GMKtec M8: Mini PC mit OCuLink und USB 4 in ungewöhnlichem Design

gmktec m8

Der chinesische Hersteller GMKtec hat mit dem M8 einen neuen Mini PC vorgestellt, der sich durch ein ungewöhnliches Gehäusedesign und moderne Anschlussmöglichkeiten auszeichnet. Dabei bleibt der Mini PC auch überaus kompakt. Das Gerät kombiniert einen AMD Prozessor aus dem Jahr 2022 mit aktueller Schnittstellentechnologie und wird zunächst im heimischen Markt angeboten.

Unkonventionelles Design mit Luftspalt

Der GMKtec M8 hebt sich optisch deutlich von herkömmlichen Mini PCs mit geschlossenem Gehäuse ab. Der M8 besteht aus zwei Teilen: Der eigentliche PC-Kern sitzt in einem äußeren Aluminiumrahmen mit seitlicher Befestigung und erscheint dadurch schwebend. Zwischen dem inneren Gehäuse und dem Rahmen verlaufen an Ober- und Unterseite deutliche Luftspalten. Diese Konstruktion dient primär der verbesserten Luftzirkulation für das Kühlsystem, verleiht dem Gerät aber zugleich ein markantes Erscheinungsbild. Die Abmessungen betragen 107 × 111 × 63mm. Für die Wärmeabfuhr setzt GMKtec auf eine selbst als "Arctic Ocean" bezeichnete Lösung mit Kupfer-Heatpipes und zwei Lüftern, die an Ober- und Unterseite angeordnet sind. Laut Hersteller soll diese Konfiguration eine konstante Leistungsabgabe bei niedrigem Geräuschpegel ermöglichen.

Werbung

Hardware mit AMD Ryzen 5 PRO 6650H

Als Prozessor kommt der AMD Ryzen 5 PRO 6650H zum Einsatz, der im April 2022 vorgestellt wurde. Der Chip basiert auf der Rembrandt-Generation und nutzt die Zen 3+ Architektur im 6nm-Fertigungsprozess. Die sechs Kerne unterstützen Hyperthreading und takten zwischen 3,3GHz im Basistakt und bis zu 4,5GHz im Turbo-Modus. Der TDP liegt bei 45 Watt, im Spitzenlastbereich kann das System bis zu 40 Watt abrufen. Die integrierte Grafikeinheit Radeon 660M basiert auf der RDNA 2 Architektur und nutzt 6 der insgesamt 12 verfügbaren Compute Units bei einer Taktfrequenz von 1900MHz. Für anspruchsvollere Grafikaufgaben bietet der M8 allerdings erweiterte Optionen.

Der Arbeitsspeicher besteht aus 16GB LPDDR5X RAM mit einer Transferrate von 6400MT/s. GMKtec hat den Speicher direkt auf der Platine verlötet, was eine spätere Aufrüstung ausschließt. Der Hersteller begründet diese Entscheidung mit verbesserter Wärmeableitung und erhöhter Systemstabilität. Zudem spart man sich so einiges an Platz. Verlöteter LPDDR5X RAM bietet außerdem Vorteile bei der Effizienz und Latenz, da hier kürzere Signalwege überbrückt werden müssen.

Erweiterbarkeit über OCuLink und USB 4

Eine Besonderheit des M8 liegt in seiner Fähigkeit, externe Grafikkarten anzubinden. Gerade bei derart kleinen Mini PCs ist das nicht die Norm. Dabei bietet der Hersteller sogar die Wahl zwischen zwei Anschlussmöglichkeiten. An der Frontseite befindet sich ein OCuLink 4i Port mit PCIe 4.0 x4 Anbindung. Über diese Schnittstelle lassen sich Desktop-Grafikkarten in externen Gehäusen betreiben, was die Grafikleistung für Gaming oder professionelle Anwendungen erheblich steigern kann. Alternativ steht ein USB 4 Port mit 40Gbit/s Bandbreite zur Verfügung, der ebenfalls die Anbindung externer GPUs über Thunderbolt 3/4 ermöglicht.

