Von ChinaMobileMag auf Montag, 10. November 2025
Kategorie: News

Xiaomi 15T Pro zum Testen eingetroffen

Gegen Ende September hat Xiaomi seine 15T Serie an den Start gebracht. Diese besteht aus dem Xiaomi 15T und dem Xiaomi 15T Pro. Beide Smartphones sind wie von der T-Serie gewohnt mit Leica Kameras ausgestattet und sollen eine günstigere Alternative zu den Oberklasse Handys von Xiaomi mit Fokus auf die Kamera-Ausstattung sein. Die beiden Modelle treten die Nachfolge des Xiaomi 14T und Xiaomi 14T Pro aus dem Vorjahr an.

Nach etwas Reifezeit haben uns die beiden Geräte jetzt zum Testen erreicht. Den Anfang macht das besser ausgestattete Xiaomi 15T Pro, zu dem ihr an dieser Stelle ein paar erste Eindrücke und ein Unboxing bekommt. Der ausführliche Test folgt dann nach der Alltagsnutzung über den Zeitraum von etwa einer Woche.

Preislich hatte Xiaomi das 15T Pro zu Beginn recht hoch bei 799€ angesetzt, allerdings setzte auch hier wie bei den Vorgängern recht schnell der Preisverfall ein. Mittlerweile hat sich der Einstiegspreis um die 500 Euro Marke eingependelt und der Bestpreis lag bisher bei 460 Euro. Damit zählt das Xiaomi 15T Pro mit seiner Ausstattung zu den günstigeren High-End-Modellen auf dem Smartphone Markt und man könnte ihm durchaus "Flagship Killer"-Ambitionen unterstellen.

Xiaomi 15T Pro Ausstattung

​Das Xiaomi 15T Pro bringt solide Hardware mit, die sich auf dem Papier nicht vor deutlich teureren Flaggschiffen verstecken muss. Das beginnt beim 6,83 Zoll großen AMOLED Display, das mit 2.772 x 1.280 Pixeln auflöst und eine Bildwiederholrate von 144Hz bietet, womit das Modell auch Gamer anspricht. Die maximale Helligkeit von 3.200 Nits wird auf bis zu einem Viertel der Bildschirmfläche erreicht. Als Schutz dient Corning Gorilla Glass 7i.

Im Inneren arbeitet der Mediatek Dimensity 9400+ Prozessor, der im 3nm Verfahren gefertigt wird und zu den leistungsstärksten Chips von Mediatek gehört. Es handelt sich dabei um den Oberklasse SoC der vorangehenden Generation und damit den Vorgänger des aktuellen Dimensity 9500. Kombiniert wird dieser mit 12GB LPDDR5X Arbeitsspeicher und wahlweise 256GB, 512GB oder 1TB UFS 4.1 Speicher. Eine Speichererweiterung per MicroSD Karte ist nicht möglich.

Der Akku fällt mit 5.500mAh etwas größer aus als beim Xiaomi 14T Pro und unterstützt sowohl 90W Schnellladen per Kabel als auch 50W kabelloses Laden. Laut Hersteller soll der Akku in 36 Minuten vollständig geladen sein. Ein Netzteil liegt dem Gerät allerdings nicht bei. Das Gehäuse besteht aus einem Aluminiumrahmen und ist nach IP68 gegen Wasser und Staub geschützt. Bei den Abmessungen misst das Gerät 162,7 x 77,9 x 7,96mm und wiegt 210 Gramm. Damit liegt es im üblichen Rahmen für Smartphones dieser Größe. Die Konnektivität umfasst alles, was man von einem Oberklasse Handy erwartet: 5G, Bluetooth 6.0, NFC, Wi-Fi 7 und zahlreiche Satellitensysteme zur Positionsbestimmung.

​{eblogads}

Erste Eindrücke zum Xiaomi 15T Pro

​Das Xiaomi 15T Pro präsentiert sich in einem schlichten weißen Karton. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Smartphone ein USB-C Kabel, ein SIM-Auswurftool, eine Schutzhülle sowie die üblichen Dokumente. Ein Netzteil liegt wie mittlerweile üblich nicht bei, muss also genau wie der Wireless Charger separat gekauft werden. Mit Standard PD-Chargern lädt das Xiaomi 15T Pro allerdings auch recht flott auf, was wir bisher mit einem 45 Watt Netzteil getestet haben.

Die Verarbeitung macht auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck. Die Designsprache wurde überarbeitet und kommt jetzt deutlich flacher daher. Die Rückseite schließt flach mit dem Rahmen ab und hat keine Kantenrundung mehr. Die Rückseite besteht beim Xiaomi 15T Pro allerdings nicht mehr aus Glas, sondern aus mattem GFK. "Billiger" fühlt sich das aber nicht wirklich an und hat auch Vorteile. Die Bruchsicherheit wird erhöht und das Material fühlt sich wärmer an als Glas.

​Das Display überzeugt mit einer sehr guten Qualität und Farbdarstellung mit recht natürlicher, dabei aber trotzdem lebendigen Darstellung. Die Helligkeit hinterlässt einen guten Eindruck, wobei mangels Sonne in den letzten Tagen noch keine Einschätzung zur Lesbarkeit im Freien abgegeben werden kann. Die Schärfe ist sehr gut und trotz der großen Diagonale bleiben einzelne Pixel bei normaler Nutzung unsichtbar. Das Panel liefert eine flüssige Darstellung mit scharfen Inhalten auch bei Bewegung.

Erste Kameratests zeigen vielversprechende Ergebnisse. Das neue Periskop-Teleobjektiv mit fünffachem optischen Zoom und OIS stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger dar und ist vor allem in der mittlerweile erreichten Preisklasse durchaus ein Highlight. Eingeschränkt ist die Tele-Kamera auch als Tele-Makro nutzbar, kommt aber nicht so nah ans Motiv heran, wie manche Tele-Kameras in echten Flagship-Smartphones - irgendwo muss ja eine Differenzierung beibehalten werden. Die Bildqualität der Hauptkamera wirkt auf den ersten Blick sehr gut, wobei die endgültige Bewertung dem ausführlichen Test vorbehalten bleibt. Auffällig war bisher eine Rauschproblematik und Schwierigkeiten beim Dynamikumfang der Hauptlinse in Dämmerlicht-Situationen. Dies muss im Testzeitraum noch genauer analysiert werden.

Die Performance im ersten Eindruck ist erwartungsgemäß sehr gut. Das System reagiert flüssig und auch anspruchsvollere Apps und Spiele starten zügig. Alles andere wäre beim Dimensity 9400+ aber auch seltsam, denn der Chip bewegt sich immerhin etwa auf Augenhöhe mit einem Snapdragon 8 Elite. Der Antutu Score fällt beim Xiaomi 15T Pro allerdings um die 2,5 bis 2,6 Millionen Punkte etwas geringer aus als bei manchen "echten" Flagships mit dem Chip. Dies scheint allerdings nicht an der Kühlung zu liegen, welche laut ersten Drossel-Tests exzellent ausfällt.

Xiaomi 15T Pro Unboxing

​Einen detaillierteren Blick auf das Xiaomi 15T Pro und den Lieferumfang bekommt ihr im Unboxing Video zum Smartphone. Alles weitere zu dem Gerät folgt dann demnächst im ausführlichen Testbericht zu dem Modell.

 *Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!

​{eblogads}

Kommentare hinterlassen