Qualcomm Snapdragon 8 Gen 5 vorgestellt

snapdragon-8-gen-5

Qualcomm hat heute den Snapdragon 8 Gen 5 offiziell präsentiert und erweitert damit seine Premium Produktpalette um eine Alternative zum früher vorgestellten Snapdragon 8 Elite Gen 5. Der neue Chip positioniert sich bewusst eine Stufe unterhalb des Elite Modells und richtet sich an Hersteller, die ihren Kunden Flaggschiff-Leistung zu einem günstigeren Preis anbieten möchten. Zudem soll der Chip eine bessere Effizienz als das Flaggschiff-Elite-Modell bieten.

Oryon CPU mit reduzierten Taktraten

Beim Snapdragon 8 Gen 5 kommt die gleiche Oryon CPU Architektur der dritten Generation zum Einsatz wie beim Elite Modell, allerdings mit niedrigeren Taktraten. Damit setzt Qualcomm erstmals in einem Chip außerhalb der Elite Serie auf seine hauseigenen CPU Kerne. Die zwei Prime Cores erreichen maximal 3,8GHz, während die sechs Performance Cores mit bis zu 3,32GHz laufen. Zum Vergleich: Beim Snapdragon 8 Elite Gen 5 taktet der Prime Core mit 4,6GHz und die Performance Cores mit maximal 3,62GHz. Die Nutzung von zwei Prime Cores setzt den Snapdragon 8 Gen 5 ebenfalls vom Snapdragon 8 Elite Gen 5 ab und sollte den Taktunterschied abfedern.

Trotz der reduzierten Frequenzen verspricht Qualcomm deutliche Leistungssteigerungen. Im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 3 aus dem Jahr 2023 soll die CPU Leistung um 36 Prozent höher ausfallen, während die Grafikleistung um 11 Prozent zulegt. Die Entscheidung, den zwei Jahre alten Snapdragon 8 Gen 3 als Referenz zu wählen, ist allerdings wenig nachvollziehbar. Der Snapdragon 8 Gen 3 war einst der Flaggschiff Chip, welcher durch den Snapdragon 8 Elite ersetzt wurde. Umsteiger vom Snapdragon 8 Gen 3 dürfte es vermutlich nicht mehr so viele geben. Vom Snapdragon 8 Elite ausgehend schon eher. Interessanter wäre außerdem die Leistungsdifferenz zum aktuellen Flaggschiff SoC (Snapdragon 8 Elite Gen 5).

Gefertigt wird der neue Chip wie sein Elite Pendant im 3nm N3P Prozess bei TSMC. Qualcomm gibt die Gesamteffizienz mit 13 Prozent höher an als beim Snapdragon 8 Gen 3, während die CPU bei gleicher Leistung 42 Prozent weniger Energie verbrauchen soll.

Werbung

Adreno 840 GPU mit Abstrichen

Bei der Grafiklösung setzt Qualcomm auf die Adreno 840 GPU mit der gleichen Sliced Architektur und der Frame Motion Engine 3.0 wie beim Elite Modell. Allerdings fehlt beim Snapdragon 8 Gen 5 die Unterstützung für Adreno High-Performance Memory (HPM). Die GPU Effizienz soll gegenüber dem Snapdragon 8 Gen 3 um 28 Prozent gestiegen sein. Für Gaming Enthusiasten bietet die Plattform Unterstützung für 165fps, sofern ein Spiel diese Bildrate anbietet. Zudem werden Features wie Mesh Shading und verschiedene HDR Gaming Formate unterstützt. Die API Unterstützung umfasst OpenGL ES 3.2, OpenCL 3.0 und Vulkan 1.3.

Die integrierte Hexagon NPU bietet eine 46 Prozent höhere KI Performance im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 3 und unterstützt On-Device KI sowie multimodale Lösungen. Die NPU Konfiguration verwendet ein Setup aus 6 Scalar, 8 Vector und einer Accelerator Einheit(en). Ein besonderes Feature stellt der Qualcomm Sensing Hub dar. Dieser verfügt über einen dedizierten KI Prozessor und kombiniert Mikrofon und Sensordaten, um die Absicht des Nutzers zu erkennen und KI Assistenten automatisch zu aktivieren, wenn das Gerät in die Hand genommen wird. Die kontinuierliche Kontexterfassung soll proaktive und adaptive KI Erlebnisse ermöglichen.

Konnektivität und weitere Features

Beim Modem kommt das Snapdragon X80 5G Modem-RF System zum Einsatz, das bereits im letztjährigen Snapdragon 8 Elite verwendet wurde. Die maximalen Datenraten fallen damit etwas niedriger aus als beim aktuellen Snapdragon 8 Elite Gen 5 mit X85 Modem. Bei der drahtlosen Konnektivität bietet der Snapdragon 8 Gen 5 Wi-Fi 7 mit Spitzengeschwindigkeiten bis 5,8Gbit/s sowie Bluetooth 6.0 und Ultra Wideband (UWB) Unterstützung.

Der maximale RAM Support liegt bei LPDDR5X mit 4.800MHz, während der Snapdragon 8 Elite Gen 5 bis zu 5.300MHz unterstützt. UFS 4.1 Speicher wird auch hier unterstützt. Im Bereich Fotografie setzt Qualcomm auf den Spectra Triple AI ISP in Kombination mit der Hexagon NPU. Die Kamera Plattform unterstützt bis zu 48MP Triple Kameras oder eine einzelne 108MP Kamera. Features wie 4-fach höherer Dynamikumfang, Night Vision 3.0 und Echtzeit Tonanpassungen für Hauttöne, Himmel und Vegetation sollen für verbesserte Bildqualität sorgen. Bei der Videoverarbeitung werden 8K HDR Videos mit maximal 30fps unterstützt, während der Elite Chip bis zu 60fps schafft.

Verfügbarkeit und erste Geräte

OnePlus wird mit dem OnePlus 15R am 17. Dezember das erste Smartphone mit dem Snapdragon 8 Gen 5 auf den Markt bringen. In China trägt das Gerät die Bezeichnung OnePlus Ace 6T. Weitere Hersteller wie iQOO, Motorola und Vivo haben ebenfalls Smartphones mit der neuen Plattform angekündigt, die in den kommenden Wochen erwartet werden.

Mit dem Snapdragon 8 Gen 5 schafft Qualcomm eine interessante Alternative für Hersteller im Premium Segment, die ihren Kunden Flaggschiff Features zu einem attraktiveren Preis bieten möchten. Die Oryon CPU Architektur, moderne Fertigungstechnik und umfangreiche KI Fähigkeiten dürften für eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber zwei Jahre alten Geräten sorgen, während die Unterschiede zum Elite Modell im Alltag für weniger anspruchsvolle Nutzer meist kaum spürbar sein dürften. Ob sich der Chip lohnt, werden letztlich die Preise der Endgeräte entscheiden.

Quellen
Qualcomm

Werbung

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Mittwoch, 26. November 2025

Sicherheitscode (Captcha)

Werbung