Motorola hat heute in Deutschland neben dem Edge 70, über das wir ja schon berichtet haben, auch das Moto G57 Power verfügbar gemacht. Das Mittelklasse-Smartphone positioniert sich als Ausdauerwunder mit außergewöhnlicher Akkukapazität und robustem Gehäuse. Mit einem Preis von 249,99 Euro richtet sich das Gerät an Nutzer, die Wert auf lange Laufzeiten und Widerstandsfähigkeit bei relativ kleinem Budget legen.
Das wichtigste Ausstattungsmerkmal des Moto G57 Power ist sicherlich der Akku mit seinen 7.000mAh Kapazität. Motorola setzt dabei auf die moderne Silizium-Kohlenstoff-Technologie (SiC), die eine höhere Energiedichte und somit entweder größere Kapazitätswerte bei gleichen Abmessungen oder eben kompakteren Abmessungen bei gleichen Kapazitätswerten ermöglicht. Der Hersteller gibt an, dass das Smartphone mit einer Ladung über zwei Tage bei typischem Alltagsgebrauch durchhalten soll. Die Ladefunktion unterstützt maximal 30 Watt über den USB Type-C Anschluss. Im Lieferumfang ist in Deutschland kein Netzteil enthalten. Motorola verspricht, dass der Akku auch nach 1.000 Ladezyklen noch über 80 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität behält, was einer mehrjährigen Nutzung entspricht.
Das Moto G57 Power misst 166,23 x 76,50 x 8,60mm und wiegt 210,6 Gramm. Motorola bietet vier Farbvarianten an, die in Zusammenarbeit mit Pantone entwickelt wurden: Corsair, Pink Lemonade, Fluidity und Regatta. Die Rückseite weist ein lederartiges Finish auf, während der Rahmen aus Kunststoff gefertigt ist. Das Gehäuse des Moto G57 Power ist weiterhin nach MIL-STD-810H zertifiziert. Die Tests umfassen 13 Kategorien, darunter extreme Temperaturen, Druckveränderungen und Sturzfestigkeit. Die IP64 Zertifizierung bescheinigt Schutz gegen Staub und Spritzwasser aus allen Richtungen, jedoch keine Tauchfähigkeit.
Das Display misst 6,72 Zoll in der Diagonale und löst mit 2400 x 1080 Pixeln auf. Motorola setzt in dieser Preisklasse auf LCD-Technologie statt OLED. Die Bildwiederholfrequenz liegt bei bis zu 120Hz, wobei das System diese dynamisch zwischen 30Hz und 120Hz in festen Stufen anpasst. Die maximale Helligkeit gibt der Hersteller mit für LCD Panels exzellenten 1.050 Nits an. Eine Besonderheit ist die Water Touch Funktion, die eine Bedienung auch mit nassen Fingern ermöglichen soll. Das Display ist mit Corning Gorilla Glass 7i geschützt.
Als weltweit erstes Smartphone kommt im Moto G57 Power der erst kürzlich vorgestellte Snapdragon 6s Gen 4 zum Einsatz. Qualcomms neue Mittelklasse-Plattform basiert auf einem 4nm Fertigungsprozess und soll eine Balance aus Leistung und Energieeffizienz bieten. Verglichen mit dem Snapdragon 6s Gen 3 soll laut Qualcomm vor allem die GPU einen massiven Leistungszuwachs um fast 60% erhalten haben.
Das in Deutschland erhältliche Moto G57 Power gibt es nur in einer Variante. Diese verfügt über 8GB LPDDR4X RAM. Durch die RAM Boost Funktion lässt sich der Arbeitsspeicher virtuell um bis zu 16GB auf maximal 24GB erweitern, indem interner Speicher als zusätzlicher RAM genutzt wird. In der Praxis hat dies meist keine Vorteile. Beim Datenspeicher sind 256GB verbaut.
Auf der Rückseite verbaut Motorola einen 50MP Hauptsensor vom Typ Sony LYTIA 600. Der Sensor nutzt Quad-Pixel-Technologie, die jeweils vier Pixel zu einem zusammenfasst, was die effektive Auflösung auf 12,5MP reduziert, aber die Lichtausbeute verbessert. Die Blende liegt bei f/1.8, die Pixelgröße bei 0,8μm. Als zweite Kamera dient ein 8MP Ultraweitwinkel-Objektiv mit 119,5 Grad Sichtfeld und f/2.2 Blende, welche im Moto G57 Power auf einen Autofokus verzichtet. Zusätzlich ist ein "2-in-1 Lichtsensor" verbaut, der als Umgebungslichtsensor und Flimmerdetektor fungiert. Die Frontkamera löst ebenfalls mit 8MP auf. Videoaufnahmen sind mit der Hauptkamera in 2K bei 30fps oder Full HD bei 60fps möglich.
Motorola integriert verschiedene KI-gestützte Funktionen zur Bildverarbeitung. Die Photo Enhancement Engine soll automatisch Anpassungen an Farben, Helligkeit und Textur vornehmen. Zusätzlich stehen Funktionen wie ein Nachtmodus, Porträtaufnahmen und ein Pro-Modus zur Verfügung.
Zur Audioausstattung gehören Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos Unterstützung sowie Hi-Res Audio Zertifizierung. Das Smartphone verfügt weiterhin über einen 3,5mm Klinkenanschluss, was in dieser Preisklasse zunehmend selten wird. Zudem sind zwei Mikrofone verbaut. Das Moto G57 Power wird mit Android 16 ausgeliefert. Die Konnektivität umfasst 5G (Sub-6), WiFi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) mit 2,4GHz und 5GHz, Bluetooth 5.1, NFC und GPS mit Unterstützung für mehrere Satellitensysteme wie A-GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und BDS. Ein FM-Radio ist ebenfalls integriert. Die SIM-Karten-Ausstattung unterstützt Dual-SIM mit einer Nano-SIM und einer eSIM. Die Sensorausstattung beinhaltet einen seitlich angebrachten Fingerabdrucksensor, Beschleunigungssensor, Gyroskop, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, SAR-Sensor und E-Kompass. Zusätzlich steht eine Gesichtsentsperrung via Frontkamera zur Verfügung.
Das Moto G57 Power ist ab sofort im offiziellen Online-Shop von Motorola erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 249,99 Euro. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Smartphone ein USB-C zu USB-C Kabel, eine Schutzfolie, eine Schutzhülle sowie das übliche Zubehör wie SIM-Tool und Quick-Start-Guide. Später dürfte das Modell auch bei anderen Anbietern wie beispielsweise Amazon* erhältlich sein.
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!
Kommentare