pad

 *Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!

Werbung

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Freitag, 26. September 2025

Sicherheitscode (Captcha)

Werbung