Xiaomi präsentiert Redmi Note 15 Serie für den chinesischen Markt

redmi-note-15-serie

Xiaomi hat heute in China die neue Redmi Note 15 Serie offiziell vorgestellt. Die Nachfolger der Redmi Note 14 Modelle umfassen das Basismodell Redmi Note 15, das Redmi Note 15 Pro sowie das Redmi Note 15 Pro+ als Spitzenmodell der Serie. Alle drei Geräte positioniert Xiaomi im Mittelklasse-Segment mit Preisen zwischen 999 Yuan (etwa 120 Euro) und 2.299 Yuan (etwa 276 Euro) für die Spitzenkonfiguration.

Redmi Note 15: Solide Basis mit AMOLED-Display

Das Einstiegsmodell Redmi Note 15 5G erhält ein Design mit abgerundetem Display und quadratischem Kameramodul. Das Gerät verfügt über ein 6,77 Zoll AMOLED-Curved-Display mit einer Auflösung von 2.392 x 1.080 Pixel, einer Bildwiederholrate von 120Hz und einer maximalen Helligkeit von 3.200 Nits. Eine PWM-Frequenz von 2.560Hz soll Displayflackern reduzieren. Der Fingerabdrucksensor ist in das Display integriert. Als Prozessor kommt der Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3 zum Einsatz, ein 4-Nanometer-Chip mit vier ARM Cortex-A78 Performance-Kernen mit bis zu 2,0GHz und vier Cortex-A55 Effizienz-Kernen bei 1,8GHz. Der Arbeitsspeicher reicht von 6GB bis12 GB, der Speicherplatz von 128GB bis 256GB. Bei der Kamera beschränkt sich Xiaomi auf eine 50 Megapixel Hauptkamera mit f/1.8 Blende und einem 1/2,88 Zoll Sensor. Zusätzlich ist ein 2 Megapixel Sensor verbaut, während ein drittes Objektiv im Kameramodul rein dekorativ ist. Die Frontkamera löst mit 8 Megapixeln auf. Der Akku fasst 5.800mAh und kann mit bis zu 45 Watt geladen werden. Das Gehäuse ist nach IP66 zertifiziert, bietet also Schutz vor Staub und Spritzwasser, jedoch keine vollständige Wasserdichtigkeit zum Untertauchen. Bei einer Dicke von 7,35 Millimetern und einem Gewicht von 178 Gramm fällt das Gerät relativ kompakt aus.

Werbung

Redmi Note 15 Pro und Pro+: Fokus auf Akkulaufzeit und Robustheit

Die beiden Pro-Modelle teilen sich viele technische Eigenschaften, unterscheiden sich jedoch bei Prozessor und Kamera-Ausstattung. Beide Geräte verfügen über ein größeres 6,83 Zoll AMOLED-Display mit 1,5K-Auflösung (2.772 x 1.280 Pixel), 120Hz Bildwiederholrate und bis zu 3.200 Nits Spitzenhelligkeit. Die PWM-Frequenz liegt bei 3.840Hz. Das Panel unterstützt HDR10+, HDR Vivid und Dolby Vision sowie eine 12-Bit-Farbtiefe mit DCI-P3-Farbraum. Das herausragendste Merkmal beider Pro-Modelle ist der große 7.000 mAh Akku. Das Redmi Note 15 Pro unterstützt 45 Watt Schnellladen, während das Pro+ mit 90 Watt deutlich schneller lädt. Beide Geräte können als Powerbank fungieren und andere Geräte mit bis zu 22,5 Watt laden. Bei der Robustheit setzt Xiaomi auf umfassende Zertifizierungen: IP66, IP68, IP69 und IP69K gewährleisten Schutz vor Staub, Wasser und Hochdruckreinigung. Das Xiaomi Dragon Crystal Glass auf der Vorderseite und die Glasfaser-Rückseite sollen Stürze aus zwei Metern Höhe auf Granit überstehen. TÜV SÜD bescheinigt den Geräten eine Fünf-Sterne-Langzeitqualitätszertifizierung.

Unterschiedliche Prozessoren und Kamera-Konfigurationen

Das Redmi Note 15 Pro setzt auf den Mediatek Dimensity 7400 "Ultra" Prozessor, einen 4-Nanometer-Chip mit Achtkern-CPU und bis zu 2,6GHz Taktfrequenz sowie einer Mali-G615 MC2 GPU. Das Redmi Note 15 Pro+ hingegen debütiert mit Qualcomms neuem Snapdragon 7s Gen 4 Prozessor und Adreno 810 GPU. Zusätzlich verfügt das Pro+ über ein verbessertes Kühlsystem mit "Ice-Sealed Circulating Cooling Pump".
Bei den Kameras unterscheiden sich die Modelle deutlich: Das Redmi Note 15 Pro verfügt über eine 50 Megapixel Hauptkamera mit Sony LYT-600 Sensor, f/1.5 Blende und optischer Bildstabilisierung, ergänzt um eine 8 Megapixel Ultraweitwinkelkamera und eine 2 Megapixel Makrokamera. Die Frontkamera löst mit 20 Megapixeln auf.
Das Pro+ bietet eine aufwendigere Dreifach-Kamera mit 50 Megapixel Light Fusion 800 Hauptsensor und optischer Bildstabilisierung, einer 50 Megapixel Telekamera mit 2,5-fachem optischen Zoom sowie einer 8 Megapixel Ultraweitwinkelkamera. Die Frontkamera wurde auf 32 Megapixel aufgewertet. Beide Modelle unterstützen 4K-Videoaufnahme und KI-gestützte Funktionen wie Magic Eraser und AI Portrait.

