Poco F6 (Pro) vorgestellt

poco f6 serie

Wie in jedem Jahr stellt die Xiaomi Sub-Brand Poco auch in diesem Jahr neue Geräte der F-Serie vor. Die Nachfolger in diesem Jahr hören auf die Bezeichnungen Poco F6 und Poco F6 Pro. Während das Poco F6 als günstigstes Modell einen brandneuen Chip von Qualcomm spendiert bekommt, wird das teurere Poco F6 Pro mit dem Qualcomm Oberklasse Chip des letzten Jahres ausgestattet. Im Folgenden schauen wir uns die neuen Poco F6 Handys im Detail an.

Poco F6

Mit dem Snapdragon 8s Gen 3 hat Qualcomm ja vor kurzem eine leicht abgespeckte Variante seines aktuellen Oberklasse-Chips vorgestellt, welcher sich vergleichsweise günstige High-End Smartphones richten soll. Der Snapdragon 8s Gen 3 erfreut sich auch recht großer Beliebtheit und kam schon in einigen neuen Handys zum Einsatz. Auch das Poco F6 setzt auf den neuen Chip und bringt entsprechend viel Leistung mit. Rund 1,5 Millionen Punkte könnt ihr hier im Antutu Benchmark erwarten, was bedeutet, dass das Poco F6 nicht allzu weit hinter aktuellen Oberklasse Geräten zurückliegt, wenn es um die Leistung geht. Flankiert wird der starke Chip von flottem LPDDR5X RAM und UFS 4.0 Speicher, wobei die Ausstattung mit 8GB oder 12GB RAM und 256GB oder 512GB Festspeicher recht üppig ausfällt.

Grundlegend erneuert wurde das Design und unterscheidet sich recht deutlich von dem, was man sonst von Poco bekommt. Der oftmals stark ausgeprägte und breite Kamerabuckel ist beim Poco F6 nicht vorhanden. Stattdessen gibt es zwei einzelne, aus der Rückseite herausstehende Kamera-Ringe und einen kreisförmigen LED-Blitz. Das Poco F6 gibt es in den Farben Schwarz, Grün und Titanium. Letzteres sieht ein wenig aus wie ein sehr helles Gold. Das Gehäuse ist nach IP64 gegen Staub und Wasser geschützt.

Poco F6 in Black
Poco F6 in Green
Poco F6 in Titanium

Beim Display geht das Poco F6 keine Kompromisse ein und liefert hier ein 6,67 Zoll AMOLED Panel mit 120Hz und hoher Auflösung (2712 x 1220). Die Helligkeit erreicht sehr gute 1000 bis 1200 Nits im HBM Modus und 2400 Nits Peak Helligkeit für HDR Inhalte. Pro HDR wird mit bis zu 68 Milliarden Farben unterstützt und natürlich gibt es auch Dolby Vision und HDR10(+). Das Panel nutzt 1920Hz PWM Dimming und wird von Gorilla Glass Victus geschützt. Ein Fingerprint Scanner ist im Display integriert.

Abseits davon bietet das Poco F6 einen 5.000mAh Akku mit 90W Fast-Charging, Stereo Lautsprecher und Unterstützung für 5G, NFC, Bluetooth 5.4. und Wi-Fi 6. Als Betriebssystem kommt Xiaomi HyperOS zum Einsatz. Bei den Kameras bekommt ihr eine 50MP Hauptkamera auf Sony IMX882 Basis inklusive OIS. Dazu kommt noch die obligatorische (und relativ nutzlose) 8MP UWW-Cam. Für Selfies gibt es einen 20MP OmniVision (OV20B) Sensor. Videos werden in 4k mit 60fps mit der Hauptkamera und bis zu FHD60 mit der Frontkamera aufgezeichnet.

Preislich ist das Poco F6 mit 8+256GB zumindest im Early Bird Angebot für 389,90€ recht fair unterwegs. Für 12+512GB muss man im Early Bird 419,90€ auf den Tisch legen. Die UVP fällt hingegen mit 449,90€ respektive 499,90€ recht unverschämt hoch aus. Erfahrungsgemäß dürfte die UVP aber selten erreicht werden, da die Preise bei Xiaomi in der Regel recht schnell fallen.

Erhältlich ist das Poco F6 ab sofort im Poco Store und bei Amazon.

