Qualcomm bereitet derzeit intensiv den Start der zweiten Generation seines Elite-Prozessors vor, welcher voraussichtlich Ende September enthüllt wird. Leaks zu dem Chip gab es in der Vergangenheit schon (siehe hier und hier). Nun sind erstmals belastbare Leistungsdaten aufgetaucht. Ein Benchmark-Eintrag in der Geekbench-Datenbank liefert konkrete Anhaltspunkte zur Performance des kommenden Snapdragon 8 Elite 2.
Der entdeckte Geekbench-Eintrag stammt von einem Samsung-Smartphone mit der Modellbezeichnung SM-S947U, wobei es sich - so wird zumindest gemunkelt - um einen Prototyp des Samsung Galaxy S26 Edge handelt. Das Gerät erreichte in den Benchmark-Tests 3.393 Punkte im Single-Core-Test sowie 11.515 Punkte im Multi-Core-Test. Diese Werte liegen etwa zehn Prozent über den typischen Ergebnissen des aktuellen Snapdragon 8 Elite, der normalerweise rund 3.100 Single-Core- und 9.700 Multi-Core-Punkte erzielt. Die gemessene Performance bleibt jedoch deutlich unter den zuvor spekulierten Single-Core-Werten. Frühere Leaks hatten Erwartungen von über 4.000 Punkten im Single-Core-Bereich geschürt. Die Multi-Core-Performance entspricht hingegen den vorab kursierenden Prognosen um die 11.000-Punkte-Marke.
Die Analyse der Benchmark-Daten im Geekbench Backend offenbart allerdings einen wichtigen Aspekt: Der getestete Chip lief nicht mit seiner maximalen Taktfrequenz. Während die Spezifikationen eine Höchstgeschwindigkeit von 4,74GHz ausweisen, war der Prozessor im Test auf 4,0GHz begrenzt. In der Theorie ist es als durchaus möglich, dass der Snapdragon 8 Elite 2 mit vollem Takt auch die 4.000 Zähler im Geekbench Single Core Test knacken könnte.
Die vorliegenden Daten bestätigen frühere Vermutungen über Qualcomms Entwicklungsansatz. Während Konkurrent Mediatek beim kommenden Dimensity 9500 über neue ARM Standard-Kerne verstärkt auf Verbesserungen der Architekturleistung (IPC) setzt und dabei niedrigere Taktraten halten kann, scheint Qualcomm primär auf höhere Frequenzen zu setzen um mehr Leistung zu erreichen. Dieser Ansatz birgt sowohl Chancen als auch Risiken: Höhere Taktraten können zu spürbaren Leistungssteigerungen führen, erhöhen jedoch typischerweise auch den Energieverbrauch.
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!
Kommentare