Von ChinaMobileMag auf Dienstag, 14. Oktober 2025
Kategorie: News

Vivo X300 Pro Global: Deutlich kleinerer Akku als in China

Vivo bereitet kurz nach dem gestrigen Start in China den internationalen Marktstart der Vivo X300 Serie für November vor und hat bereits auf dem Event in China erste Testgeräte an ausgewählte internationale Journalisten und Influencer verteilt. Dabei zeigt sich ein bekanntes Problem in verschärfter Form: Die internationale Version des Vivo X300 Pro wird mit einem deutlich kleineren Akku ausgestattet als das chinesische Modell. Der Kapazitätsunterschied fällt dabei größer aus als bei der Vorgängergeneration.

Über 1000mAh weniger Akkukapazität für die Global Version

​Wie erste Hands-On-Videos z.B. von Ben's Gadget Reviews von internationalen Testgeräten zeigen, wird das Vivo X300 Pro außerhalb Chinas mit einem 5.440mAh Akku ausgeliefert. In der chinesischen Version arbeitet dagegen ein 6.510mAh Akku, was einen Unterschied von über 1.000mAh bedeutet. Zum Vergleich: Beim Vorgänger Vivo X200 Pro betrug die Differenz zwischen der Global Version mit 5.200mAh und der Chinesischen mit 6.000mAh lediglich 800mAh.

Der Grund für diese Diskrepanz liegt in Transportvorschriften in verschiedenen Ländern außerhalb Chinas, die eine Maximalgrenze von 20Wh für einzellige Akkus festlegen. Das chinesische Modell des Vivo X300 Pro kommt mit seiner typischen Energiekapazität von 24,55Wh deutlich über dieser Grenze. Vivo könnte das Problem nur durch den Einsatz eines Zweizellen-Akkus umgehen, was jedoch einen höheren Platzbedarf bedeuten würde und somit das flache Design des Geräts beeinträchtigen würde.

Immerhin fällt der Vergleich zum direkten Vorgänger positiv aus: Mit 5.440mAh bietet das internationale X300 Pro immerhin 240mAh mehr als das X200 Pro. Zum Nachteil im Konkurrenzkampf dürfte der kleinere Akku der Global Version allerdings nicht werden, denn auch die Konkurrenz hat mit derselben Problematik zu kämpfen. Für viele Interessenten dürfte der Import aus China damit weiterhin eine attraktive Alternative darstellen, zumal dort auch niedrigere Preise zu erwarten sind.

Erste internationale Eindrücke vom Vivo X300 Pro

​Das Vivo X300 Pro positioniert sich als direkte Weiterentwicklung des X200 Pro, wobei das Design teilweise überarbeitet wurde und diesmal auf ein komplett flaches Display setzt, während die Vorgängermodelle noch leicht gebogene Ränder aufwiesen. Mit 7,99mm Dicke und 226 Gramm Gewicht bleibt das Smartphone vergleichsweise kompakt.

Bei der Kameraausstattung setzt Vivo auf evolutionäre Verbesserungen. Der Sony LYT-828 Sensor der Hauptkamera und der Samsung ISOCELL HPB des Periskop-Teleobjektivs sollen vor allem bei der Lichtempfindlichkeit punkten. Die Ultraweitwinkelkamera nutzt einen Samsung JN1 Sensor, der auch für die Frontkamera genutzt wird, was die Qualität von Selfies spürbar verbessern soll.

Die Softwareverarbeitung spielt bei Vivo traditionell eine wichtige Rolle. Der Porträtmodus ermöglicht nun Aufnahmen in voller 200 Megapixel Auflösung durch Bildstapelung, was eine hohe Detailgenauigkeit verspricht. Der Street Photography Modus bietet verschiedene Filmsimulationsfilter wie den Classic Negative Filter. Für Videoaufnahmen stehen 4K mit 120fps in 10-bit Log zur Verfügung, was flexible Möglichkeiten bei der Farbkorrektur in der Nachbearbeitung eröffnet. Die Stabilisierung wird im Video von Ben's Gadget Reviews als sehr gut beschrieben.

