Nach der Vorstellung des Honor Magic V5 Anfang Juli in China zeichnet sich ab, dass der Hersteller den internationalen Start für sein neuestes Foldable-Smartphone deutlich beschleunigt hat. Während zunächst ein Europa-Launch zur IFA im September 2025 erwartet wurde, folgt jetzt kurz nach dem am 15. Juli erfolgten Marktstart in Malaysia direkt der erste Launch Termin für den europäischen Markt. Am 12. August wird das Magic V5 nun in Rumänien als erstem europäischen Land verfügbar sein. Parallel zu diesen Entwicklungen hat Honor bereits Vorregistrierungsseiten für Deutschland und Großbritannien freigeschaltet, was auf einen baldigen Launch in diesen Märkten hindeutet. Das Gerät ist bereits im deutschen Honor-Shop gelistet, allerdings noch ohne konkrete Preisangaben oder Verfügbarkeitstermine. Interessenten können sich dort für Benachrichtigungen über den Marktstart registrieren.
Das Honor Magic V5 kommt als eines der dünnsten Foldable-Smartphones daher. Mit einer Gehäusedicke von 8,8 Millimetern im zusammengeklappten Zustand und einem Gewicht von 217 Gramm unterbietet es seinen Vorgänger Magic V3 in beiden Kategorien. Diese Werte gelten allerdings ausschließlich für die Farbvariante "Ivory White". Die anderen verfügbaren Farboptionen "Velvet Black", "Dawn Gold" und "Reddish Brown" weisen mit 9,0 Millimetern und 222 Gramm geringfügig größere Abmessungen auf. Bemerkenswert ist die Verbesserung der Schutzklassen. Während Foldable-Smartphones traditionell Schwächen beim Wasser- und Staubschutz aufweisen, erreicht das Magic V5 die Zertifizierungen IP58 und IP59. Diese bieten sowohl Schutz vor dem Eindringen größerer Partikel als auch vor Wasser, einschließlich Untertauchen und Strahlwasser aus verschiedenen Richtungen. Die Konstruktion basiert auf einem verstärkten Scharnier mit einer Zugfestigkeit von 2300MPa und einer kohlefaserverstärkten Innendisplay-Platte.
Als Prozessor kommt der aktuelle Qualcomm Snapdragon 8 Elite zum Einsatz, wodurch sich das Gerät in die Oberklasse der Android-Smartphones einreiht. Das System basiert auf MagicOS 9.0.1 mit Android 15 als Grundlage. Die Speicherausstattung reicht von 12GB RAM mit 256GB Speicher bis zu 16GB RAM mit 1TB Speicher, wobei LPDDR5X-Arbeitsspeicher und UFS 4.0-Flashspeicher verwendet werden. Eine ungewöhnliche Eigenschaft des in China angebotenen Magic V5 ist die variable Akkukapazität je nach Speicherausstattung. Die Grundausstattung und die mittlere Variante verfügen über einen 5820mAh starken Akku, während die 1TB-Version mit 6100mAh ausgestattet ist. Für die internationale Vermarktung wird voraussichtlich nur die kleinere Akkukapazität angeboten, was bei vielen Herstellern aufgrund verschiedener Regularien bezüglich der Sicherheit von Akkus üblich ist. Beide Akkuvarianten unterstützen 66 Watt kabelgebundenes Laden via USB-C und 50 Watt drahtloses Laden.
Das Display-System besteht aus einem 7,95 Zoll großen LTPO-OLED-Innendisplay mit einer Auflösung von 2352 x 2172 Pixeln. Das Außendisplay misst 6,43 Zoll bei einer Auflösung von 2376 x 1060 Pixeln. Beide Displays unterstützen adaptive Bildwiederholraten bis 120Hz und können bei HDR-Inhalten bis zu 5000 Nits erreichen. Das Kamerasystem umfasst eine 50MP Hauptkamera mit f/1.6 Blende und optischer Bildstabilisierung, eine 50MP Ultraweitwinkelkamera mit f/2.0 Blende und eine 64MP Periskop-Telekamera mit f/2.5 Blende. Die Telekamera bietet einen dreifachen optischen Zoom bei 70 Millimetern äquivalenter Brennweite. Gegenüber dem Magic V3 wurden sowohl die Ultraweitwinkelkamera als auch die Telekamera aufgerüstet. Für Selfies stehen zwei 20MP Frontkameras mit f/2.2 Blende zur Verfügung.
In China startete das Magic V5 bei 8999 Yuan (etwa 1066 Euro) für die Grundausstattung. Die mittlere Variante kostet 10000 Yuan (etwa 1184 Euro), während die 1TB-Version 11000 Yuan (etwa 1303 Euro) kostet. Für den europäischen Markt ist mit deutlichen Preisaufschlägen zu rechnen, wodurch die Preise voraussichtlich jenseits der 1500-Euro-Marke liegen werden. Es ist davon auszugehen, dass es in Europa nur Modelle mit dem kleineren Akku geben wird. Mit dem beschleunigten internationalen Rollout positioniert sich Honor aggressiver im Foldable-Markt und fordert etablierte Konkurrenten wie Samsung heraus.
Quellen
Honor Romania
Kommentare