Der chinesische Hersteller Ulefone hat mit dem Armor Pad 5 Pro und dem Armor Pad 5 Ultra die Nachfolger seiner Armor Pad 4 Serie präsentiert. Die beiden Outdoor-Tablets setzen auf robuste Bauweise und umfangreiche Ausstattung, wobei im Gegensatz zu den Vorgängern, welche auf einen Dimensity 6000er Chip gesetzt haben, ein Prozessor aus Mediatek's Dimensity 7000er Serie zum Einsatz kommt.
Im Vergleich zum eher kompakteren Vorgänger Armor Pad 4 Ultra kehrt Ulefone bei der neuen Armor Pad 5 Serie zu größeren Abmessungen zurück. Beide neuen Modelle messen 269,7 x 179,5 x 27,8mm und wiegen jeweils 1600 Gramm. Die deutlich gestiegene Dicke und das höhere Gewicht gehen mit einer erheblich größeren Akkukapazität einher: Statt der 11.800mAh des Vorgängers verbauen die Armor Pad 5 Modelle nun einen 24.200mAh Akku. Laut Herstellerangaben soll damit eine Standby-Zeit von bis zu 1662 Stunden und eine Gesprächszeit von bis zu 109 Stunden möglich sein. Die Aufladung erfolgt über USB-C mit bis zu 120 Watt, zudem wird eine umgekehrte Kabelladung mit 10 Watt unterstützt, allerdings nur über USB-C und nicht etwa drahtlos.
Die obligatorischen Schutzklassen für Outdoor-Geräte sind selbstverständlich vorhanden: IP68 und IP69K nach IEC-Standard 60529 sowie die MIL-STD-810H Zertifizierung bescheinigen den Tablets Schutz gegen Wasser, Staub und mechanische Belastungen. Die IP68-Zertifizierung erlaubt ein Eintauchen bis 1,5 Meter Tiefe für maximal 30 Minuten.
Als Prozessor kommt in beiden Modellen der Mediatek Dimensity 7400X zum Einsatz, ein im 6nm-Verfahren gefertigter Chip mit einer Octa-Core-CPU. Diese besteht aus vier ARM Cortex A78 Kernen mit bis zu 2,6GHz und vier Cortex A55 Kernen. Die Grafikeinheit ist eine ARM Mali G615 MC2, die mit bis zu 1,0GHz taktet. Für KI-Anwendungen steht zudem die Mediatek NPU 655 zur Verfügung. Der Dimensity 7400X positioniert sich damit deutlich oberhalb des im Armor Pad 4 Ultra verwendeten Dimensity 6300 und sollte eine spürbar bessere Leistung bieten.
Bei der Speicherausstattung sind beide Tablets identisch konfiguriert: 12GB RAM und 512GB interner Speicher stehen zur Verfügung, wobei der Arbeitsspeicher über eine Dynamic RAM Expansion um bis zu 32GB erweitert werden kann. Der interne Speicher lässt sich mittels Micro SD Karte um bis zu 2TB erweitern, wofür ein dedizierter Slot neben den beiden Nano SIM Steckplätzen vorhanden ist. Das Display misst 11 Zoll in der Diagonale und löst mit 1920 x 1200 Pixeln auf. Die Bildwiederholrate liegt bei 90Hz, geschützt wird das Panel von Corning Gorilla Glass 3 mit einer oleophobischen Beschichtung gegen Fingerabdrücke.
Bei der Kameraausstattung setzt Ulefone auf eine Dual-Kamera auf der Rückseite mit jeweils 64MP Auflösung. Die Hauptkamera nutzt einen Sony IMX682 Sensor mit 0,8μm Pixelgröße, einem 6-Linsen-Objektiv, 78,6 Grad Sichtfeld und f/1.8 Blende. Die zweite Rückkamera ist als Nachtsicht-Kamera mit einem OV64B Sensor ausgelegt, der ein 79,4 Grad Sichtfeld und eine f/1.79 Blende bietet. Videoaufnahmen sind mit beiden Kameras in 4K bei 30fps möglich. Die Frontkamera verwendet einen 32MP Samsung GD1 Sensor mit f/2.45 Blende und kann Videos in Full HD aufzeichnen. Alle Kameras unterstützen auch Unterwasserfotografie mit der Möglichkeit, Modi direkt unter Wasser zu wechseln.
