Realme P4 und P4 Pro: Neue Mittelklasse-Smartphones mit 7.000mAh-Akku

realme p4 serie

Der chinesische Smartphone-Hersteller Realme erweitert seine P-Serie um zwei neue Modelle für die Mittelklasse. Das Realme P4 5G und das Realme P4 Pro 5G wurden zunächst auf dem indischen Markt vorgestellt und versprechen eine Kombination aus großer Akkukapazität, hochauflösenden Displays und modernen Prozessoren zu vergleichsweise günstigen Preisen. Da der Vorgänger in Europa erhältlich ist*, dürfte auch mindestens eines der neuen Modelle ebenfalls zu uns kommen.

Beide Smartphones verfügen über einen bemerkenswert großen 7000mAh-Akku, der mit 80 Watt Schnellladung über USB-C aufgeladen werden kann. Diese Akkukapazität übertrifft viele Konkurrenzmodelle in dieser Preisklasse und soll eine mehrtägige Nutzung ermöglichen. Trotz der großen Batterie bleiben die Geräte mit einer Dicke von etwa 7,7 Millimetern relativ kompakt.

Das Realme P4 5G

Unterschiede bei Prozessor & Display

Das Realme P4 Pro 5G wird von Qualcomms Snapdragon 7 Gen 4 Prozessor angetrieben und ist mit 8 oder 12GB LPDDR4X-Arbeitsspeicher sowie 128, 256 oder 512GB UFS 3.1-Speicher verfügbar. Das günstigere Realme P4 5G nutzt hingegen den Mediatek Dimensity 7400 Chip und ist mit 6 oder 8GB RAM sowie 128 oder 256GB internem Speicher erhältlich. Beide Modelle verzichten auf eine Erweiterung des Speichers per MicroSD-Karte.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in der Display-Technologie. Das P4 Pro verfügt über ein 6,8 Zoll großes OLED-Display mit einer Auflösung von 2.800 x 1.280 Pixeln und erreicht eine Spitzenhelligkeit von bis zu 6.500 Nits. Das Display unterstützt eine Bildwiederholrate von 144Hz und 10-Bit Farbtiefe. Es ist leicht an allen vier Seiten gebogen (Quad Curved) und wird durch Gorilla Glass 7i geschützt.

Das "Standard" P4-Modell besitzt ein 6,77 Zoll großes, flaches OLED-Panel mit 2.392 x 1.080 Pixeln Auflösung. Die maximale Helligkeit liegt bei 4.500 Nits, was immer noch für gute Ablesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung und HDR Performance sorgen sollte. Auch dieses Display unterstützt 144Hz Bildwiederholrate und 10-Bit Farbdarstellung. Beide Geräte integrieren den Fingerabdrucksensor optisch unter dem Display.

Werbung

Weitere Ausstattung der Modelle

Beim Kamera-Setup unterscheiden sich das Realme P4 und Realme P4 Pro ebenfalls voneinander. Das P4 Pro ist mit einer 50 Megapixel Hauptkamera ausgestattet, die auf dem Sony IMX896 Sensor basiert und über eine f/1.8-Blende sowie optische Bildstabilisierung verfügt. Als zweite Kamera dient ein 8 Megapixel Ultraweitwinkelobjektiv mit 112 Grad Sichtfeld. Die Frontkamera löst mit 50 Megapixeln auf und unterstützt 4k-Videoaufnahmen mit 60fps.

Das günstigere P4 nutzt für die Hauptkamera einen OmniVision OV50D Sensor mit 50 Megapixeln, verzichtet jedoch auf die optische Bildstabilisierung. Die Ultraweitwinkelkamera ist identisch mit der des Pro-Modells, während die Selfie-Kamera auf 16 Megapixel reduziert ist und nur 1080p-Videos mit 30fps aufnehmen kann.