Software und Konnektivität

Alle drei Modelle laufen mit HyperOS 2 auf Basis von Android 15. Die Software bringt verbesserte KI-Funktionen für Fotografie und Multitasking mit. Die Wet Touch 2.0 Technologie ermöglicht die Bedienung auch bei nassem Display, was die wasserdichte Konstruktion sinnvoll ergänzt. Bei der Konnektivität bieten alle Modelle 5G SA/NSA, WLAN 6, Bluetooth 5.4, NFC und GPS. Das Pro+ erhält zusätzlich den T1S Chip, der WLAN- und Bluetooth-Geschwindigkeiten um bis zu 26 Prozent steigern und die GPS-Präzision verbessern soll. Eine Sonderedition des Pro+ unterstützt zudem Beidou-Satellitenkommunikation für Textnachrichten und Notfall-SMS ohne Netzabdeckung.

Werbung

Preise und Verfügbarkeit

Xiaomi startet den Verkauf in China mit gestaffelten Preisen je nach Speicherkonfiguration. Das Redmi Note 15 kostet in der Basisversion mit 6GB RAM und 128GB Speicher 999 Yuan (etwa 120 Euro), die Topkonfiguration mit 12GB RAM und 256GB Speicher 1.499 Yuan (etwa 180 Euro).
Das Redmi Note 15 Pro beginnt bei 1.399 Yuan (etwa 168 Euro) für 8GB RAM und 256GB Speicher, während die größte Variante mit 12GB RAM und 512GB Speicher 1.799 Yuan (etwa 216 Euro) kostet.
Das Redmi Note 15 Pro+ startet bei 1.899 Yuan (etwa 228 Euro) für 12GB RAM und 256GB Speicher. Die Topkonfiguration mit 16GB RAM und 512GB Speicher kostet 2.299 Yuan (etwa 276 Euro). Die Satelliten-Edition ist für 2.399 Yuan (etwa 288 Euro) zu haben.
Alle Modelle sind in den Farben Midnight Black, Purple, White und Blue erhältlich. Informationen zu einem internationalen Launch stehen noch aus, allerdings wurden Vorgängermodelle der Note-Serie auch in Deutschland angeboten.

Redmi Note 15 Serie im Vergleich

Redmi Note 15
ab 120 Euro
Redmi Note 15 Pro
ab 168 Euro
Redmi Note 15 Pro+
ab 228 Euro
164 x 75,42 x 7,35mm (7,4mm Weiß)
178 Gramm
IP66
163,61 x 78,09 x 7,78mm
210 Gramm
IP66 / IP68 / IP69 / IP69K
163,34 x 78,31 x 7,91mm
210 Gramm
IP66 / IP68 / IP69 / IP69K
6,77 Zoll 12-Bit Curved AMOLED
2392 x 1080 @120Hz
240Hz Touchscreen
2560Hz PWM DImming
3200 Nits Peak Helligkeit
6,83 Zoll 12-Bit Flaches AMOLED
2772 x 1280 @120Hz
480Hz Touchscreen
3840Hz PWM Dimming
3200 Nits Peak Helligkeit
6,83 Zoll Quad Curved AMOLED
2772 x 1280 @120Hz
480Hz Touchscreen
3840Hz PWM Dimming
3200 Nits Peak Helligkeit
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3
6GB / 8GB / 12GB LPDDR4X RAM
128GB / 256GB UFS 2.2 Speicher
Mediatek Dimensity 7400 "Ultra"
8GB / 12GB LPDDR4X RAM
256GB / 512GB UFS 2.2 Speicher
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 4
12GB / 16GB LPDDR4X RAM
256GB / 512GB UFS 2.2 Speicher
5800mAh Akku mit 45W Fast-Charging7000mAh Akku mit 45W Fast-Charging
22,5W Reverse Charging
7000mAh Akku mit 90W Fast-Charging
22,5W Reverse Charging
2G, 3G, 4G, 5G
AC-WLAN
Bluetooth 5.1
NFC
GPS, A-GPS, GLONASS, BDS, Galileo
2G, 3G, 4G, 5G
AX-WLAN
Bluetooth 5.4
NFC
GPS, A-GPS, GLONASS, BDS, Galileo, QZSS, NavIC
2G, 3G, 4G, 5G
AX-WLAN
Bluetooth 5.4
NFC
GPS, A-GPS, GLONASS, BDS, Galileo, QZSS, NavIC
Optional mit Satelliten Kommunikation als Special Edition
50MP Light Fusion 400 f/1.8
2MP Zusatzkamera
8MP Selfiekamera
Video: 4k30 (Haupt) / FHD30 (Front)
50MP Sony LYT-600 f/1.5 OIS
8MP Ultrawide 112°
20MP Selfiekamera
Video: 4k30 (Haupt) / FHD60 (Front)
50MP Light Fusion 800 f/1.6 OIS
50MP 2,5-fach Tele f/2.2
8MP Ultrawide 112°
32MP Selfiekamera
Video: 4k30 (Haupt) / FHD60 (Front)
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Donnerstag, 21. August 2025

Sicherheitscode (Captcha)