Motorola Android 16 Modelle bestätigt, Zeitplan bleibt offen

motorola-android-16-update

Nach der offiziellen Fertigstellung von Android 16 durch Google im Juni hat die Lenovo-Tochter Motorola ihre Smartphone-Datenbank auf der englischsprachigen Webseite aktualisiert. Bei vielen Modellen findet man nun einen Vermerk "Next OS: Android 16". Basierend auf vorherigen Rollouts sollten erste Motorola-Geräte das Update voraussichtlich zwischen September und Oktober erhalten, einen konkreten Zeitplan hat das Unternehmen jedoch noch nicht kommuniziert.

Das Portal YTECHB hat die Datenbank aufbereitet und in eine Liste umgewandelt. Identifiziert wurden insgesamt 30 Motorola Smartphones, welche ein Update auf Android 16 erhalten sollen. Die Liste umfasst Geräte aus drei Hauptkategorien: die Einsteiger- und Mittelklasse-Serie Moto G, die höherwertige Edge-Serie sowie die Premium-Foldables der Razr-Reihe. Darüber hinaus ist auch das geschäftsorientierte Lenovo ThinkPhone 25 für das Update vorgesehen.

Bei den Edge-Smartphones werden 11 Modelle unterstützt, darunter das Edge 40 Pro als ältestes Gerät sowie die aktuelleren 50er- und 60er-Serien. In der Razr-Serie erhalten 8 Foldable-Modelle das Update, angefangen beim Razr 50 bis hin zu den 2025er-Varianten. Die Moto G-Serie ist mit 9 Modellen vertreten, wobei der Fokus klar auf neueren Geräten liegt. Modelle wie das G55, G75, G85 und G86 stehen auf der Liste, während ältere Generationen ausgeschlossen bleiben.

Die Auswahl zeigt jedoch auch die Grenzen von Motorolas Update-Politik auf. Das Edge 40 Pro aus dem Frühjahr 2023 stellt das älteste Smartphone dar, welches noch Android 16 erhalten wird. Alle davor erschienenen Geräte gehen leer aus. Besonders betroffen sind preiswerte Modelle: Die komplette Moto E-Serie wird nicht unterstützt, ebenso wenig wie Smartphones unterhalb der Moto G5X-Reihe. Auch bei den Geschäftsgeräten zeigt sich diese restriktive Haltung: Während das neue ThinkPhone 25 das Update erhält, bleibt das ursprüngliche ThinkPhone aus 2023 außen vor. Diese Entscheidung wirkt seltsam, zumal das ältere Modell durchaus noch zeitgemäße Hardware bietet.

Werbung

Luft nach oben

Motorola's Update-Politik bleibt im Vergleich zu einigen Konkurrenten bescheiden. Die meisten Geräte erhalten lediglich drei große Android-Versionen und vier Jahre Sicherheitspatches. Nur ausgewählte Modelle wie das ThinkPhone 25 oder das Moto G75, die primär für Geschäftskunden konzipiert sind, bekommen fünf Android-Updates. Diese Strategie steht in deutlichem Kontrast zu Herstellern wie Samsung oder Google, die mittlerweile bis zu sieben Jahre Update-Support bieten. Besonders bei Einsteiger- und Mittelklassegeräten zeigt sich Motorola's Nachholbedarf, da manche Modelle nur ein einziges großes Android-Update erhalten. Selbst Xiaomi schwenkt mittlerweile bei günstigeren Modellen um bietet hier meist vier Jahre Android-Updates und 6 Jahre Sicherheits-Updates. Die seit dem 20. Juni in der EU geltende Ökodesign-Verordnung könnte jedoch noch zu einem Umdenken führen. Diese schreibt vor, dass Smartphones mindestens fünf Jahre Updates bieten müssen. Diese Vorgabe gilt ab dem Ende des Verkaufszeitraumes des Modells. Es bleibt abzuwarten, wie Motorola und andere Hersteller auf diese neue Rechtslage reagieren werden.

Das Android 16 Update wird zahlreiche Neuerungen mit sich bringen, auch wenn einige angekündigte Features erst in späteren Versionen von Android 16 folgen sollen. Nutzer können sich auf einen überarbeiteten Lautstärkeregler, automatische Gruppierung von Benachrichtigungen zur Reduzierung von Unordnung sowie getrennte Schnelleinstellungen und Benachrichtigungsfelder freuen. Dies gilt zumindest für "Stock Android". Die Motorola-Implementierung wird auf der hauseigenen Oberfläche basieren und so bleibt erstmal offen, welche neuen Android 16 Features hier übernommen werden und was eventuell von Motorola selbst noch dazu kommt.

Liste: Für diese Motorola Handys wurde Android 16 bestätigt

  • Motorola Edge 2025
  • Motorola Edge 60 Pro
  • Motorola Edge 60
  • Motorola Edge 60 Fusion
  • Motorola Edge 60 Stylus
  • Motorola Edge 50 Ultra
  • Motorola Edge 50 Pro
  • Motorola Edge 50 Neo
  • Motorola Edge 50 Fusion
  • Motorola Edge 50
  • Motorola Edge 40 Pro
  • Motorola Moto G Power 2025
  • Motorola Moto G 2025
  • Motorola G Stylus 2025
  • Motorola Moto G56
  • Motorola Moto G86
  • Motorola Moto G86 Power
  • Motorola Moto G85
  • Motorola Moto G75
  • Motorola Moto G55
  • Motorola Razr 2023
  • Motorola Razr Plus 2024
  • Motorola Razr 2025
  • Motorola Razr Plus 2025
  • Motorola Razr Ultra 2025
  • Motorola Razr 60
  • Motorola Razr 60 Ultra
  • Motorola Razr 50 Ultra
  • Motorola Razr 50
  • Motorola ThinkPhone 25

Quellen
Motorola via YTECHB

Werbung

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Mittwoch, 02. Juli 2025

Sicherheitscode (Captcha)