Der chinesische Hersteller Vivo hat heute auf einem Event in Shanghai seine neue Flaggschiff-Serie X300 präsentiert. Die Produktpalette besteht aus zwei Modellen: dem kompakten Vivo X300 und dem größeren Vivo X300 Pro. Beide Smartphones setzen auf den neuen Mediatek Dimensity 9500 Prozessor und werden in Zusammenarbeit mit Zeiss entwickelte Kamerasysteme mitbringen. Ein Pro Mini Modell gibt es diesmal nicht. Stattdessen nimmt das Vivo X300 diesen Platz ein, was das Modellgefüge für die Endkunden vereinfacht.
Der Mediatek Dimensity 9500 feiert Premiere
Mit der X300 Serie bringt Vivo die ersten Smartphones mit Mediatek's neuem Flaggschiff-Prozessor auf den Markt. Der Dimensity 9500 wird im aktuellsten 3nm-Verfahren von TSMC gefertigt und verfügt über acht Kerne mit einer maximalen Taktrate von 4,21GHz. Die CPU-Architektur setzt sich zusammen aus einem Hochleistungskern mit 4,21GHz, drei Performance-Kernen mit 3,5GHz und vier Effizienzkernen mit 2,7GHz, wobei die Basis jeweils Performance-Kerne aus der aktuellen ARM Lumex C1 Plattform bilden. Die echten Effizienzkerne von ARM kommen nicht zum Einsatz. Als Grafikeinheit kommt die Mali G1-Ultra zum Einsatz, wobei es sich ebenfalls um das neueste GPU-Design von ARM handelt, welches insbesondere beim Ray Tracing erhebliche Leistungszuwächse zu verzeichnen hat.
Sowohl das Vivo X300 als auch das Vivo X300 Pro werden mit bis zu 16GB LPDDR5X RAM und bis zu 1TB UFS 4.1 Speicher angeboten. Das X300 startet bei 12GB RAM und 256GB Speicher und bietet in dieser Kombination auch eine 512GB Option, während das Pro-Modell nur eine 256GB Verson 12GB RAM bietet. Beim 512GB Modell gibt es direkt das Upgrade auf 16GB RAM. Vivo hat nach eigenen Angaben eng mit Mediatek bei der Entwicklung des Dimensity 9500 zusammengearbeitet, um eine bessere Integration von Hard- und Software zu erreichen.
Eine Besonderheit stellt die Fotografen-Edition des Vivo X300 Pro dar, die als einzige Variante über "LPDDR5X Ultra Pro RAM" verfügt und Satellitenkommunikation über das Beidou-System unterstützt. Diese Funktion erfordert allerdings einen entsprechenden Vertrag mit China Mobile.
{eblogads}
Zeiss Kamerasysteme mit unterschiedlichen Ansätzen
Die Kameraausstattung unterscheidet sich zwischen den beiden Modellen deutlich. Das Vivo X300 setzt auf einen 200 Megapixel Samsung ISOCELL HPB Hauptsensor mit 1/1,4 Zoll Sensorgröße und einer Blende von f/1.68. Dazu gesellen sich ein 50 Megapixel Samsung JN1 Ultraweitwinkel mit 15mm Brennweite sowie ein 50 Megapixel Sony LYT-602 Periskop-Teleobjektiv mit dreifachem optischen Zoom und 70mm äquivalenter Brennweite. An der Front arbeitet ebenfalls ein 50 Megapixel JN1 Sensor.
Das X300 Pro verfolgt einen anderen Ansatz: Hier kommt ein 50 Megapixel Sony LYT-828 Sensor als Hauptkamera zum Einsatz, der über eine 1/1,28 Zoll Sensorgröße und eine lichtstarke f/1.57 Blende verfügt. Die Telekamera nutzt dagegen den 200 Megapixel ISOCELL HPB Sensor mit 3,5-fachem optischen Zoom und 85mm Brennweite. Das Ultraweitwinkel entspricht dem des kleineren Modells. Vivo hebt die Dynamik von 10,5 Blendenstufen beim Hauptsensor hervor.
Beide Modelle unterstützen optionale Zeiss Telekonverter, die sich physisch am Smartphone befestigen lassen und die Brennweite verlängern. Beim X300 wird die Brennweite auf etwa 170mm erweitert, beim Pro-Modell auf circa 200mm. Eine spezielle Fotografen-Edition des Vivo X300 Pro wird mit einem kompletten Kamera-Kit inklusive Griff und verschiedenen Filtern ausgeliefert.