Beim Speicher bietet der M8 zwei M.2 2280 Steckplätze für PCIe SSDs. Ein Slot unterstützt PCIe 3.0, der zweite PCIe 4.0. Laut Hersteller lässt sich die Kapazität auf bis zu 16TB erweitern. Die WLAN Karte ist in einem Sockel untergebracht und kann bei Bedarf ebenfalls ausgetauscht werden.

Die Frontseite des Gehäuses beherbergt neben dem OCuLink Port auch zwei USB-A Anschlüsse mit 10Gbit/s sowie einen 3,5mm Klinkenanschluss für Audio. Auf der Rückseite finden sich ein weiterer 10Gbit/s USB-A Port, ein USB 2.0 Anschluss, HDMI 2.0, DisplayPort 1.4 sowie zwei 2,5 Gigabit Ethernet Ports. Hinzu kommen der DC-Stromanschluss und eine Kensington Schlossaufnahme. Der GMKtec M8 soll laut Hersteller aber auch über USB-PD mit dem USB 4 Anschluss mit Strom versorgt werden können.

Das System kann bis zu drei externe Displays ansteuern, wobei 8K Auflösung mit bis zu 60Hz möglich ist. Für kabellose Netzwerkverbindungen stehen WiFi 6E und Bluetooth 5.2 bereit. Als Betriebssystem wird Windows 11 Pro ausgeliefert.

Werbung

GMKTec M8: Verfügbarkeit und Preisgestaltung

Der GMKtec M8 wird derzeit ausschließlich für den chinesischen Markt angeboten. Die Konfiguration mit 512GB SSD kostet dort 1999 Yuan, die Variante mit 1TB Speicher 2299 Yuan. Umgerechnet entspricht dies etwa 244 beziehungsweise 281 Euro. GMKtec ist allerdings auch in Deutschland aktiv und betreibt für Europa sowohl einen eigenen Onlineshop als auch Vertriebskanäle über Amazon. Das Vorgängermodell M7* ist bereits hierzulande erhältlich. Es ist daher davon auszugehen, dass der M8 in absehbarer Zeit auch auf dem europäischen Markt erscheinen wird. Angaben zu Preisen oder einem konkreten Starttermin für Deutschland liegen bislang nicht vor.

 *Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!

Technische Daten

  • GMKtec M8
  • HDMI 2.0, DisplayPort 1.4, USB 4
    Unterstützung für bis zu 3 Displays gleichzeitig, maximale Auflösung 8K bei 60Hz
  • AMD Ryzen 5 PRO 6650H (6nm)
    6 Kerne / 12 Threads, 3,3GHz Basistakt, bis 4,5GHz Boost
    AMD Radeon 660M (6 CUs, 1900MHz, RDNA 2)
    45W TDP
  • 16GB LPDDR5X 6400MT/s (verlötet, nicht erweiterbar)
  • 2x M.2 2280 Slots (1x PCIe 3.0, 1x PCIe 4.0)
    Maximale Kapazität 16TB
    Verfügbar mit 512GB oder 1TB SSD ab Werk
  • Nicht vorhanden
  • WiFi 6E
    Bluetooth 5.2
    2x 2,5 Gigabit Ethernet (RJ45)
  • Windows 11 Pro
  • Front: OCuLink 4i (PCIe 4.0 x4), USB 4 (40Gbit/s), 2x USB-A 3.2 Gen 2 (10Gbit/s), 3,5mm Audio
    Rückseite: 1x USB-A 3.2 Gen 2 (10Gbit/s), 1x USB 2.0, HDMI 2.0, DisplayPort 1.4, 2x 2,5GbE LAN, DC-in, Kensington Lock
    107 × 111 × 63mm
    eGPU Support
    Dual Lüfter Kühlung
    Gesockelte WLAN Karte
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Dienstag, 04. November 2025

Sicherheitscode (Captcha)

Werbung