Poco F6 Pro

Das Poco F6 Pro setzt auf ein deutlich klassischeres "Poco Design" mit dem altbekannten breiten Kamerabuckel. Zudem bekommt man hier hochwertigere Materialien geboten, da das Poco F6 Pro im Gegensatz zum Poco F6 aus Metall und Glass besteht. Wählen darf man hier aus den zwei Farben Weiß und Schwarz, die jeweils mit einer Marmor-Optik versehen sind. Stutzig macht jedoch, dass für das Poco F6 Pro im Datenblatt kein IP-Rating ausgewiesen wird, obwohl das günstigere Poco F6 mit einem IP-Rating ausgestattet ist und auch der Vorgänger Poco F5 Pro mit einem IP-Rating versehen war.

Poco F6 Pro in Black
Poco F6 Pro in White

Was die Leistung betrifft, liegt das Poco F6 Pro im Antutu Benchmark nur minimal vor dem Poco F6. Etwas mehr als 1,6 Millionen Punkte erreicht das Smartphone in diesem Test. Verbaut wird mit dem Snapdragon 8 Gen 2 ein Oberklasse-Chip der Vorjahres-Generation. Vorteile bringt das, auch wenn der Antutu Score nicht arg viel höher ausfällt, vor allem für Gamer, da die GPU vom Snapdragon 8 Gen 2 etwas besser ist als jene im Snapdragon 8s Gen 3, welcher im Poco F6 verbaut wird. Insbesondere das Thema Hardware-beschleunigtes Ray Tracing ist hier relevant.

Wie beim Poco F6 wird auch im Poco F6 Pro schneller LPDDR5X RAM und UFS 4.0 Speicher verbaut. Davon gibt es allerdings eine Ecke mehr. Los geht es mit 12GB RAM und in der Spitze sind sogar 16GB RAM möglich. Beim Festspeicher hingegen geht es wie beim F6 mit 256GB los und auch 512GB stehen zur Wahl. In der Spitzenausstattung sind es hingegen bis zu 1TB Festspeicher.

Abseits davon bekommt das Poco F6 Pro ein etwas besseres Display spendiert. Mit 6,67 Zoll, 12-Bit Farbtiefe und 120Hz ist es zwar auf den ersten Blick identisch, bietet allerdings eine höhere Auflösung von 3200 x 1440 Pixeln, womit sich das Poco F6 Pro in dieser Hinsicht nicht vor Oberklasse Handys verstecken muss. Zudem ist die Helligkeit im HDR Betrieb heller, da hier bis zu 4000 Nits erreicht werden. Die HBM Helligkeit liegt bei 1200 Nits, die reguläre Helligkeit bei bis zu 700 Nits. PWM Dimming wird mit 3840Hz betrieben. Einen Nachteil hat das Poco F6 Pro allerdings gegenüber dem F6 beim Bildschirmglas. Hier setzt man nur auf Gorilla Glass 5, anstatt auf Gorilla Glass Victus.

Beim Akku bietet das Poco F6 Pro dieselben 5.000mAh Kapazität wie das F6, allerdings mit 120W etwas schnelleres Fast-Charging. 5G, NFC Support und Stereo Lautsprecher mit Dolby Atmos sind natürlich auch am Start. Weiterhin bietet das Poco F6 Pro Wi-Fi 6E und Wi-Fi 7. Bei den Kameras gibt es eine 50MP Hauptcam mit Light Fusion 800 Sensor (f/1.6) sowie OIS. Zur 8MP UWW-Kamera gesellt sich noch eine 2MP Makro-Cam. Auch hier also eher sinnlose Zusatzsensoren. Die Frontkamera bietet mit 16MP eine etwas geringere Auflösung als beim F6. Videos nimmt das Poco F6 Pro mit 4k60 oder auch in 8k mit 24fps auf. Die Frontkamera liefert maximal FHD60.

Preislich liegt das Poco F6 Pro im Einstieg bei 499,90€ (Earlby Bird) bzw. 579,90€ (UVP). Im Vergleich mit dem schon extrem gut ausgestatteten Poco F6 ein fast schon unverschämter Aufpreis, der sich am Ende kaum lohnt. Interessanter wird das Poco F6 Pro eher dann, wenn man auf sehr viel Speicher aus ist und zum 16GB+1TB Modell greift. Dieses liegt mit 599,90€ (Early Bird) bzw. 699,90€ (UVP) aus Preis-Leistungs-Sicht schon eher in einem interessanten Bereich, wenn man es mit Konkurrenzprodukten (z.B. OnePlus 12R) vergleicht.