Für die Bildverarbeitung setzt Vivo abermals auf eigene Co-Prozessoren. Während beide Modelle über den V3+ Chip verfügen, kommt beim X300 Pro zusätzlich der neue VS1 Imaging Chip zum Einsatz. Die Kameras unterstützen Videoaufnahmen in 8K mit 30fps, 4K mit bis zu 120fps sowie erstmals 4K60 im Porträtmodus. Das Pro-Modell kann 4K120 in Dolby Vision und 10-bit Log aufzeichnen und übertrifft damit das Vivo X200 Ultra.
Displays und Design
Vivo hat das Design im Vergleich zur Vorgängergeneration überarbeitet. Statt der abgerundeten Kanten der X200 Serie kommen nun vollständig flache Displays und Rückseiten zum Einsatz. Die Aluminiumrahmen wirken flacher mit dezenterer Fase als bei den Vorgängern. Die grundlegende Designsprache, insbesondere das Layout der Rückseite, bleibt allerdings erhalten. Die Verwandtschaft mit den Vorgängern bleibt also erkennbar.
Das Vivo X300 verfügt über ein 6,31 Zoll großes LTPO AMOLED Display mit einer Auflösung von 2640 x 1216 Pixeln. Die Bildwiederholrate kann variabel zwischen 1Hz und 120Hz angepasst werden. Das Display erreicht eine Spitzenhelligkeit von 4500 Nits und nutzt eine PWM-Frequenz von 2160Hz zur Helligkeitssteuerung. Die Displayränder messen gleichmäßig 1,05mm.
Das Vivo X300 Pro bietet ein 6,78 Zoll Display mit 2800 x 1260 Pixeln Auflösung. Auch hier kommt ein LTPO AMOLED Panel mit 120Hz Bildwiederholrate zum Einsatz, die Spezifikationen bezüglich Helligkeit und PWM entsprechen dem kleineren Modell. Beide Displays unterstützen HDR10+ und Dolby Vision. Die Panels stammen von BOE und werden als Q10+ bezeichnet.
{eblogads}
Akkus, Konnektivität & Software
Das Vivo X300 ist mit einem 6.040mAh Akku ausgestattet, das Pro-Modell bietet 6.510mAh Kapazität. Beide Geräte unterstützen kabelgebundenes Laden mit 90 Watt sowie kabelloses Laden mit 40 Watt. Die Gehäuse sind nach IP68 und IP69 gegen Wasser und Staub geschützt. Zur Ausstattung gehören jeweils ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display, NFC, ein Infrarotsender sowie USB 3.2 Gen 1 über den USB-C Anschluss. Die Geräte unterstützen WiFi 7 und Bluetooth 5.4. Das Vivo X300 misst 150,57 x 71,92 x 7,95mm bei einem Gewicht von 190 Gramm, das Vivo X300 Pro kommt auf 161,98 x 75,48 x 7,99mm und wiegt 226 Gramm.
Die Vivo X300 Serie wird mit OriginOS 6 auf Basis von Android 16 ausgeliefert. Vivo hat angekündigt, dass OriginOS künftig global als Nachfolger von FunTouch OS eingesetzt wird. Die neue Oberfläche bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und soll in China eine verbesserte Integration mit Apple-Produkten wie AirPods, Apple Watch und Mac ermöglichen.
In China startet das Vivo X300 bei 4399 Yuan (533 Euro) für die Variante mit 12GB RAM und 256GB Speicher. Das Topmodell mit 16GB RAM und 1TB Speicher kostet 5799 Yuan (703 Euro). Das X300 Pro beginnt bei 5299 Yuan (642 Euro) für 12GB RAM und 256GB Speicher. Die Version mit 16GB RAM und 1TB Speicher wird für 6699 Yuan (812 Euro) angeboten. Die Fotografen-Edition mit 16GB RAM, 1TB Speicher und dem kompletten Kamera-Kit kostet 8299 Yuan (1006 Euro).
