Das ging schneller als gedacht. Erst im April gab es Meldungen, wonach Xiaomi eine eigene Abteilung für die Chip-Entwicklung mit großen Ambitionen aufbaut. Nach einem eher erfolglosen Experiment mit dem Xiaomi Surge im Jahre 2017, nimmt der Konzern damit einen weiteren Anlauf bei der Entwicklung eigener Prozessoren. Anscheinend war Xiaomi allerdings schon weiter als gedacht, denn bereits gestern hat der Hersteller das erste Ergebnis des neuen Engagements für eigene Smartphone Prozessoren präsentiert.
Und hier hat man sich recht viel vorgenommen, denn der neue Xiaomi XRing O1 genannte Chip ist nicht weniger als ein echtes High-End SoC für Oberklasse Smartphones. Dabei setzt Xiaomi auf eine Fertigung in 3nm, liegt hier also gleichauf mit den aktuellen Flaggschiff Prozessoren von Qualcomm und Mediatek. Doch nicht nur das moderne Fertigungsverfahren klingt vielversprechend. Auch die Ausstattung des Xiaomi XRing O1 kann sich sehen lassen.
So setzt das SoC im Gegensatz zur Konkurrenz auf eine Penta Core CPU - also 10 Kerne statt nur 8. Wie Mediatek setzt Xiaomi hierbei auf Kerndesigns von ARM, statt auf eigens entwickelte CPU Kerne zu setzen.
Im Gegensatz zum Dimensity 9400 von Mediatek, verzichtet der Xiaomi XRing O1 dabei auf ARM Cortex X4 Kerne. Stattdessen nutzt man zwei Cortex X925 Kerne - Mediatek nutzt nur einen dieser Kerne. Hinzu kommt, dass diese beiden Cortex X925 Kerne mit einem deutlich höheren Takt von 3,9GHz arbeiten.
Die restlichen CPU-Kerne sind in Cluster bestehend aus vier Cortex A725 Kernen mit 3,4GHz, zwei Cortex A725 Kernen mit 1,9GHz und zwei Cortex A520 Kernen mit 1,8GHz unterteilt. Im Gegensatz zur den Konkurrenz-Chips von Qualcomm und Mediatek verzichtet Xiaomi also nicht auf Effizienz-Kerne (A520).
Leistungsmäßig kommt Xiaomi mit dieser CPU im Geekbench Single Core Test auf einen Wert von etwa 3100 Punkten und im Multi Core Test auf etwa 9600 Punkte. Verglichen mit unseren Benchmark Ergebnissen der Konkurrenz-Chips von verschiedenen Smartphones liegen diese Werte deutlich über jenen eines Mediatek Dimensity 9400 (ca. 2900 / 8200) und auch ein kleines Stück über den Ergebnissen eines Qualcomm Snapdragon 8 Elite (ca. 3000 / 9000)
Doch auch bei der Grafikleistung sieht der Xiaomi XRing O1 durchaus vielversprechend aus. Xiaomi hat sich an der Stelle für dieselbe GPU entschieden, wie sie auch im Dimensity 9400 von Mediatek zum Einsatz kommt. Es handelt sich also um eine ARM Immortalis G925. Es gibt allerdings auch hier einen Unterschied, denn Xiaomi setzt auf eine Konfiguration mit 16 Kernen, wohingegen der Dimensity 9400 von Mediatek nur 12 Kerne nutzt.
Benchmarks der 16-Kern GPU im XRing O1 sind zwar noch Mangelware, allerdings sollte diese nochmal eine ganze Ecke schneller sein als jene 12-Kern Ausführung im Dimensity 9400. Bedenkt mann, dass schon die 12-Kern Immortalis G925 häufig schneller ist als die Adreno GPU im Snapdragon 8 Elite, dürfte der Xiaomi XRing O1 in Sachen Grafikperformance beiden Chips deutlich davonlaufen. Darauf deutet übrigens auch das Antutu Ergebnis des Chips hin, welches ohne aktive Kühlung die Marke von 3 Millionen Zählern knackt. Die Konkurrenz-Chips waren dazu bisher nicht in der Lage.
Zu den weiteren Fähigkeiten des XRing O1 hält sich Xiaomi leider recht bedeckt und liefert im Gegensatz zu Qualcomm und Mediatek kein umfassendes Datenblatt. Lediglich oberflächliche Informationen lassen sich derzeit finden, wonach das SoC Unterstützung für Speicher bis UFS 4.1 und RAM bis LPDDR5T unterstützt. Zudem wird Wi-Fi 7 und schnelles USB 3.2 Gen2 mit 10Gbit/s unterstützt.
Nachtrag: Die NPU für KI Aufgaben besteht wohl aus 6 Kernen und bietet eine Leistung von 44 TOPS.
Xiaomi XRing O1 | Mediatek Dimensity 9400 | Qualcomm Snapdragon 8 Elite |
3nm Fertigung (TSMC) | 3nm Fertigung (TSMC) | 3nm Fertigung (TSMC) |
2x ARM Cortex X925 @3,9GHz 4x ARM Cortex A725 @3,4GHz 2x ARM Cortex A725 @1,9GHz 2x ARM Cortex A520 @1,8GHz | 1x ARM Cortex X925 @3,6GHz 3x ARM Cortex X4 @3,3GHz 4x ARM Cortex A720 @2,0GHz | 2x Oryon Prime @4,32GHz 6x Oryon Performance @3,53GHz |
ARM Immortalis G925-16 | ARM Immortalis G925-12 | Adreno 830 |
Kommentare