Erhältlich ist das Poco F6 Pro ab sofort im Poco Store und bei Amazon.

Poco F6 vs. Poco F6 Pro - Vergleich

Poco F6 (ab 389,90€) Poco F6 Pro (ab 499,90€)
Kunststoff Gehäuse
IP64 Rating
160,5 x 74,4 x 7,8mm | 179g
Metall & Glas Gehäuse
Kein IP Rating
160,86 x 74,95 x 8,21mm | 209g
6,67" 120Hz 12-Bit AMOLED
2712 x 1220
Basis Helligkeit: 500 Nits
HBM Helligkeit 1000 bis 1200 Nits
Peak Helligkeit: 2400 Nits
Corning Gorilla Glass Victus
Dolby Vision & HDR10+
1920Hz PWM Dimming
480Hz Touch Abstastrate (2160Hz für Spiele)
In-Screen Fingerprint Sensor
6,67" 120Hz 12-Bit AMOLED
3200 x 1440
Basis Helligkeit: 700 Nits
HBM Helligkeit: 1200 Nits
Peak Helligkeit: 4000 Nits
Corning Gorilla Glass 5
Dolby Vision & HDR10+
3840Hz PWM Dimming
480Hz Touch Abstastrate (2160Hz für Spiele)
In-Screen Fingerprint Sensor
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 (4nm)
1x Cortex-X4, bis 3,0GHz
4x Cortex-A720, bis 2,8Ghz
3x Cortex-A520, bis 2,0GHz
GPU ohne Hardware RayTracing
Verbesserte KI-Leistung ggü. SD8 Gen 2
Antutu: ca. 1,5 Millionen
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (4nm)
1x Cortex-X3, bis 3,19GHz
2x Cortex-A715, bis 2,8Ghz
2x Cortex-A710, bis 2,8Ghz
3x Cortex-A510, bis 2,0GHz
GPU mit Hardware RayTracing
Antutu: ca. 1,6 Millionen
8GB LPDDR5X RAM
12GB LPDDR5X RAM
12GB LPDDR5X RAM
16GB LPDDR5X RAM
256GB UFS 4.0 Speicher
512GB UFS 4.0 Speicher
256GB UFS 4.0 Speicher
512GB UFS 4.0 Speicher
1TB UFS 4.0 Speicher
5.000mAh Akku
90W Fast-Charging (USB-C)
5.000mAh Akku
120WW Fast-Charging (USB-C)
2G: 850/900/1800/1900MHz
3G: B1/2/4/5/6/8/19
4G-FDD: B1/2/3/4/5/7/8/18/19/20/26/28/66
4G-TDD: B38/40/41/42/48
5G: n1/2/3/5/7/8/20/28/38/40/41/48/66/77/78
5G-NSA: n1/3/5/7/8/20/28/38/40/41/66/77/78
WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax
Bluetooth 5.4
NFC mit GPay
GPS (L1), GLONASS (G1), BDS (B1), Galileo (E1), QZSS (L1)
2G: B2/3/5/8
3G: B1/2/4/5/6/8/19
4G-FDD: B1/2/3/4/5/7/8/18/19/20/28/66

4G-TDD: B38/40/41
5G: n1/3/5/7/8/20/28/38/40/41/77/78
WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax/be
Bluetooth 5.3
NFC mit GPay
BDS (B1I+B1C+B2a), GPS (L1+L5), Galileo (E1+E5a), GLONASS (G1), QZSS (L1+L5), NavIC (L5
)
Stereo Lautsprecher
Dolby Atmos
Kein 3,5mm Anschluss
X-Achsen Linearvibration
USB-C 2.0 Port
Infrarot Blaster
Stereo Lautsprecher
Dolby Atmos
Kein 3,5mm Anschluss
X-Achsen Linearvibration
USB-C 2.0 Port
Infrarot Blaster
50MP Sony IMX882 f/1.59 OIS (Haupt)
8MP Sony IMX355 (UWW)
20MP OmniVision OV20B f/2.2 (Front)
Video Haupt: FHD60, 4k60
Video Front: FHD30, FHD60
50MP Light Fusion 800 f/1.6 OIS (Haupt)
8MP 119° f/2.2 (UWW)
2MP f/2.4 (Makro)
16MP (Front)
Video Haupt: 8k24, 4k60
Video Front: FHD30, FHD60
Xiaomi HyperOSXiaomi HyperOS
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Sonntag, 16. Juni 2024

Sicherheitscode (Captcha)