JULI
22

Minisforum M1 Pro: Neuer Mini-PC mit Intel Meteor und Arrow Lake Optionen

Der auch in Deutschland relativ bekannte chinesische Mini PC Hersteller Minisforum erweitert sein Portfolio kompakter Computersysteme um den M1 Pro, einen Mini-PC, der sich durch eine recht leistungsfähige und aktuelle Auswahl von Intel Prozessoren auszeichnet. Anders als bei vergleichbaren Produkten der Konkurrenz können Kunden zwischen zwei verschiedenen Intel-Architekturen wählen, was...

Weiterlesen
JULI
22

Amazon Gutschein & Deal Sammlung 2025

Amazon zählt ohne Zweifel zu den größten Online Händlern und Marktplätzen der Welt und hat sich längst auch als Plattform für den Vertrieb von China-Technik etabliert. Die Mehrzahl der chinesischen Technik-Hersteller bieten ihre Produkte heutzutage auch auf Amazon an. Die Preise sind hier im Vergleich zum Selbstimport aus China zumeist höher, allerdings genießen Kunden beim Kauf über Amazon auch V...

Weiterlesen
JULI
21

Unboxing: Poco F7 zum Testen eingetroffen

Ausgepackt: Das Poco F7 - die Global Version des Redmi Turbo 4 Pro

Es ist soweit: Das Poco F7 ist endlich bei uns eingetroffen und wird ab sofort einem ausführlichen Alltagstest unterzogen. Nach dem bereits getesteten Poco F7 Pro haben wir nun das zweite Modell aus der F7-Serie in den Händen, das seine Alltagstauglichkeit unter Beweis stellen muss. Bereitgestellt wurde das Testgerät von Xiaomi*. Das Poco F7 positioniert sich als neues Einstiegsmodell de...

Weiterlesen
JULI
19

Chuwi LarkBox X N150: Kompakter Mini-PC für Einsteiger

Der chinesische Hersteller Chuwi hat seinem kompakten Mini PC LarkBox X ein Prozessor-Update spendiert. Das neue Modell setzt auf Intels noch relativ frischen N150 Prozessor und positioniert sich damit im preisgünstigen Einstiegssegment für Office-Anwendungen und wenig fordernde Multimedia-Aufgaben. Die überarbeitete Chuwi LarkBox X mit dem Intel N150, einem Quad-Core-Prozessor mit ...

Weiterlesen

Technische Daten

  • Chuwi LarkBox X N150
  • 1x HDMI 2.0 (bis 4k60)
    1x DisplayPort (bis 4k60)
    1x USB-C (bis 4k60)
    Bis zu drei Displays gleichzeitig
  • Intel Twin Lake N150 (Intel 7)
    4 Kerne, 4 Threads
    6 MB Intel Smart Cache
    Bis zu 3,6 GHz
  • 12GB oder 16GB LPDDR5 RAM (verlötet)
    16GB DDR4 RAM (gesockelt)
  • 512GB M.2 2280 SSD (PCIe 3.0?)
  • Nein
  • WLAN 6
    Bluetooth 5.2
  • Windows 11 Home
  • Nein
  • Kompaktes Design (127x127x49mm)
    Geringes Gewicht (400g)
    Vesa Mount inklusive
    2x USB-A 3.2 Gen2 (10Gbit)
    2x USB-A 3.2 Gen1 (5Gbit)
    1x USB-C 3.2 Gen2 (10Gbit)
    2x Ethernet / LAN (2,5Gbit)
    1x 3,5mm Ein & Ausgang
    1x DC-In (externes Netzteil)
    USB-PD Versorgung über USB-C möglich
JULI
18

Honor Magic V5: Erster EU Launch Termin

Nach der Vorstellung des Honor Magic V5 Anfang Juli in China zeichnet sich ab, dass der Hersteller den internationalen Start für sein neuestes Foldable-Smartphone deutlich beschleunigt hat. Während zunächst ein Europa-Launch zur IFA im September 2025 erwartet wurde, folgt jetzt kurz nach dem am 15. Juli erfolgten Marktstart in Malaysia direkt der erste Launch Termin für den europäischen Markt...