Das optional erhältliche Zeiss Telekonverter-Objektiv erweitert die Brennweite des 85mm Teleobjektivs auf optische 200mm. Digital sind Zoomfaktoren bis zu 1600mm möglich, wobei für nahezu verlustfreie Qualität Brennweiten bis 200mm oder 400mm empfohlen werden. Das Objektiv wird zusammen mit einer speziellen Hülle und einem Kameragriff als Fotografen-Kit angeboten und offenbar auch international verkauft, da Ben's Gadget Reviews das Kit mit seiner Global Version erhalten hat.

​{eblogads}

OriginOS 6 ersetzt FunTouch OS global

​Ein wichtiger Aspekt des internationalen Launches ist die Einführung von OriginOS 6 als globale Benutzeroberfläche. Bisher setzte Vivo außerhalb Chinas auf FunTouch OS, während OriginOS den chinesischen Geräten vorbehalten war. Die globale Version von OriginOS 6 stellt laut den Ersteindrücken von Ben's Gadget Reviews eine Mischung aus beiden Systemen dar und bietet Zugriff auf alle Google AI Funktionen inklusive Gemini, generative KI Fotobearbeitung und verbesserte Sprachtranskription. Der hauseigene KI-Assistent von Vivo schafft es also erwartungsgemäß nicht in die Global Version von OriginOS 6. Die Oberfläche nutzt interaktive Widgets und soll insgesamt flüssiger arbeiten als FunTouch OS, erreicht aber nach ersten Eindrücken nicht ganz die Ästhetik der chinesischen OriginOS Version.

Die Vereinheitlichung der Software erleichtert Vivo die Bedienung verschiedener Märkte erheblich und dürfte ein Grund für den deutlich schnelleren internationalen Launch der X300 Serie sein. Während Kunden in den vergangenen Jahren oft bis Januar auf die globale Version warten mussten, soll der Start diesmal bereits im November erfolgen. Beim Launch-Event in Shanghai waren entsprechend viele internationale Journalisten und Influencer vertreten.

Nur das Vivo X300 Pro als Global Version?

​Ob das kleinere Vivo X300 auch international erscheinen wird, ist derzeit noch unklar. Auf dem Launch Event in China gab es offenbar nur vom Vivo X300 Pro eine Global Version. Das Vivo X300 Pro wird vom Mediatek Dimensity 9500 angetrieben, einem im 3nm-Verfahren gefertigten Achtkern-Prozessor mit einer maximalen Taktrate von 4,21GHz. Als Grafikeinheit dient die Mali G1-Ultra. Der Arbeitsspeicher beträgt wahlweise 12GB oder 16GB LPDDR5X, der interne Speicher bietet 256GB, 512GB oder 1TB im UFS 4.1 Standard. Für die Bildverarbeitung kommen zwei dedizierte Chips zum Einsatz: der V3+ und der VS1.

Das 6,78 Zoll große LTPO AMOLED Display von BOE löst mit 2800 x 1260 Pixeln auf und bietet eine variable Bildwiederholrate zwischen 1Hz und 120Hz. Die Spitzenhelligkeit liegt bei 4500 Nits, die PWM-Frequenz bei 2160Hz. Das Display unterstützt HDR10+ und Dolby Vision, die Ränder messen gleichmäßig 1,05mm. Ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor ist im Display integriert. Das Smartphone unterstützt 5G Dual-SIM, WiFi 7, Bluetooth 5.4 und USB-C 3.2 Gen 1. Die Schutzklasse IP68/IP69 zertifiziert das Gerät gegen Wasser und Staub. Das kabelgebundene Laden erfolgt mit 90 Watt, kabelloses Laden mit 40 Watt. Im Lieferumfang der globalen Version ist laut den ersten Hands-On Videos kein Netzteil enthalten.

Die China Version des Vivo X300 und Vivo X300 Pro wird es demnächst bei TradingShenzhenn zum Import geben. Die entsprechenden Produktseiten und Preise sind bereits online. So wird das Vivo X300 ab 767€* angeboten und das Vivo X300 Pro ab 807€*.

 *Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!

​{eblogads}

Kommentare hinterlassen