Vivo hat heute in Wien die X300 Serie für den europäischen Markt vorgestellt. Die beiden Flaggschiff-Smartphones waren bereits Anfang Oktober in China präsentiert worden und erreichen nun deutlich schneller als frühere Modelle auch europäische Kunden. Für Deutschland bedeutet der Launch zudem eine Rückkehr auf breiter Front: Nach den Patentstreitigkeiten mit dem Mobilfunkausrüster Nokia, die zur weitgehenden Marktabwesenheit führten, ist Vivo nun wieder offiziell präsent.
Zwar gibt es Vivo Smartphones schon eine Weile wieder in Deutschland zu kaufen, allerdings ohne großes Aufsehen, ohne aktiven Web-Auftritt und weitgehend nur auf Amazon*. Mit dem Start der Vivo X300 Serie wurde die deutsche Webseite jetzt wieder zum Leben erweckt und die Serie ist auch in Deutschland offiziell über den hauseigenen Vivo-Official Shop erhältlich. Zudem baut Vivo die Verfügbarkeit bei anderen Händlern aus. So wird die Vivo X300 Serie unter anderem auch bei Mediamarkt zu haben sein.
Verfügbarkeit und Preisgestaltung
Der Verkaufsstart erfolgt ab dem heutigen 30. Oktober um 19 Uhr im Vivo-Shop, ab dem 3. November folgt der Handel. Das Vivo X300 ist zum Preis von 1049 Euro erhältlich und wird ausschließlich mit 16GB Arbeitsspeicher und 512GB internem Speicher angeboten. Das Vivo X300 Pro kostet 1399 Euro in der ebenfalls einzigen Konfiguration mit 16GB RAM und 512GB Speicher. Ein Bundle aus X300 Pro, Kameragriff und Tele-Extender-Kit wird für 1665 Euro angeboten, wobei es sich um einen rabattierten Preis zum Launch handelt. Regulär kostet das Kit fast 2000 Euro.
Das X300 gibt es in den Farben Phantom Black und Halo Pink, das Pro-Modell in Phantom Black und Dune Brown. Zum Marktstart legt Vivo verschiedene Zugaben bei: Käufer des X300 Pro erhalten den normalerweise 399 Euro teuren Zeiss Telefoto Extender zum halben Preis sowie einen Kameragriff und ein Ladegerät. Beim X300 liegen eine Schutzhülle und ein 50 Watt Wireless-Charger bei.
Das Vivo X300 in allen Farben
{eblogads}
Technische Ausstattung
Beide Modelle basieren auf dem Mediatek Dimensity 9500 und verwenden LTPO-Displays mit 120Hz Bildwiederholrate. Das Vivo X300 verfügt über ein 6,31 Zoll großes Panel, während das Pro-Modell mit 6,78 Zoll aufwartet. In beiden Geräten kommt ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display zum Einsatz.
Ein zentraler Unterschied zwischen europäischen und chinesischen Versionen betrifft die Akkukapazität. Das Vivo X300 erhält in Europa einen 5360mAh Akku statt der in China verbauten 6040mAh, beim Vivo X300 Pro sind es 5440mAh anstelle von 6510mAh. Vivo begründet dies mit strengeren Transportregulierungen für Einzelzellen-Akkus in Europa und den USA. Konkurrent Oppo bietet in Europa dieselbe Akkugröße wie in China. Beide Modelle unterstützen 90 Watt kabelgebundenes und 40 Watt kabelloses Laden.
Das Vivo X300 Pro in allen Farben
Kamerasysteme mit Zeiss-Optik
Der Schwerpunkt der Vivo X300 Serie liegt wie gehabt auf der fotografischen Leistung. Das X300 kombiniert einen 200MP Samsung HPB Hauptsensor mit einer 50MP Sony LYT-602 Teleoptik und einer 50MP Ultraweitwinkelkamera. Die Frontkamera löst mit 50MP auf Basis eines Samsung JN1 Sensors auf.
Das Vivo X300 Pro setzt auf eine andere Konstellation: Als Hauptkamera dient ein 50MP Sony LYT-828 Sensor im Format 1/1,28 Zoll, ergänzt durch einen 200MP Samsung HPB Telefotosensor im Format 1/1,4 Zoll mit APO-Optik und eine 50MP Samsung JN1 Ultraweitwinkelkamera. Die Frontkamera entspricht dem kleineren Modell.
Im Pro-Modell kommen zusätzlich der Vivo VS1 Bildprozessor und der V3+ Chip zum Einsatz, die bereits aus dem Vivo X200 Ultra bekannt sind. Diese ermöglichen unter anderem Porträtvideos in 4K mit 60 Bildern pro Sekunde. Beide Geräte beherrschen 4K-Videoaufnahmen mit 120fps in Dolby Vision HDR sowie im 10-bit Log-Format.
