Der chinesische Chiphersteller Unisoc hat mit dem T9300 einen neuen Prozessor für günstige 5G Smartphones vorgestellt. Das im 6nm Verfahren gefertigte SoC positioniert sich als Nachfolger des T8300 und richtet sich an Hersteller von Einsteiger- bis unteren Mittelklasse-Geräten.
Der T9300 verfügt über eine Octa-Core Architektur, die aus zwei Cortex-A78 Kernen mit bis zu 2,4GHz und sechs Cortex-A55 Kernen mit 2,2GHz besteht. Für die Grafikberechnung ist eine Mali-G57 MC2 GPU mit 1,1GHz zuständig. Als Speicher kommen LPDDR4X RAM mit bis zu 2133MHz und UFS 2.2 Flash-Speicher zum Einsatz.
In synthetischen Benchmarks erreicht der Chip laut Hersteller rund 550.000 Punkte in AnTuTu V10, was eine moderate Steigerung gegenüber dem Vorgängermodell T8300 mit seinen typischen 515.000 Punkten darstellt. Unisoc gibt an, dass die Energieeffizienz im Vergleich zur vorherigen Generation um 38 Prozent verbessert wurde.
Eine der größten Neuerungen stellt die überarbeitete Bildverarbeitung dar. Der T9300 nutzt die siebte Generation der Vivimagic Imaging Engine mit einem neuen Quad-Core ISP. Damit können Sensoren mit bis zu 200 Megapixeln angesteuert werden. Alternativ sind auch Dual-Kamera-Setups mit jeweils 20 Megapixeln bei 30fps möglich, während einzelne 32 Megapixel Sensoren mit 25fps im Zero Shutter Lag Modus unterstützt werden.
Die Hardware-basierte Rauschunterdrückung arbeitet mit Multi-Frame (MFNR) und temporalen (TNR) Verfahren. Ein überarbeiteter 3A Algorithmus in Version 5.0 soll für bessere Gesichtsbelichtung, präziseren Autofokus und einen erweiterten Dynamikumfang sorgen. Für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen kommt ein neuer Multi-Frame RAW Super Night XDR Algorithmus zum Einsatz, der durch KI-gestützte Verarbeitung klarere Bilder mit mehr Details liefern soll. Hinzu kommen verbesserte Porträt-Segmentierung und Tiefenschätzung sowie ein neuer HDR Algorithmus.
Im Bereich der Konnektivität unterstützt der T9300 den 3GPP Release 17 Standard und integriert NR NTN Satellitenkommunikation. Diese Funktion ermöglicht es Smartphones, direkt mit Satelliten zu kommunizieren, wenn kein herkömmliches Mobilfunknetz verfügbar ist. Zudem ist 5G MBS Broadcasting für Broadcast-Dienste implementiert.
Der Chip beherrscht alle Mobilfunkstandards von 2G bis 5G und unterstützt sowohl SA als auch NSA Modi mit bis zu 100MHz Bandbreite. Dual-SIM Funktionen umfassen VoNR und VoWiFi für beide SIM-Karten. Der Stromverbrauch in typischen 5G Szenarien soll um über 20 Prozent gegenüber der Vorgängergeneration reduziert worden sein. Ein KI-gestütztes System soll zudem für optimierte Netzwerkwechsel sorgen.
Für Displays werden Auflösungen von FHD+ bei 144Hz oder 1.5K bei 90Hz unterstützt. HDR10+ wird ebenso abgedeckt wie eine Netflix Zertifizierung. Variable Refresh Rate (VRR) und verschiedene Augenschutzmodi für Blaulicht, Sonnenlicht und Nachtmodus sind implementiert.
Im Audiobereich bietet der T9300 eine fortschrittliche Geräuschunterdrückung (ECNS 1.0) und Echo Cancellation 3.0 für Telefonate. Die Audiowiedergabe profitiert von Stereo Enhancement und Spatial Audio 3.0, während für Aufnahmen AudioZoom 3.0 und AudioFocus 1.0 zur Verfügung stehen. Ein dedizierter HiFi4 DSP ermöglicht Hi-Res zertifizierte Audioausgabe mit einem um 3dB verbesserten Signal-Rausch-Verhältnis gegenüber Wettbewerbsprodukten.
Für Spiele kommt die Unisoc Miracle Gaming Engine zum Einsatz, die stabile Bildraten, optimierte Netzwerkverbindungen und verbesserte Bildqualität durch Super HDR und Game Super Resolution verspricht. Bei schwacher Netzwerkverbindung soll die Sprachklarheit durch KI-Codecs verbessert werden.
Der T9300 unterstützt Android 16 und bietet ein AI SDK für flexible KI-Funktionen. Dazu gehören KI-gestützte Inhaltserstellung, Intent-Erkennung, Zusammenfassungen und Bildsuche. Unisoc hat noch keine konkreten Partnerschaften oder Geräte bekannt gegeben.
Quellen
Unisoc
Kommentare