Die kürzlich in China vorgestellte Oppo Find X9 Serie könnte auch in Europa mit den gleichen großen Akkukapazitäten erscheinen wie im Heimatmarkt. Dies geht aus geleakten EU Energielabeln hervor, die der indische Leaker Sudhanshu Ambhore auf der Plattform X veröffentlicht hat. Die offizielle Präsentation der Smartphones für den europäischen Markt ist für den 28. Oktober in Barcelona geplant.
Energielabel deuten auf verbesserte Akkulaufzeit hin
Ambhore hat EU-Energielabel für das Oppo Find X9 (ab 647€ bei TradingShenzhen*) mit der Modellnummer CPH2797 und das Find X9 Pro (ab 777€ bei TradingShenzhen*) mit der Bezeichnung CPH2791 geteilt. Diese offiziellen Dokumente enthalten jedoch entgegen einiger Berichte keine direkten Angaben zur Akkukapazität in Milliamperestunden. Stattdessen weisen die Energielabel Laufzeitangaben aus, die mit rund 69 Stunden für das Find X9 und etwa 80 Stunden für das Find X9 Pro deutlich über den Werten der Vorgängergeneration liegen.
Diese Laufzeitwerte lassen zwar Rückschlüsse auf größere Akkus zu, eine definitive Bestätigung der aus China bekannten Kapazitäten von 7.025mAh beim Standardmodell und 7.500mAh beim Pro-Modell liefern sie jedoch nicht. Die Interpretation der Energielabel sollte daher mit entsprechender Vorsicht erfolgen.
{eblogads}
Deutlicher Sprung gegenüber der Vorgängergeneration
Sollten sich die vermuteten Kapazitäten bestätigen, würde dies einen erheblichen Fortschritt gegenüber der Find X8 Serie darstellen. Das Find X8 kam mit einem 5.630mAh großen Akku auf den Markt, während das Find X8 Pro 5.910mAh bot. Die neue Generation würde damit eine Steigerung von rund 25 Prozent beim Standardmodell und etwa 27 Prozent beim Pro-Modell bedeuten.
Oppo setzt bei der Find X9 Serie auf Silizium-Kohlenstoff-Akkuzellen der dritten Generation, die eine höhere Energiedichte ermöglichen sollen. Trotz der größeren Kapazitäten bleiben die Geräte in China mit etwa 8mm Dicke in einem akzeptablen Rahmen, auch wenn sie nicht an die Schlankheit mancher Konkurrenzprodukte von Samsung oder Apple heranreichen, die aber auch kleinere Akkus verbauen.
In der Vergangenheit mussten Hersteller ihre Geräte für den europäischen Markt häufig anpassen, da die EU-Transportvorschriften für Lithium-Ionen-Akkus bestimmte Grenzwerte vorsehen. Größere Akkuzellen erfordern aufwendigere Logistikprozesse und höhere Sicherheitsstandards beim Transport. Sollte Oppo tatsächlich die vollen Kapazitäten auch in Europa anbieten, würde das Unternehmen einem ähnlichen Weg folgen wie die Tochtermarke OnePlus. Für das OnePlus 15 wurde kürzlich ebenfalls bekannt, dass es international mit einem 7.300mAh großen Akku erscheinen soll. Ermöglicht wird das in diesem Fall wohl durch einen Dual-Cell Akku. Ob Oppo für die Find X9 Serie denselben Trick anwendet, bleibt abzuwarten. In dem Fall könnten sich die Abmessungen der Global Version unterscheiden oder aber eine geringfügige Diskrepanz bei der Kapazität entstehen.
Technische Ausstattung der Find X9 Serie
Neben den Akkus bietet die Oppo Find X9 Serie eine gehobene technische Ausstattung. Das Standardmodell verfügt über ein 6,59 Zoll großes AMOLED-Display mit 120Hz Bildwiederholrate, während das Pro-Modell mit 6,78 Zoll etwas größer ausfällt und zusätzlich LTPO-Technologie mit variablen Bildwiederholraten nutzt. Beide Displays erreichen eine Spitzenhelligkeit von 3.600 Nits. Als Prozessor kommt Mediatek's neuer Dimensity 9500 zum Einsatz, der im 3nm-Verfahren gefertigt wird. Die Arbeitsspeicherausstattung liegt bei 12GB oder 16GB RAM, während der interne Speicher mit 256GB, 512GB oder 1TB zur Verfügung steht.
Bei der Kamera setzt Oppo im Gegensatz zu OnePlus weiterhin auf eine Zusammenarbeit mit Hasselblad. Das Standardmodell bietet drei 50 Megapixel Sensoren, bestehend aus Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung, Ultraweitwinkel mit Autofokus und einer Periskop-Telekamera mit dreifachem optischen Zoom. Das Pro-Modell erhält zusätzlich eine höher auflösende 200 Megapixel Telekamera. Die Frontkamera löst mit 32 Megapixel beim Standardmodell und 50 Megapixel beim Pro-Modell auf. Die Ladegeschwindigkeit liegt bei 80 Watt kabelgebunden und 50 Watt drahtlos. Zusätzlich wird umgekehrtes kabelloses Laden mit 10 Watt unterstützt. Beide Geräte sind nach IP69 gegen Wasser und Staub geschützt.
Die offizielle Präsentation am 28. Oktober in Barcelona wird Klarheit über die endgültigen Spezifikationen der europäischen Modelle bringen. Sollten sich die vermuteten Akkukapazitäten bestätigen, würde Oppo ein starkes Argument im Wettbewerb um ausdauernde Smartphones liefern. Die Kombination aus großem Akku, schnellem Laden und moderner Technik könnte die Find X9 Serie zu einer interessanten Alternative im Premium-Segment machen.
Aktuelle Oppo News
Quellen
Sudhanshu Ambhore (X)
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!
{eblogads}