Der Verkaufsstart in China erfolgt am 17. Oktober 2025. Vivo hat erstmals bereits vor dem China-Launch einen globalen Start angekündigt, der für November 2025 geplant ist. Ob und zu welchen Preisen die Geräte nach Europa kommen, ist noch nicht bekannt. In der Vergangenheit lagen die europäischen Preise deutlich über den umgerechneten China-Preisen. Die Vivo X300 Serie dürfte bald auch zum Import über TradingShenzhen bereitstehen*.
Vivo X300 Serie: Technische Daten im Vergleich
Vivo X300 ab 533€ |
Vivo X300 Pro ab 642€ |
150,57 × 71,92 × 7,95mm 190g Schwarz, Blau, Lila, Rosa IP68 / IP69 |
161,98 × 75,48 × 7,99mm 226g Schwarz, Braun, Blau, Weiß IP68 / IP69 |
MediaTek Dimensity 9500 3nm (TSMC N3P) 8 Kerne (1×4,21GHz + 3×3,5GHz + 4×2,7GHz) Mali G1-Ultra Imaging Chips: Vivo V3+ | MediaTek Dimensity 9500 3nm (TSMC N3P) 8 Kerne (1×4,21GHz + 3×3,5GHz + 4×2,7GHz) Mali G1-Ultra Imaging Chips: Vivo V3+ & VS1 |
12GB / 16GB LPDDR5X Ultra 256GB / 512GB / 1TB UFS 4.1 | 12GB / 16GB LPDDR5X Ultra (16GB/1TB Edition: LPDDR5X Ultra Pro) 256GB / 512GB / 1TB UFS 4.1 |
6,31 Zoll LTPO AMOLED (BOE Q10+) 2640 × 1216 Pixel 1-120Hz (variabel) 4500 Nits (Peak) 2160Hz PWM Dimming HDR10+, Dolby Vision 1,05mm symmetrische Displayränder | 6,78 Zoll LTPO AMOLED (BOE Q10+) 2800 × 1260 Pixel 1-120Hz (variabel) 4500 Nits (Peak) 2160Hz PWM Dimming HDR10+, Dolby Vision 1,05mm symmetrische Displayränder |
6.040mAh (22,78Wh) 90W Fast Charging 40W Wireless Charging | 6.510mAh (24,55Wh) 90W Fast Charging 40W Wireless Charging |
Dual SIM 5G, SA/NSA WiFi 7 (2,4GHz, 5,1GHz, 5,8GHz) Bluetooth 5.4 (aptX HD, LDAC, LHDC 5.0) NFC & Infrarot USB-C 3.2 Gen 1 | Dual SIM 5G, SA/NSA WiFi 7 (2,4GHz, 5,1GHz, 5,8GHz) Bluetooth 5.4 (aptX HD, LDAC, LHDC 5.0) NFC & Infrarot USB-C 3.2 Gen 1 Beidou Satellitenkommunikation (nur 16GB/1TB Edition) |
3D Ultraschall Fingerprint (im Display) Dual Stereo Lautsprecher OriginOS 6 (Android 16) | 3D Ultraschall Fingerprint (im Display) Dual Stereo Lautsprecher OriginOS 6 (Android 16) |
Haupt: 200MP Samsung ISOCELL HPB 1/1.4 Zoll, f/1.68, OIS, 24mm Tele: 50MP Sony LYT-602 1/1.95 Zoll, f/2.57, 3× opt. Zoom, 70mm, OIS Ultrawide: 50MP Samsung JN1 1/2.76 Zoll, f/2.0, 15mm Front: 50MP Samsung JN1 f/2.0, 92° FoV | Haupt: 50MP Sony LYT-828 1/1.28 Zoll, f/1.57, Gimbal OIS, 24mm Tele: 200MP Samsung ISOCELL HPB 1/1.4 Zoll, f/2.67, 3.5× opt. Zoom, 85mm, OIS Ultrawide: 50MP Samsung JN1 1/2.76 Zoll, f/2.0, 15mm Front: 50MP Samsung JN1 f/2.0, 92° FoV |
Videoaufnahme: 8K@30fps, 4K@120fps | Videoaufnahme: 8K@30fps, 4K@120fps (Dolby Vision, 10-bit Log) |
Zeiss Features: T* Beschichtung, Zeiss Modi, opt. 2.35× Telekonverter | Zeiss Features: T* Beschichtung, APO Optik, Zeiss Modi, opt. 2.35× Telekonverter |
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!
{eblogads}