Der chinesische Hersteller Blackview erweitert sein Portfolio robuster Smartphones um das Xplore 2, das sich durch eine für diese Gerätekategorie ungewöhnliche Displaytechnik auszeichnet. Das neue Modell kombiniert extreme Widerstandsfähigkeit mit Komponenten, die man normalerweise eher in Premium Mittelklasse Geräten findet.
Außergewöhnliches Display für die Outdoor-Kategorie
Das auffälligste Merkmal des Blackview Xplore 2 dürfte für viele das 6,73 Zoll große AMOLED-Display mit einer Auflösung von 3200 x 1440 Pixeln sein. Während die meisten robusten Smartphones noch auf LCD-Technologie setzen, bietet Blackview hier ein OLED Panel mit 120Hz Bildwiederholrate und LTPO-Technologie, das eine adaptive Anpassung zwischen 1 und 120Hz unterstützen soll. Mit einer angegebenen Spitzenhelligkeit von 2600 Nits soll das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar bleiben. Das Gorilla Glass 5 von Corning schützt die Oberfläche vor Kratzern und Stößen.
Diese Displayausstattung hebt das Gerät deutlich von der Konkurrenz ab, da AMOLED Panels in der Outdoor Smartphone Kategorie noch immer eine Seltenheit darstellen. Die meisten Hersteller konzentrieren sich in diesem Segment primär auf Robustheit und Akkulaufzeit, oft zu Lasten der Bildqualität und Helligkeit. Zuletzt hatte Oukitel ein Outdoor Smartphone mit OLED Display vorgestellt.
Robustheit nach Militärstandard
Das Blackview Xplore 2 erfüllt die Schutzklassen IP68 und IP69K sowie den Militärstandard MIL-STD-810H. Laut Herstellerangaben soll das Rugged Phone Stürze aus bis zu sechs Metern Höhe unbeschadet überstehen und Temperaturen zwischen minus 20 und plus 60 Grad Celsius vertragen. Das Gehäuse besteht aus einer Aluminium-Titan-Legierung und soll zusätzlich 80 Grad heißes Wasser verkraften können. Bei den Abmessungen von 186 x 87,8 x 29 Millimetern und einem Gewicht von 670 Gramm zeigt sich deutlich, dass hier Stabilität Vorrang vor Kompaktheit und Gewicht hat. Die Dicke von knapp drei Zentimetern ist selbst für Outdoor-Standards beträchtlich, bietet aber Platz für die umfangreiche Akkukapazität.
{eblogads}
Relativ leistungsstarke Hardware
Als Prozessor dient der Mediatek Dimensity 8300, ein im 4 Nanometer Verfahren bei TSMC gefertigter Achtkern-Prozessor. Dieses SoC aus dem vierten Quartal 2023 positionierte sich damals in der gehobenen Mittelklasse und unterstützt alle aktuellen Mobilfunkstandards inklusive 5G. Die CPU Konfiguration umfasst einen Cortex A715-Kern mit 3,35GHz, drei weitere Cortex A715 Kerne mit 3,2GHz sowie vier Cortex A510 Effizienzkerne mit 2,2GHz. Die integrierte Mali G615 MC6 GPU liefert eine spieletaugliche Grafikleistung. Beim Arbeitsspeicher stehen wahlweise 12 oder 16GB LPDDR5X RAM zur Verfügung. Der interne Speicher nutzt UFS 4.0 Technologie und ist in den Kapazitäten 256GB oder 1TB verfügbar. Eine Erweiterung über MicroSD Karten bis zu 2 TB ist möglich, allerdings nur im Austausch gegen einen der beiden SIM Steckplätze.
Die Hauptkamera basiert auf einem 50 Megapixel Sensor von Samsung (GN9) mit einer Blende von f/1.88. Eine Besonderheit stellt die zusätzliche 20 Megapixel Nachtsichtkamera mit Sony Sensor dar, welche Aufnahmen auch bei völliger Dunkelheit ermöglichen soll. Optische und elektronische Bildstabilisierung sollen für ruhigere Aufnahmen sorgen. Videos lassen sich in 4K Auflösung bei 60 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Die Frontkamera löst ebenfalls mit 50 Megapixeln auf und nutzt einen Samsung JN1 Sensor.
Der wohl bemerkenswerteste Aspekt des Blackview Xplore 2 ist die Akkukapazität von 20.000mAh. Dieser Wert übertrifft die meisten Konkurrenzprodukte deutlich und soll laut Hersteller bis zu 75 Tage Standby-Zeit ermöglichen. Die Schnellladetechnologie mit 120 Watt soll den Akku in 39 Minuten zur Hälfte aufladen können. Zusätzlich unterstützt das Gerät 10 Watt Reverse-Charging, wodurch es als Powerbank für andere Geräte fungieren kann.
Zwei integrierte LED Leuchten mit insgesamt 467 Lumen Helligkeit sollen als Campingbeleuchtung dienen. Ein Infrarotsender ermöglicht die Nutzung als Fernbedienung für verschiedene Haushaltsgeräte. Das Gerät verfügt über Stereo Lautsprecher und unterstützt neben den üblichen Konnektivitätsstandards wie WiFi 6E und Bluetooth 5.4 auch eSIM-Funktionalität. Als Betriebssystem kommt DokeOS 4.2 auf Basis von Android 15 zum Einsatz. Blackview verspricht drei Jahre Android Updates, was für einen Hersteller dieser Größe ungewöhnlich ist und als positives Signal für die Langzeitunterstützung gewertet werden kann.
Verfügbarkeit und Preisgestaltung
Das Blackview Xplore 2 ist bereits in Europa verfügbar und kostet in der Basisausstattung mit 12GB RAM und 256GB Speicher etwa 437 Euro*. Die erweiterte Version mit 16GB RAM und 1TB Speicher wird für rund 481 Euro* angeboten. Angesichts der verbauten Komponenten, insbesondere des AMOLED-Displays und der großzügigen Akkukapazität, erscheint die Preisgestaltung durchaus konkurrenzfähig. Der relativ geringe Aufpreis für die 1TB Version macht dieses Modell besonders interessant.
Derzeit bietet Blackview auch noch einen Gutscheincode an, mit welchem ihr einen Rabatt von 50 Euro beim Kauf erhaltet. Der Code hierfür lautet "7KXQM1W3SRER". Ein Ablaufdatum hat Blackview leider nicht bereitgestellt.
Eine spätere Verfügbarkeit des Blackview Xplore 2 über Amazon Deutschland erscheint wahrscheinlich, da das Vorgängermodell* ebenfalls über Amazon angeboten wird. Behaltet dazu einfach den Blackview Amazon Store* im Auge.
Quellen
Pressemitteilung
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!
{eblogads}