Weiterlesen
JULI
18

GMKtec EVO-T1: High-End Mini-PC mit Intel Core Ultra 9 285H für KI-Anwendungen

Der chinesische Hersteller GMKtec erweitert sein Portfolio um ein neues High-End-Modell: Der EVO-T1 Mini-PC basiert auf Intels aktueller Core Ultra 9 Prozessor-Generation und richtet sich gezielt an Anwender, die KI-Workloads lokal ausführen möchten. Nach der Ankündigung im Frühjahr ist das Gerät nun auch offiziell in Europa in zwei Konfigurationen allerdings ohne Barebone Option erhältlich. ...

Weiterlesen

Technische Daten

  • GMKtec EVO-T1
  • Über HDMI + DP + 2x USB-C
    Gleichzeitige Ausgabe an vier Displays möglich
    HDMI 2.1: 8K@60Hz oder 4K@144Hz (CEC-Unterstützung)
    DP 1.4 (DP++ unterstützt)
  • Intel® Core™ Ultra 9 285H (3nm TSMC)
    16 Kerne / 16 Threads (6P+8E+2LP Hybrid-Architektur)
    TSMC N3B-Fertigungsprozess
    Max. 5,4 GHz
    24 MB L3-Cache
    TDP: 45-80W (80W max. Design)
    Intel® Arc™ 140T GPU
    Maximale dynamische Frequenz: 2,35 GHz
    GPU-Leistung (Int8): 77 TOPS
    Gesamtleistung (Int8): 99 TOPS
  • 2x DDR5 SO-DIMM Dual-Channel
    Ab Werk: 32GB x2 = 64GB mit 5600MHz
    Unterstützt bis zu DDR5 6400MHz
  • 3x M.2 2280 PCIe 4.0 (4 Lane) SSD
    Ab Werk: 1TB / 2TB PCIe 4.0 SSD
  • Nein
  • Nein
  • Wi-Fi 6 (Intel AX200)
    Bluetooth 5.2
  • Windows 11 Pro
  • Nein
  • 1x 3,5mm Kombi-Audioanschluss
    1x USB3.2 Gen2 Typ-C (PD/DP/Daten)
    3x USB3.2 Gen2 Typ-A
    Ein-/Ausschalter mit weißer LED
    Front CMOS-Reset-Taste
    1x HDMI 2.1
    1x DP 1.4
    1x Oculink (PCIe Gen4×4, kein Hot-Plug)
    2x USB2.0 Typ-A (gestapelt)
    2x 2.5Gbit Ethernet (Realtek RTL8125BG)
    Dual Lüfter mit RGB Beleuchtung an der Unterseite
    154 x 151 x 73,6mm
    910 Gramm
JULI
16

Honor X70: Mittelklasse Handy mit 8.300mAh

Honor hat mit dem X70 5G ein neues Mittelklasse-Smartphone vorgestellt, das sich durch einen besonders großen Akku von etablierten Konkurrenten abheben soll. Das Gerät startet zunächst in China und kommt dort bereits am 18. Juli in den Handel. Honor demonstriert damit, dass man im derzeitigen Rennen um immer größere Smartphone-Akkus mit Silizium-Kohlenstoff-Technik weiterhin mithalten kann. Silizi...

