Der chinesische Smartphone-Hersteller Realme hat für Oktober den Launch seiner nächsten Flaggschiff-Serie angekündigt, wobei das Realme GT 8 Pro als Topmodell positioniert wird. Auch ein internationaler Start dürfte dann zeitnah folgen. Während ein konkretes Veröffentlichungsdatum noch aussteht, häufen sich die technischen Details durch verschiedene Leaks. Besonders interessant: Erstmals kooperiert Realme bei der Kameraentwicklung mit dem japanischen Traditionsunternehmen Ricoh und implementiert ein ungewöhnliches Designkonzept.
Das auffälligste Feature des Realme GT 8 Pro dürfte die Möglichkeit sein, die Kamerainsel optisch anzupassen. Realme hat diese Funktion bereits selbst über die Social-Media-Plattform Weibo angeteasert. Nutzer können zwischen mindestens drei verschiedenen Modulen wählen, darunter zwei runde und eine eckige Variante, die laut Beschreibungen ein roboterartiges Erscheinungsbild erzeugen sollen. Die tatsächlichen Kamerapositionen bleiben dabei unverändert, lediglich die umgebende Einfassung lässt sich austauschen.
Geleakte Bilder zeigen allerdings, dass der Wechsel nicht werkzeuglos vonstatten geht. Kleine Schrauben fixieren die Module am Gehäuse, was den Austausch umständlicher gestaltet als beispielsweise bei magnetischen Systemen. Trotz dieser modularen Bauweise soll die IP69-Zertifizierung gegen Staub und Wasser gewährleistet bleiben, was auf eine durchdachte Abdichtung hindeutet.
Ob dieses Konzept über die aktuelle Generation hinaus Bestand haben wird, bleibt abzuwarten. Die Smartphone-Branche hat in den vergangenen Jahren wiederholt einmalige Features eingeführt, die in Nachfolgemodellen nicht mehr auftauchten.
Der indische Leaker Debayan Roy hat kürzlich detaillierte Spezifikationen zur Kameraausstattung und weiteren Eckdaten des Realme GT 8 Pro veröffentlicht, die auch von Realme Vice President Xu Qi Chase teilweise bestätigt wurden. Das Triple-Kamera-System soll folgende Sensoren umfassen:
Die Hauptkamera nutzt einen 50MP Sony LYT-808 Sensor mit 1/1.4 Zoll Größe und optischer Bildstabilisierung. Als Ultraweitwinkel kommt vermutlich ein 50MP Samsung ISOCELL JN5 zum Einsatz. Das Highlight bildet ein 200MP Samsung HP5 Periskop-Teleobjektiv mit 1/1.56 Zoll Sensorgröße. Zunächst hatte Debayan Roy angegeben, dass die Tele-Kamera endlich auch Makro-Unterstützung bieten soll, dies jedoch in einem Kommentar unter dem Beitrag wieder zurück genommen. Die Zusammenarbeit mit Ricoh soll spezifische Bildverarbeitungsoptimierungen für verschiedene Aufnahmeszenarien bringen, wobei konkrete Details bislang fehlen.
Als Prozessor kommt der Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 zum Einsatz, gefertigt im 3nm-Verfahren von TSMC. Versprochen wird im Vergleich zum Vorgänger GT 7 Pro eine um 23 Prozent höhere Performance bei gleichzeitig 20 Prozent besserer Energieeffizienz. Unterstützt wird das System von bis zu 16GB Arbeitsspeicher. Das Display misst 6,78 Zoll in der Diagonale und löst mit 2K-Auflösung auf. Das OLED-Panel von BOE arbeitet mit 144Hz Bildwiederholrate, 10-Bit Farbtiefe und LTPO-Technologie für variable Bildfrequenzen. Anders als bei vielen aktuellen Flaggschiffen setzt Realme auf ein flaches Display ohne gebogene Kanten. Damit bestätigt Roy die bisher bekannten Eckdaten.
Ebenfalls bestätigt wird die bisher gemunkelte Akkugröße: Mehr als 7.000mAh (die konkrete Zahl wird nicht genannt) sollen für lange Laufzeiten sorgen, wobei die Schnellladefunktion mit 120W arbeitet. Verschiedene Quellen nennen auch eine Kapazität von 7.500mAh. Zur weiteren Ausstattung zählen laut Debayan Roy ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display, verbesserte Stereolautsprecher und eine optimierte Haptik-Einheit. Das Gerät soll ab Werk mit Android 16 und Realme UI 7 ausgeliefert werden.
Mit dieser Ausstattung positioniert sich das Realme GT 8 Pro klar im oberen Leistungssegment, wobei Realme traditionell einen Preisvorteil gegenüber etablierten Herstellern anstrebt. Verschiedene chinesische Quellen nennen einen Startpreis ab umgerechnet etwa 599 US-Dollar, was für diese Hardware-Konfiguration durchaus eine Kampfansage wäre. Schon der Vorgänger (aktuell für 719€ bei Amazon*) war relativ günstig zu haben und hat sich auch hier in Deutschland recht großer Beliebtheit erfreut.
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!
Kommentare