Es ist soweit: Das Poco F7 ist endlich bei uns eingetroffen und wird ab sofort einem ausführlichen Alltagstest unterzogen. Nach dem bereits getesteten Poco F7 Pro haben wir nun das zweite Modell aus der F7-Serie in den Händen, das seine Alltagstauglichkeit unter Beweis stellen muss. Bereitgestellt wurde das Testgerät von Xiaomi*.
Das Poco F7 positioniert sich als neues Einstiegsmodell der F7-Serie und nimmt hier die ehemalige Position des Poco F7 Pro ein, welches wir ja schon getestet haben und das sich als solider Preiskracher entpuppt hat. Das Poco F7 richtet sich an preisbewusste Nutzer, die dennoch keine Kompromisse bei der Leistung eingehen möchten. Technisch handelt es sich um die globale Version des chinesischen Redmi Turbo 4 Pro, wobei die Hardware weitgehend unverändert übernommen wurde. Das Herzstück des Poco F7 bildet der im April erschienene Qualcomm Snapdragon 8s Gen 4 Prozessor, welcher in 4nm gefertigt wird und ein interessantes "All Big Core"-Design verwendet. Die CPU besteht aus einem leistungsstarken Cortex X4 Kern mit 3,2GHz, drei Cortex A720 Kernen mit 3,0GHz sowie jeweils zwei weiteren A720 Kernen mit 2,8GHz und 2,0GHz. Als Grafikeinheit kommt die Adreno 825 GPU zum Einsatz, die auch anspruchsvollere Spiele flüssig darstellen sollte.
Das 6,83 Zoll große AMOLED-Display löst mit 2772 x 1280 Pixeln auf und geht damit über das Standard-Full-HD-Niveau hinaus. Die 120Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen, während die solide Spitzenhelligkeit von 3200 Nits zusammen mit HDR10+ und Dolby Vision Support eine gute HDR-Darstellung gewährleisten sollte. Das Display wird von Corning Gorilla Glass 7i geschützt, wohingegen auf der Rückseite Panda-X Glas zum Einsatz kommt. Spannend ist, dass auch das Poco F7 wie der Rest der Poco F7 Serie mit einem Metallrahmen ausgestattet ist. Das ist eine deutliche Abkehr von der bisherigen Praxis Xiaomi's, günstigere Modelle nur noch mit Kunststoff-Designs auszustatten. Auch ein IP68 Rating liefert das Poco F7.
{eblogads}
Bei der Speicherausstattung setzt Poco auf 12GB LPDDR5X Arbeitsspeicher in allen Varianten, kombiniert mit wahlweise 256GB oder 512GB schnellem UFS 4.1 Speicher. Der großzügig dimensionierte 6.500mAh Akku verspricht eine ausdauernde Nutzung und lässt sich dank 90W Schnellladetechnik mit geringer Wartezeit aufladen. Praktisch ist auch die 22,5W Reverse Charging Funktion, mit der andere Geräte in höherer Geschwindigkeit aufgeladen werden können. Wireless Charging Support für das Poco F7 selbst fehlt hingegen. Die Kameraausstattung konzentriert sich auf das Wesentliche: Eine 50MP Hauptkamera mit Sony IMX882 Sensor und optischem Bildstabilisator wird von einer 8MP Ultraweitwinkelkamera ergänzt. Videos lassen sich in 4K-Auflösung bei 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen, während die 20MP Frontkamera für Selfies und Videotelefonate zur Verfügung steht.
Im unten eingebundenen Unboxing Video bekommt ihr einen ersten Eindruck vom Poco F7, seht den Lieferumfang und den Einrichtungsprozess. In etwa einer Woche folgt der ausführliche Testbericht, in dem wir alle Aspekte des Poco F7 genau unter die Lupe nehmen. Dabei schauen wir uns besonders die Alltagsleistung des neuen Snapdragon 8s Gen 4 Prozessors, die Kameraqualität, die Akkulaufzeit und das Gesamtpaket im Verhältnis zum Preis an. Bis dahin!
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!
{eblogads}