Vivo startet Teaser-Kampagne für OriginOS 6 Global

originos-6-global-launch

Der chinesische Smartphone-Hersteller Vivo hat damit begonnen, die internationale Version seines neuen Betriebssystems OriginOS 6 über verschiedene Social Media Kanäle zu bewerben, welche das bisherige FuntouchOS auf internationalen Modellen der Vivo Smartphones ersetzen wird. Mit zwei veröffentlichten Videos gewährt das Unternehmen nähere Einblicke in die Benutzeroberfläche und ausgewählte Funktionen der globalen Variante, die am 15. Oktober in Shanghai offiziell vorgestellt werden soll.

Die Teaser-Videos zeigen vor allem die verbesserte Animationsgeschwindigkeit und Systemflüssigkeit der neuen Software. Unter dem Slogan "Smooth at Origin" demonstriert Vivo optimierte Wischgesten, verfeinerte Übergänge zwischen Anwendungen und eine überarbeitete Systemnavigation. In den kurzen Clips ist eine neu gestaltete Einstellungsansicht zu erkennen, ebenso wie überarbeitete App-Symbole und eine eigenständige Dateimanager-Anwendung.

Atomic Island als neues Multitasking-Element

Eine der auffälligsten Neuerungen ist die Einführung der sogenannten Atomic Island, einer Benachrichtigungsfunktion im Bereich der Frontkamera-Aussparung, die in ihrer Funktionsweise an Apple's Dynamic Island erinnert. Das zweite Teaser-Video widmet sich ausschließlich diesem Feature und zeigt, wie künstliche Intelligenz die Interaktionen verbessern soll. Das Atomic Island passt sich dabei kontextabhängig an die genutzte Anwendung an und bietet entsprechende Aktionsvorschläge, über die man das Atomic Island auch als Multitasking-Werkzeug nutzen kann.

Im gezeigten Beispiel mit der Galerie-Anwendung erscheinen beim Ziehen eines Fotos auf das Atomic Island automatisch passende Freigabeoptionen. Diese KI-gestützte Anpassung der Benutzeroberfläche soll die Bedienung intuitiver gestalten und häufig genutzte Funktionen schneller zugänglich machen.

Werbung

Beta-Programm bereits gestartet

Parallel zur Teaser-Kampagne hat Vivo in Indien ein geschlossenes Beta-Programm gestartet. Besitzer des Vivo X200 Pro (derzeit ab 617 Euro bei TradingShenzhen*) und des iQOO 13 können sich über das Systemupdate-Menü für die Testphase registrieren, wobei die verfügbaren Plätze limitiert sind. Diese frühe Beta-Phase ermöglicht es ausgewählten Nutzern, die neue Software vor der offiziellen Veröffentlichung zu testen und Rückmeldungen zu geben, die Vivo für die Beseitigung von Fehlern und die Optimierung der Benutzeroberfläche nutzen kann.

Die Entscheidung, das Beta-Programm zunächst in Indien zu starten, unterstreicht die Bedeutung dieses Marktes für Vivo. Indien gehört zu den wichtigsten Absatzmärkten außerhalb Chinas für den Hersteller, und entsprechend dürfte das Feedback indischer Nutzer einen erheblichen Einfluss auf die finale Ausgestaltung der globalen Version haben.

Zeitplan und verfügbare Geräte

Die offizielle Präsentation der globalen Version findet am 15. Oktober in Shanghai statt und wird von Vivo's Chief Technology Officer Shi Yujian geleitet. Fünf Tage zuvor, am 10. Oktober, wird auf der Vivo Developer Conference die chinesische Variante von OriginOS 6 vorgestellt. Die neue Vivo X300 Serie, die am 13. Oktober in China startet, wird als erste Gerätelinie werksseitig mit der neuen Software ausgeliefert. Für internationale Märkte dürfte die X300 Serie ebenfalls mit OriginOS 6 Global erscheinen, sobald sie dort verfügbar wird.

Der schrittweise Rollout für bestehende Geräte soll über mehrere Monate erfolgen. Vivo hat bisher keine vollständige Liste kompatibler Modelle veröffentlicht, doch die Teilnahme der Flaggschiff-Modelle Vivo X200 Pro und iQOO 13 am Beta Programm lässt vermuten, dass aktuelle High-End-Geräte prioritär behandelt werden. Ältere Modelle dürften zu einem späteren Zeitpunkt über Over-the-Air-Updates nachgerüstet werden, wobei gemunkelt wird, dass nur Android 16 fähige Modelle ein Update auf OriginOS 6 erhalten werden.

Technische Basis und Ausblick

OriginOS 6 basiert auf Android 16 und bringt laut Vivo grundlegende Verbesserungen des Android-Kernsystems mit. Der Hersteller verspricht Optimierungen bei Rechenleistung, Display-Rendering und Speicherverwaltung sowie längere Batterielaufzeiten und kürzere App-Startzeiten. Die neue Version führt zudem eine "Comfort Engineering" Designphilosophie ein, die auf eine natürlichere und intuitivere Bedienung abzielt.

Mit der Konsolidierung auf ein einheitliches Betriebssystem endet Vivo's jahrelange zweigleisige Software-Strategie. Internationale Nutzer erhalten künftig Zugang zu Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten, die bisher chinesischen Kunden vorbehalten waren. Gleichzeitig kann Vivo seine Entwicklungsressourcen effizienter einsetzen und Updates schneller ausrollen. Die globale Präsentation am 15. Oktober wird zeigen, inwieweit die internationale Version mit der chinesischen Variante übereinstimmt und welche regionalen Anpassungen vorgenommen wurden.

 *Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!

Werbung

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Freitag, 03. Oktober 2025

Sicherheitscode (Captcha)

Werbung