Weiterlesen

Technische Daten

  • Honor X70
  • 6,79" 120Hz AMOLED
    2640 x 1200 Pixel
    10-Bit Farbtiefe
    3840Hz PWM Dimming
    1800 Nits HBM / 6000 Nits Peak Helligkeit
  • Qualcomm Snapdragon 6 Gen 4 (4nm)
    1x ARM Cortex A720 @2,3GHz
    3x ARM Cortex A720 @2,2GHz
    4x ARM Cortex A520 @1,8GHz
    Adreno 810 GPU
  • 8GB oder 12GB LPDDR4X (?)
  • 128GB / 256GB / 512GB UFS 2.2 (?)
  • Keine Angabe
  • 8.300mAh
  • 80 Watt drahtlos und kabelgebunden
  • 50MP f/1.88 mit OIS
  • 8MP f/2.0
  • 2G, 3G, 4G, 5G
    WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax (Wi-Fi 6E)
    Bluetooth 5.4
    NFC
    GPS, A-GPS, GLONASS, BDS, Galileo
  • Ja
  • Dual Nano SIM
  • Magic OS 9.0 (Android 15)
  • Ja (im Display)
  • IP68, IP69 & IP69K
    Stereo-Lautsprecher
    USB-C 2.0
    Linearvibration
    161,9 x 76,1 x 7,96mm (7,96mm 512GB)
    Gewicht: 193g (199g 512GB)
JULI
14

Google bestätigt Pläne für Fusion von Chrome OS und Android

Spekulationen rund um Pläne für eine Verschmelzung der Betriebssysteme Chrome OS und Android von Google gibt es schon länger. Jetzt hat ein Google Mitarbeiter erstmals offiziell in einem Interview bestätigt, dass es tatsächlich Pläne gibt, Chrome OS und Android zu einer einheitlichen Plattform verschmelzen zu lassen. Diese Aussage stammt von Sameer Samat, dem Präsidenten des An...

Weiterlesen
JULI
14

Chuwi CoreBook X 7430U: Neues Modell mit AMD Prozessor

Der chinesische Hersteller Chuwi erweitert seine CoreBook X-Serie um eine weitere Modellvariante. Nach dem CoreBook X mit Intel Core i5-12450H Prozessor, welches wir bereits einem ausführlichen Test unterzogen hatten, folgt nun das CoreBook X 7430U mit AMD Ryzen 5 7430U Prozessor. Das neue Modell richtet sich an Nutzer, die eine Alternative zur Intel-Variante suchen und dabei von den Vorteile...

Weiterlesen

Technische Daten

  • Chuwi CoreBook X 7430U
  • 14" IPS LCD (glossy)
    2160 x 1440 @60Hz (3:2)
    100% sRGB
    Helligkeit: Keine Angabe
  • AMD Ryzen 5 7430U (7nm TSMC)
    6x Zen 3 @4,3GHz
    AMD Radeon RX Vega 7 (7 CUs @1,8GHz)
    20W TDP
  • 16GB 3200MHz DDR4 SO-DIMM
    (2x SO-DIMM Slots)
  • 512GB PCIe 3.0 NVMe SSD
    (1x 2280 M.2 Slot)
  • Ja
  • 46,2Wh
  • 65W USB-PD (USB-C)
  • 1MP
  • WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax (Wi-Fi 6)
    Bluetooth 5.2
  • Windows 11 Home
  • Nein
  • 2x USB-A mit USB 3.0
    2x USB-C (1x USB 3.2 + 1x USB 2.0)
    1x HDMI 1.4
    1x 3,5mm
    1x Micro SD Kartenleser
    1x Port für Schloss
    Beleuchtete Tastatur
    5,8 Zoll Multitouch Trackpad
    Gehäuse aus Aluminium + Polycarbonat
    Aktive Kühlung
    310 x 229,5 x 17,25mm (1,4kg)
JULI
12

Chuwi AuBox 8745HS Testbericht

Die Chuwi AuBox mit AMD Ryzen 7 8745HS im ausführlichen Test

Einleitung Chuwi bringt jüngst sehr interessant ausgestattete Mini PCs auf den Markt, die noch dazu relativ günstig bleiben. Zuletzt hatten wir mit der UBox einen entsprechenden Vertreter im Test. Mit der Chuwi AuBox kommt jetzt der nächste Vertreter seiner Art um die Ecke. Getestet wurde diesmal das neu in Deutschland angekommene Modell mit AMD Ryzen 7 8745HS Prozessor. Die Chuwi AuBox soll vor a...

Weiterlesen
Werbung