Von ChinaMobileMag auf Mittwoch, 20. August 2025
Kategorie: Neuheiten

Poco M7 für Deutschland vorgestellt: 7.000mAh und dicker Rabatt

Xiaomi hat das Poco M7 ohne große Ankündigung offiziell auf dem deutschen Markt eingeführt. Das Smartphone basiert auf dem Redmi 15 4G, das bisher nicht offiziell in Deutschland verfügbar ist. Besonders bemerkenswert ist, dass das Poco M7 auch hierzulande mit einem 7.000mAh Silizium-Kohlenstoff-Akku ausgestattet ist, eine Kapazität, die in Europa bisher oft regulatorischen Beschränkungen zum Opfer gefallen ist.

Deutsche Poco M7 Ausstattung im Überblick

​Das Poco M7 setzt auf bewährte Mittelklasse-Technik. Als Herzstück dient der Qualcomm Snapdragon 685, ein 6-Nanometer-Chip aus dem Jahr 2020 mit bis zu 2,8GHz Taktfrequenz. Der Prozessor verfügt über acht Kerne und unterstützt ausschließlich 4G-Verbindungen. Dafür bleibt das Poco M7 trotz der relativ üppigen Ausstattung recht günstig. Je nach Variante stehen 6 oder 8GB LPDDR4X-Arbeitsspeicher zur Verfügung, der sich durch eine virtuelle Speichererweiterungsfunktion auf bis zu 16GB erweitern lässt. Der interne UFS-2.2-Speicher umfasst wahlweise 128 oder 256GB und kann per MicroSD-Karte um bis zu 2TB erweitert werden. Das Smartphone misst 171 x 82 x 8,6 Millimeter und wiegt 224 Gramm.

Das 6,9 Zoll große IPS-Display löst mit 2.340 x 1.080 Pixeln auf und erreicht eine Bildwiederholrate von bis zu 144Hz mit adaptiver Synchronisation. Die maximale Helligkeit liegt bei 850cd/m² im High-Brightness-Modus, während die durchschnittliche Helligkeit 700cd/m² beträgt. Das Panel ist nach TÜV Rheinland Standards für geringen Blaulichtanteil und Flimmerfreiheit zertifiziert. Auf der Rückseite kommt eine Dual-Kamera zum Einsatz, wobei nur die 50 Megapixel Hauptkamera mit f/1.8 Blende als relevanter Sensor fungiert. Die zweite Linse dient vermutlich als Tiefensensor. Videos können mit maximal 1080p und 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Die Frontkamera bietet 8 Megapixel Auflösung.

Das Highlight des Poco M7 ist zweifellos der 7.000mAh Akku mit Silizium-Kohlenstoff-Technologie. Diese Akkugeneration verspricht nicht nur hohe Kapazität, sondern auch bessere Leistung bei niedrigen Temperaturen. Laut Hersteller soll das Gerät selbst bei minus 20 Grad Celsius bis zu 14 Stunden Videowiedergabe ermöglichen. Die Ladefunktionen umfassen 33 Watt Schnellladen über USB-C sowie 18 Watt Reverse Charging. Xiaomi bewirbt eine Nutzungsdauer von bis zu zwei Tagen, 28 Stunden Videowiedergabe oder 46 Stunden Gesprächszeit. Besonders praktisch ist die "Zero Power Instant On"-Funktion, die das Smartphone selbst bei entleertem Akku binnen weniger Sekunden aktiviert, wenn eine Stromquelle angeschlossen wird.

​{eblogads}

​Das Poco M7 läuft ab Werk mit Xiaomi HyperOS 2 auf Basis von Android 15. Die Oberfläche integriert den Google Gemini KI-Assistenten sowie die Circle to Search Funktion. Über Update-Zyklen hat sich Xiaomi bisher nicht geäußert. Zur weiteren Ausstattung gehören ein seitlicher Fingerabdrucksensor, NFC, Bluetooth 5.0, WLAN auf 2,4 und 5GHz (also AC-Standard), GPS sowie eine IP64-Zertifizierung gegen Staub und Spritzwasser. Ein IR-Blaster ermöglicht die Fernbedienung von Haushaltsgeräten.

Das Poco M7 ist ab sofort in Deutschland über den Xiaomi Shop* und auch auf Amazon* in drei Farbvarianten erhältlich: Silver, Blue und Black. Die regulären Preise betragen 169,90 Euro für das Modell mit 6GB RAM und 128GB Speicher sowie 189,90 Euro für die Variante mit 8GB RAM und 256GB Speicher. Bis zum 1. September 2025 bietet Xiaomi Early-Bird-Preise von 129,90 Euro beziehungsweise 149,90 Euro an. Käufer können zusätzlich zwischen kostenlosen Beigaben wählen: den Redmi Buds 6 Lite Kopfhörern oder einer Xiaomi Power Bank mit 10.000 mAh Kapazität und 22,5 Watt Ladeleistung.

 *Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!

Kommentare hinterlassen