Das optional erhältliche Tele-Extender-Kit verwandelt das Smartphone in eine Art Systemkamera und erlaubt den Wechsel verschiedener Objektive über ein Bajonett-System. Der Kameragriff mit Trageschlaufe soll die Handhabung bei längeren Fotosessions verbessern. Derzeit gibt es nur den Tele-Extender als Aufsatz.
This browser does not support the video element.
This browser does not support the video element.
{eblogads}
Software und Update-Politik
Vivo liefert die X300 Serie mit OriginOS 6 Global auf Basis von Android 16 aus. Dies markiert einen Wechsel für den europäischen Markt, wo bisher FunTouchOS zum Einsatz kam. OriginOS bietet Anpassungsmöglichkeiten und Funktionen wie Private Space oder das Vivo Office Kit zur Synchronisation mit Windows- und macOS-Systemen. Google Gemini ist vorinstalliert. Vivo garantiert fünf Jahre Android-Updates und sieben Jahre Sicherheitsupdates.
Vivo X300 Global Serie: Datenblätter im Vergleich
| Vivo X300 Global ab 1049€ (Deutschland) | Vivo X300 Pro Global ab 1399€ (Deutschland) | 
| Mediatek Dimensity 9500 Imaging Chips: Vivo V3+ OriginOS 6 (Android 16) 5 Jahre Android- & 7 Jahre Sicherheitsupdates 16GB LPDDR5X Ultra RAM 512GB UFS 4.1 | Mediatek Dimensity 9500 Imaging Chips: Vivo V3+ & VS1 OriginOS 6 (Android 16) 5 Jahre Android- & 7 Jahre Sicherheitsupdates 16GB LPDDR5X Ultra RAM 512GB UFS 4.1 | 
| 6,31 Zoll LTPO AMOLED (BOE Q10+) 2640 × 1216 Pixel 1-120Hz (variabel) 4500 Nits (Peak) 2160Hz PWM Dimming HDR10+, Dolby Vision 1,05mm symmetrische Displayränder Ultraschall In-Display Fingerprint | 6,78 Zoll LTPO AMOLED (BOE Q10+) 2800 × 1260 Pixel 1-120Hz (variabel) 4500 Nits (Peak) 2160Hz PWM Dimming HDR10+, Dolby Vision 1,05mm symmetrische Displayränder Ultraschall In-Display Fingerprint | 
| 200MP ZEISS Main Camera (200MP Ultra-Sensing Sensor HPB) 1/1.4 Zoll, f/1.6 50MP ZEISS APO Telephoto Camera (50MP Sony LYT-602) f/2.57 50MP ZEISS Ultra-Wide-Angle Camera (50MP Samsung JN1) 1/2.76 Zoll, f/2.0 200MP Ultra-Clear Portrait 4K Stage All-in-One Recording Dual-View Stage Video 4K 120fps Pro Video ZEISS Natural Portrait AI Landscape Master Multi-Focal Portrait Snapshot | 50MP ZEISS Gimbal-Grade Main Camera (50MP Sony LYT-828) 1/1.28 Zoll, f/1.57 200MP ZEISS APO Telephoto Camera (200MP Ultra-Sensing Sensor HPB) 1/1.4 Zoll, f/2.67 50MP ZEISS Ultra-Wide-Angle Camera (50MP Samsung JN1) 1/2.76 Zoll, f/2.0 4K Stage All-in-One Recording Dual-View Stage Video Telephoto Flower & Bird Shots 20x Long-Range Close-up Snapshot 4K 120fps Dolby Vision Video 4K 120fps 10-Bit Log Video ZEISS Mirror Telephoto Style Bokeh AI Landscape Master | 
| 50MP ZEISS Wide-Angle Front Camera (50MP Samsung JN1) 1/2.76 Zoll, f/2.0 | 50MP ZEISS Wide-Angle Front Camera (50MP Samsung JN1) 1/2.76 Zoll, f/2.0 | 
| 5360mAh BlueVolt Battery 90W FlashCharge 40W Wireless FlashCharge 5 Jahre Akku Garantie | 5440mAh BlueVolt Battery 90W FlashCharge 40W Wireless FlashCharge 5 Jahre Akku Garantie | 
| 150,57 × 71,92 × 7,95mm 190g Halo Pink & Phantom Black IP68 & IP69 | 161,98 × 75,48 × 7,99mm 226g Dune Brown & Phantom Black IP68 & IP69 | 
| Dual SIM 5G, SA/NSA WiFi 7 (2,4GHz, 5,1GHz, 5,8GHz) Bluetooth 5.4 (aptX HD, LDAC, LHDC 5.0) NFC & Infrarot USB-C 3.2 Gen 1 | Dual SIM 5G, SA/NSA WiFi 7 (2,4GHz, 5,1GHz, 5,8GHz) Bluetooth 5.4 (aptX HD, LDAC, LHDC 5.0) NFC & Infrarot USB-C 3.2 Gen 1 | 
| Dual Stereo Lautsprecher | Dual Stereo Lautsprecher | 
Mehr Neuigkeiten von Vivo
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!