Qualcomm hat die Spekulationen der vergangenen Wochen nun offiziell bestätigt: Der Nachfolger des aktuellen Snapdragon 8 Elite wird nicht als Snapdragon 8 Elite 2 oder Snapdragon 8 Elite Gen 2 auf den Markt kommen, sondern trägt die Bezeichnung Snapdragon 8 Elite Gen 5. Diese damals in Form von Gerüchten im Umlauf befindliche Namensgebung sorgte bereits seit Ende August für Diskussionen in der Technikbranche, da sie auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint.
Die offizielle Vorstellung des Snapdragon 8 Elite Gen 5 ist für den 23. September 2025 auf dem Snapdragon Summit in Hawaii geplant, wo Qualcomm die technischen Details und eventuell auch erste Geräte mit dem neuen Prozessor präsentieren wird. Die Bestätigung der Namensgebung erfolgte über einen offiziellen Blogbeitrag des Unternehmens.
Die Logik hinter der Gen 5 Bezeichnung
Die Erklärung für die scheinbar übersprungenen Generationen liegt in Qualcomms Rückbesinnung auf die ursprüngliche Nummerierung der 8er-Serie. Das Unternehmen zählt seit der Einführung der vereinfachten Namenskonvention im Jahr 2021 fünf Generationen seiner Premium-Mobilprozessoren: Snapdragon 8 Gen 1 (2021), Snapdragon 8 Gen 2 (2022), Snapdragon 8 Gen 3 (2023) und Snapdragon 8 Elite (2024), der intern als vierte Generation geführt wird.
Der neue Snapdragon 8 Elite Gen 5 stellt somit die folgerichtige fünfte Generation dar. Qualcomm betont, dass diese Namensgebung die Führungsposition des Prozessors innerhalb der Produktpalette unterstreicht und Verbrauchern sowie Herstellern eine klarere Orientierung im Produktportfolio bietet. Das Unternehmen hält also an der Elite-Bezeichnung fest, die nach eigenen Angaben ausschließlich für die leistungsstärksten Produkte reserviert ist. Diese Prozessoren sollen Grenzen in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Nutzererfahrung und Innovation verschieben. Der Snapdragon 8 Elite führte im vergangenen Jahr erstmals die hauseigene Oryon CPU Architektur in Qualcomm's Smartphone Prozessoren ein, die speziell für die Anforderungen des gesamten Systems-on-Chip entwickelt wurde.
Die Elite-Variante positioniert sich damit als Spitzenmodell über anderen erwarteten Prozessoren der Generation 5, zu denen möglicherweise auch ein Snapdragon 8 Gen 5 und / oder Snapdragon 8s Gen 5 gehören könnten. Dabei handelt es sich aber noch um Spekulationen und nicht etwas um eine offizielle Bestätigung seitens Qualcomm. Qualcomm deutet in seinem Blogbeitrag allerdings an, dass weitere Mobilplattformen der Generation 5 folgen werden.
{eblogads}
Technische Erwartungen
Ersten Berichten und Gerüchten sowie Leaks zufolge soll der Snapdragon 8 Elite Gen 5 auf TSMCs N3P-Prozess in 3 Nanometer Technologie gefertigt werden, was Verbesserungen bei der Energieeffizienz erwarten lässt. Die CPU basiert weiterhin auf Qualcomms eigener Oryon-Architektur, wobei die Taktfrequenzen auf bis zu 4,6GHz und bei einer möglichen "For Galaxy"-Edition sogar auf 4,74 GHz steigen sollen. Bei bisher durchgesickerten Benchmarks war die tatsächlich erreichte Taktfrequenz allerdings deutlich geringer.
Für die Grafikleistung wird eine Adreno 840 GPU erwartet. Durchgesickerte Benchmark Ergebnisse deuten auf erhebliche Leistungssteigerungen hin: In Geekbench soll der Prozessor bis zu 3.400 Punkte im CPU Einzelkern- und 11.000 Punkte im Mehrkern-Test erreichen. Antutu-Scores aus der Gerüchteküche zwischen 4,2 und 4,4 Millionen Punkten würden einen deutlichen Sprung gegenüber dem Vorgänger bedeuten. Konkurrent Mediatek soll mit dem Dimensity 9500 allerdings mit Ergebnissen knapp über der 4 Millionen Punkte Marke nicht weit entfernt sein.
Xiaomi hat bereits bestätigt, dass die neue 17er-Serie zu den ersten Smartphones gehören wird, die mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 ausgestattet werden. Das Unternehmen plant die Markteinführung noch in diesem Monat.
Quellen
Qualcomm