Beide Smartphones werden mit Android 15 und Realmes eigenem Realme UI 6.0 ausgeliefert. Die Geräte unterstützen Dual-SIM, 5G-Konnektivität, Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.4. Ein Infrarot-Blaster ist vorhanden, auf NFC müssen Nutzer jedoch verzichten. Dies ist allerdings in Indien oft der Fall. Ein eventuelles europäisches Modell dürfte NFC an Bord haben. Die Wasserresistenz ist nach IP65/IP66 zertifiziert, was Schutz vor Spitzwasser und Staub bietet, aber nicht dem IP68-Standard für vollständige Wasserdichtigkeit zum Untertauchen entspricht. Die Rückseite ist bei den Modellen ebenfalls unterschiedlich. Das Realme P4 Pro kommt mit Holztexturen auf der Rückseite daher.

Das Realme P4 Pro 5G

Realme P4 / P4 Pro: Preise & Verfügbarkeit

In Indien startet das Realme P4 5G mit 6GB RAM und 128GB Speicher bei umgerechnet etwa 182 Euro. Die Variante mit 8GB RAM und 128GB kostet rund 192 Euro, während die Version mit 8GB RAM und 256GB Speicher für etwa 212 Euro angeboten wird.
Das P4 Pro beginnt bei 246 Euro für die Konfiguration mit 8GB RAM und 128GB Speicher. Die Variante mit 8GB RAM und 256GB kostet 266 Euro, während das Top-Modell mit 12GB RAM und 256GB für 286 Euro erhältlich ist.

Eine Markteinführung in Europa ist noch nicht offiziell bestätigt, erscheint aber wahrscheinlich. Der Vorgänger Realme P3 5G ist bereits über deutsche Online-Händler wie beispielsweise Amazon* ab etwa 199 Euro verfügbar, was eine ähnliche Preispositionierung für die neuen Modelle erwarten lässt.

Werbung

Technische Daten im Vergleich

Realme P4 5G
ab 182 Euro
Realme P4 Pro 5G
ab 246 Euro
163,3 x 75,8 x 7,5mm
185g
IP65 / IP66
"Normale" Rückseite
162,2 x 76,1 x 7,6mm
189g
IP65 / IP66
Holztextur Rückseite
MediaTek Dimensity 7400 4nm
4x Cortex-A78 @2,6GHz + 4x Cortex-A55 @2,0GHz
ARM Mali-G615 MP2
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 4 4nm
1x Cortex-A720 @2,8GHz + 4x Cortex-A720 @2,4GHz + 3x Cortex-A520 @1,84GHz
Adreno 722
6GB / 8GB LPDDR4X8GB / 12GB LPDDR4X
128GB / 256GB UFS 3.1
Keine MicroSD Erweiterung
128GB / 256GB / 512GB UFS 3.1
Keine MicroSD Erweiterung
6,77 Zoll 10-Bit OLED (flach)
2392 x 1080 @144Hz
4500 Nits Spitzenhelligkeit
Gorilla Glass 7i
In-Screen Fingerprint (optisch)
6,8 Zoll 10-Bit OLED (Quad Curved)
2800 x 1280 @144Hz
6500 Nits Spitzenhelligkeit
Gorilla Glass 7i
In-Screen Fingerprint (optisch)
7.000mAh Akku
80W Fast-Charging
7.000mAh Akku
80W Fast-Charging
Realme UI 6.0
Android 15
Realme UI 6.0
Android 15
50MP OmniVision OV50D f/1.8
8MP Ultrawide f/2.2 112°
Video: 4k @30fps
50MP Sony IMX896 f/1.8 OIS
8MP Ultrawide f/2.2 112°
Video: 4k @60fps
16MP f/2.4 Frontkamera
Video: FHD @30fps
50MP f/2.4 Frontkamera
Video: 4k @60fps
5G, 4G LTE
Wi-Fi 6
BT5.4
NFC & Infrarot
GPS, A-GPS, GLONASS, BDS, Galileo
5G, 4G LTE
Wi-Fi 6
BT5.4
NFC & Infrarot
GPS, A-GPS, GLONASS, BDS, Galileo
Stereo Lautsprecher
USB-C 2.0 mit OTG
Linearvibrator
Dual Noise Cancelling Mikrofon
Stereo Lautsprecher
USB-C 2.0 mit OTG
Linearvibrator
Dual Noise Cancelling Mikrofon

 *Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Donnerstag, 21. August 2025

Sicherheitscode (Captcha)