Xiaomi dementiert Gerüchte über Ende der Leica-Partnerschaft

xiaomi-leica

Vergangenes Wochenende haben Gerüchte die Runde gemacht, die über das Ende einer der prominentesten Kamerapartnerschaften in der Smartphone-Branche fabuliert haben. Konkret sorgten Gerüchte über eine mögliche Trennung von Xiaomi und Leica für Aufsehen, bis das chinesische Unternehmen mit einem deutlichen Dementi reagierte und die Zusammenarbeit bekräftigte. Dies kam durchaus überraschend, da der Hersteller ansonsten in der Regel nicht oder nicht so schnell auf Gerüchte reagiert.

Gerüchte über Partnerschaftsende

Die Spekulationen entstanden durch Berichte des bekannten Leakers Digital Chat Station, der behauptete, Xiaomi werde die Kooperation mit Leica für alle kommenden Smartphone-Modelle beenden. Demnach sollten zukünftige Geräte beispielsweise der Xiaomi 16-Serie ohne Leica-Branding auf den Markt kommen. Stattdessen sollte Xiaomi laut den Gerüchten auf eigene Bildverarbeitungstechnologien setzen und eine hauseigene "Kamera-Marke" etablieren. Als Begründung für diese angebliche Strategieänderung wurden Kosteneinsparungen genannt. Laut den Gerüchten verursacht die Kooperation mit Leica Lizenzgebühren von drei bis fünf US-Dollar pro Gerät sowie zusätzliche Autorisierungskosten. Diese eingesparten Mittel sollten in Hardware-Verbesserungen wie bessere Sensoren, größere Akkus und aktualisierte Displays fließen. Die Meldungen erlangten schnell Aufmerksamkeit in sozialen Medien und Fachpublikationen, da sie in einen breiteren Trend zu passen schienen. Es gab bereits identische Gerüchte um OnePlus, welche nach dem bisherigen Stand tatsächlich stimmen, wonach die Partnerschaft mit Hasselblad nach vier Jahren beendet und beim kommenden OnePlus 15 auf eigene Kameratechnologie gesetzt wird.

Werbung

Deutliches Dementi von Xiaomi

Wang Hua, Xiaomi's Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, reagierte prompt auf die Gerüchte und widersprach ihnen kategorisch. Er verwies dabei auf ähnliche Spekulationen aus dem Jahr 2023, als behauptet wurde, das Xiaomi 14 werde das letzte Gerät mit Leica-Branding sein. Diese Vorhersage hatte sich bereits als falsch erwiesen. Das Unternehmen betonte, dass die Partnerschaft mit Leica nicht nur fortbestehe, sondern sogar ausgebaut werde. Als Beleg für die anhaltende Zusammenarbeit führte Xiaomi verschiedene Initiativen der vergangenen Monate an. Im Mai hatte das Kamera-Team das Wasserzeichen-Design überarbeitet, um es an Leicas globale Markenidentität anzupassen. Im Juni veröffentlichte das Unternehmen detaillierte Erklärungen zu Leicas Bildprofilen und kündigte an, charakteristische Leica-Auslösegeräusche auch für ältere Modelle verfügbar zu machen. Auch Xiaomi India bestätigte gegenüber Medien die Fortsetzung der Partnerschaft. Ein Sprecher erklärte, beide Unternehmen arbeiteten eng zusammen, um fortschrittliche Optik- und Bildgebungstechnologien in Xiaomi-Geräte zu integrieren. Die Zusammenarbeit basiere auf einer gemeinsamen Vision, die Grenzen der mobilen Fotografie zu erweitern.

Die Kooperation zwischen Xiaomi und Leica hat sich als strategisch wertvoll für beide Seiten erwiesen. Xiaomi profitiert von der Expertise und der Markenprestige des traditionsreichen deutschen Optik- und Kameraherstellers, während Leica Zugang zu einem der größten Smartphone-Märkte weltweit erhält. Die technische Zusammenarbeit umfasst verschiedene Bereiche der Kameraentwicklung. Gemeinsam entwickelte Bildverarbeitungsalgorithmen sorgen für die charakteristische Leica-Bildsprache in Xiaomi-Smartphones. Spezielle Farbprofile wie "Authentic" und "Vibrant" bieten Nutzern verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für ihre Aufnahmen. 

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Dienstag, 08. Juli 2025

Sicherheitscode (Captcha)