Motorola Edge 60 Neo: Kompakte Mittelklasse mit solider Ausstattung

motorola-edge-60-neo

Motorola erweitert seine Edge 60 Serie um das Edge 60 Neo, ein Smartphone, das sich als kompakte Alternative zu den größeren Modellen der Reihe positioniert. Mit einer Bildschirmdiagonale von 6,36 Zoll und einem attraktiven Einstiegspreis von 399 Euro richtet sich der Nachfolger vom Edge 50 Neo* an Nutzer, die Wert auf Handlichkeit legen, ohne dabei auf gute Ausstattung verzichten zu müssen.

Kompaktes pOLED Display

Das Edge 60 Neo unterscheidet sich optisch deutlich von seinen größeren Geschwistern. Während andere Modelle der Serie auf gewölbte Displays setzen, verwendet Motorola hier ein flaches pOLED-Panel. Die Abmessungen von 154 × 71 × 8,1 Millimetern bei einem Gewicht von 175 Gramm machen das Smartphone zu einem der handlicheren Vertreter seiner Klasse. Das Display überzeugt mit zeitgemäßer Technik. Die LTPO-Technologie ermöglicht eine variable Bildwiederholrate bis 120Hz. Solide ist die Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits, die auch bei HDR Inhalten eine gute Display-Performance liefern sollte. Gorilla Glass 7i schützt das Display vor Beschädigungen. Eine Besonderheit stellt die "Water Touch"-Funktion dar, die Bedienung auch bei feuchtem Bildschirm ermöglichen soll.

Motorola hat dem Edge 60 Neo passend dazu eine hohe Widerstandsfähigkeit verpasst. Die IP69-Zertifizierung geht über den üblichen IP68-Standard hinaus und bietet Schutz vor Hochdruckreinigung und heißem Wasser. Zusätzlich erfüllt das Gerät den Militärstandard MIL-STD-810H, was eine erhöhte Stoßfestigkeit verspricht. Die Rückseite ist mit veganem Leder aus Silikon überzogen und texturiert, was für eine angenehme Haptik sorgt.

Werbung

Solide Leistung dank Mediatek Dimensity 7400

Im Inneren des Motorola Edge 60 Neo arbeitet der Mediatek Dimensity 7400, ein im 4 Nanometer Verfahren gefertigtes SoC. Der Octa-Core-Chip kombiniert vier ARM Cortex-A78-Kerne mit bis zu 2,6GHz und vier energieeffiziente Cortex-A55-Kerne mit bis zu 2GHz. Für grafische Aufgaben steht eine ARM Mali-G615 MC2 GPU zur Verfügung, während eine NPU KI-gestützte Funktionen ermöglicht. Je nach Konfiguration stehen 8 oder 12GB Arbeitsspeicher sowie 256 oder 512GB interner Speicher zur Verfügung. Als Betriebssystem kommt Android 15 zum Einsatz. Motorola verspricht fünf Jahre Sicherheitsupdates und mehrere größere Android-Versionssprünge.

Die Kameraausstattung entspricht weitgehend der des Vorgängers Edge 50 Neo (aktuell etwa 280€ bei Amazon mit 512GB*). Die Hauptkamera nutzt einen 50 Megapixel Sony LYT-700C Sensor mit optischer Bildstabilisierung und einer Blende von f/1.8. Ergänzt wird diese durch eine 13 Megapixel Ultraweitwinkelkamera und ein 10 Megapixel Teleobjektiv mit dreifachem optischen Zoom. Die Frontkamera löst mit 32 Megapixeln auf. Motorola hat laut eigenen Angaben die Software-Features erweitert: Ein verbesserter Porträtmodus simuliert verschiedene Brennweiten von 24 bis 85 Millimetern. Die hauseigene "Moto AI"-Plattform soll automatische Bildoptimierungen und kreative Funktionen wie ein Bildstudio für Avatare bereitstellen.

Mit 5.000mAh bietet das Edge 60 Neo eine größere Akkukapazität als sein Vorgänger. Das kabelgebundene Laden erfolgt mit bis zu 68 Watt, und sogar kabelloses Laden wird mit 15 Watt unterstützt. Ein 68 Watt Netzteil liegt dem Gerät bei. Interessant ist, dass das Edge 60 Neo kabelloses Laden bietet, während das Edge 60 (etwa 379€ auf Amazon*) auf diese Funktion verzichtet. Zur weiteren Ausstattung gehören Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos, ein im Display integrierter Fingerabdrucksensor, NFC, Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.4.

Das Edge 60 Neo ist in den Pantone-Farben Frostbite, Poinciana, Grisaille und Latte verfügbar und soll demnächst in Deutschland erhältlich sein. Die entsprechende Produktseite ist im Motorola Online Shop bereits verfügbar und man kann sich dort benachrichtigen lassen. Ein Preis wird noch nicht genannt. In der internationalen Pressemitteilung ist von "ab 399€" die Rede.

 *Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!

Technische Daten

  • Motorola Edge 60 Neo
  • 6,36 Zoll pOLED LTPO
    1080 x 2400 Pixel (Full HD+)
    120 Hz adaptive Bildwiederholrate
    3.000 Nits Spitzenhelligkeit
    DCI-P3 Farbraum, HDR10+ Unterstützung
    Corning Gorilla Glass 7i
    Water Touch Technologie
  • MediaTek Dimensity 7400, 4nm Fertigungsprozess
    Octa-Core (4x ARM Cortex-A78 @2,6GHz + 4x ARM Cortex-A55 @2,0GHz)
    ARM Mali-G615 MC2 GPU
    NPU 655 für KI-Aufgaben
  • 8GB / 12GB LPDDR5
  • 256GB / 512GB UFS 3.1
  • Nicht unterstützt
  • 5.000mAh, nicht entnehmbar
  • 68W TurboPower Schnellladen (kabelgebunden), 15W kabelloses Laden, 68W Ladegerät im Lieferumfang
  • 50MP Hauptkamera (Sony LYT-700C, f/1.8, OIS)
    13MP Ultraweitwinkel (f/2.2, 120° FOV, Makro)
    10MP Teleobjektiv (f/2.0, 3x optischer Zoom, OIS)
    4K Videoaufnahme
  • 32MP (f/2.4, Punch-Hole Design)
  • 5G Sub-6 GHz, 4G LTE
    Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.4
    GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo
  • Ja
  • Ja (Nano-SIM + eSIM)
  • Android 15, 5 Jahre Sicherheitsupdates, mehrere OS-Upgrades geplant, Moto AI Integration
  • Ja, im Display integriert (optisch)
  • Abmessungen: 154,1 x 71,2 x 8,1mm
    Gewicht: 175g
    Schutzklassen: IP68/IP69
    Militärstandard: MIL-STD-810H
    Audio: Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos
    Anschlüsse: USB-C 2.0
    Farben: Pantone Frostbite, Pantone Poinciana, Pantone Grisaille, Pantone Latte
    Material: Veganes Leder aus Silikon (Rückseite)
    Besonderheiten: Water Touch Display, Moto AI KI-Features
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Samstag, 06. September 2025

Sicherheitscode (Captcha)