Semi-offiziell macht sich derzeit in Europa die Redmi 15 Serie breit, wie wir bereits hier berichtet hatten. Ganz offiziell angekündigt wurden die neuen Modelle zwar noch immer nicht, sind allerdings immer breiter verfügbar und mittlerweile auch bei einigen größeren deutschen Händlern im Sortiment. Auch Xiaomi selbst listet zumindest das Redmi 15 5G mittlerweile auch auf der Global Webseite, wenngleich nach wie vor kein offizielles Launch Event stattgefunden hat.
Bereits in der Vergangenheit hatte Xiaomi teilweise Modelle der Redmi-Serie doppelt auf den Markt gebracht, wobei es dann beispielsweise innerhalb der Poco-Familie entsprechende Pendants gab. Dies scheint man nun auch wieder mit der Redmi 15 Serie zu machen. Zumindest in Indien wurde jetzt ein neues Poco Modell vorgestellt und in Polen macht ein weiteres noch nicht offiziell vorgestelltes Poco Modell die Runde. Die Modelle ähneln in ihrer Ausstattung stark dem Redmi 15 5G sowie dem Redmi 15 4G. Angesiedelt sind die Modelle allerdings in der Poco M7 Serie, aus der wir bereits das Poco M7 Pro im Test hatten. Abseits der nahezu identischen Ausstattung unterscheiden sich die Poco Pendants im Design jedoch deutlich.
Das Poco M7 Plus 5G wurde wie gesagt bereits offiziell für den indischen Markt vorgestellt und bringt als zentrales Ausstattungsmerkmal einen 7.000mAh starken Akku mit. Das Gerät misst 168,48 x 80,45 x 8,4 Millimeter bei einem Gewicht von 217 Gramm und verfügt über eine IP64-Zertifizierung gegen Staub und Spritzwasser. Das 6,9 Zoll große LCD-Display löst mit 2.340 x 1.080 Pixeln auf und unterstützt eine Bildwiederholrate von bis zu 144Hz. Die maximale Helligkeit wird mit 850 Nits angegeben, wobei das Panel durch Corning Gorilla Glass 3 geschützt wird. In der mittig platzierten Aussparung befindet sich eine 8-Megapixel-Frontkamera. Die Hauptkamera beschränkt sich auf eine 50-Megapixel-Einheit mit f/1.8-Blende sowie einen zweiten Sensor unbekannter Spezifikation. Zusätzliche Funktionen umfassen KI-basierte Features wie AI Dynamic Shot, AI Eraser und AI Sky Replacement. Als Prozessor kommt der Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3 zum Einsatz, ein in 6-Nanometer-Technologie gefertigter Chip mit zwei Cortex-A78-Kernen bei bis zu 2,3GHz und sechs Cortex-A55-Kernen. Der Arbeitsspeicher beträgt wahlweise 6 oder 8GB LPDDR4X RAM, ergänzt um 6GB virtuellen Speicher. Der interne Speicher ist auf 128GB UFS 2.2 begrenzt, lässt sich jedoch per MicroSD-Karte um bis zu 2 TB erweitern. Der bereits erwähnte 7.000mAh Akku unterstützt 33 Watt Schnellladen über USB-C sowie 18 Watt Reverse-Charging zum Laden anderer Geräte. Poco bewirbt das M7 Plus als dünnstes Smartphone seiner Klasse mit diesem Akkuvolumen.
Parallel zum M7 Plus bereitet Poco die Markteinführung des M7 4G vor, welches bereits in Polen aufgetaucht ist. Das deutet darauf hin, dass Xiaomi die Poco Pendants der Redmi 15 Serie wohl auch in Europa anbieten wird und sich damit mal wieder selbst Konkurrenz macht. Erfahrungsgemäß dürften die Poco-Varianten der Smartphones nämlich wieder günstiger werden als die ursprünglichen Modelle der Redmi 15 Serie. Das Poco M7 4G verzichtet, wie der Name schon vermuten lässt, auf 5G-Konnektivität und setzt stattdessen auf den Qualcomm Snapdragon 685, einen 6-Nanometer-Chip für 4G-Netzwerke, der auch im Redmi 15 4G steckt. Das M7 4G teilt sich ebenfalls viele Spezifikationen mit seinem Redmi-Pendant: Das 6,9-Zoll-Display bietet identische Auflösung und Bildwiederholrate, der Akku fasst ebenfalls 7.000mAh mit 33 Watt Ladeunterstützung. Auch die Kameraausstattung ist vergleichbar ausgelegt. Verglichen mit dem Poco M7 Plus ist das Poco M7 4G etwas dicker und schwerer (171,08 x 82,05 x 8,55mm / 224g). Die Speicherkonfigurationen umfassen 6GB RAM mit 128GB Speicher oder 8GB RAM mit 256GB Speicher, jeweils erweiterbar per Micro SD.
Das M7 Plus 5G ist in Indien ab dem 19. August in den Farben Aqua Blue, Cosmic Black und Chrome Silver erhältlich. Die Preise beginnen bei 13.999 Rupien (etwa 137 Euro) für die 6GB-Variante und 14.999 Rupien (etwa 147 Euro) für das 8GB-Modell. Zum 4G Modell gibt es noch keinen konkreten Termin und auch keine Preise. Wann das Poco M7 Plus 5G und auch das Poco M7 4G nach Europa kommen, ist derzeit nicht bekannt und es fehlt auch noch eine offizielle Ankündigung. Derzeit ist ja noch nichtmal die Redmi 15 Serie, welche die Basis der Modelle bietet, ganz offiziell enthüllt worden.
Quellen
GSMArena / Poco Indien
Kommentare