Ein charakteristisches Merkmal der Armor Pad Serie ist die integrierte LED-Beleuchtung auf der Rückseite. Die neue Generation bietet 754 LEDs mit bis zu 1000 Lumen Helligkeit und maximal 6,8 Watt Leistungsaufnahme. Die Beleuchtung ist nach IP68 wasserdicht und kann in verschiedenen Modi betrieben werden: warmes Licht, weißes Licht oder eine Kombination aus beiden. Es stehen vier Beleuchtungsmodi zur Verfügung: normale Beleuchtung, scharfes Licht, SOS und Dauerlicht.
Zusätzlich verfügen beide Tablets über Warnlichter, die in verschiedenen Farben (rot, blau oder rot-blau) leuchten können und entweder konstant oder blinkend betrieben werden. Diese können einzeln links, rechts oder beidseitig aktiviert werden und werden von simulierten Warnsignalen für Feuerwehr, Krankenwagen oder Polizei begleitet.
Der wesentliche Unterschied zwischen dem Ulefone Armor Pad 5 Pro und dem Ulefone Armor Pad 5 Ultra liegt in der Ausstattung des Ultra-Modells mit einem integrierten Projektor. Dieser liefert bis zu 200 Lumen Helligkeit und projiziert mit einer Auflösung von 960 x 540 Pixeln. Der Projektor verwendet ein 0,23 Zoll DMD-Element und arbeitet mit einem Projektionsverhältnis von 1,2:1. Die Bildgröße kann zwischen 40 und 80 Zoll liegen, was einem Projektionsabstand von etwa 1,063 bis 2,134 Meter entspricht. Der Projektor verfügt über automatische Trapezkorrektur bis +-40 Grad sowie automatischen oder manuellen Fokus. Die Projektion erfolgt mit einem Auswurfwinkel von 26 Grad nach oben und einem 100-prozentigen Versatz.
Beide Tablets unterstützen 5G-Mobilfunk mit zwei Nano-SIM-Karten, wobei beide Karten gleichzeitig auf 5G oder 4G zugreifen können. Die Liste der unterstützten Frequenzbänder ist umfangreich und deckt alle gängigen europäischen, nordamerikanischen und asiatischen Netze ab. VoNR und VoLTE werden für HD-Telefonie unterstützt. WLAN ist nach WiFi 6E Standard vorhanden und unterstützt die 2,4GHz, 5GHz und 6GHz Frequenzbänder. Bluetooth 5.4 ist ebenfalls an Bord. Die Positionsbestimmung erfolgt über GPS, GLONASS, Galileo, BEIDOU, QZSS und NavIC. NFC ist vorhanden und unterstützt Google Pay sowie Transit-, Loyalty- und Geschenkkarten. Als Betriebssystem kommt Android 15 in einer reinen Version ohne Werbeeinblendungen zum Einsatz. Angaben zu einem späteren Update auf Android 16 macht Ulefone für die Armor Pad 5 Serie nicht.
Die Entsperrung kann wahlweise über den seitlich in die Power-Taste integrierten Fingerabdrucksensor oder per Gesichtserkennung erfolgen. Der Fingerabdrucksensor reagiert laut Hersteller in bis zu 0,1 Sekunden und kann bis zu fünf verschiedene Fingerabdrücke speichern. An Anschlüssen bieten das Armor Pad 5 Pro und Armor Pad 5 Ultra einen USB-C 2.0 Port sowie einen 3,5mm Klinkenanschluss. Eine dreifarbige Benachrichtigungs-LED in rot, grün und blau ist ebenfalls vorhanden. Im Lieferumfang sind neben dem Tablet selbst ein 120W Netzteil, ein USB-C zu USB-C Kabel, eine vorinstallierte Schutzfolie, ein Öffnungswerkzeug, ein Schraubendreher mit sechs Schrauben sowie mehrsprachige Dokumentation und ein Haltegriff enthalten.
Preise und Verfügbarkeit der beiden neuen Armor Pad 5 Modelle hat Ulefone bislang noch nicht kommuniziert. Diese Informationen sollen zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht werden. Die Modelle dürften zunächst im offiziellen Aliexpress Store von Ulefone* erscheinen.
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!
Kommentare