Von ChinaMobileMag auf Dienstag, 11. November 2025
Kategorie: News

Geekbench-Eintrag untermauert Snapdragon 8 Gen 5 im Motorola Edge 70 Ultra

Nur einen Tag nach den ersten Gerüchten zum Snapdragon 8 Gen 5 im Motorola Edge 70 Ultra verdichten sich die Hinweise auf einen Einsatz des Chips. Ein kurzzeitig in der Geekbench-Datenbank aufgetauchtes Motorola-Modell mit der Bezeichnung XT2603-1 liefert weitere Details zum noch nicht offiziell vorgestellten Qualcomm-Prozessor und dessen möglicher Verwendung im kommenden Flaggschiff.

Unbekanntes Motorola-Modell in Geekbench gesichtet

​Der Geekbench-Eintrag, der mittlerweile wieder aus der Datenbank verschwunden ist, zeigt ein Motorola-Gerät mit einem bisher unbekannten Qualcomm-Prozessor. Die CPU-Konfiguration weist eine ungewöhnliche Struktur auf: zwei Kerne mit einem Maximaltakt von 3,65GHz sowie sechs weitere Kerne, die mit 3,32GHz getaktet sind. Als Grafikeinheit ist eine Adreno 829 GPU aufgeführt, die bisher in keinem anderen Prozessor zum Einsatz kam. Das Testsystem war mit 16GB RAM ausgestattet und lief mit Android 16. In den Benchmark-Tests erzielte das Gerät 2.636 Punkte im Single-Core-Test und 7.475 Punkte im Multi-Core-Test.

Die aufgeführten Spezifikationen lassen stark auf den Snapdragon 8 Gen 5 schließen. Besonders der Zwei-Cluster-Aufbau der CPU spricht für die Verwendung von Qualcomm's eigenen Oryon-Kernen, die bisher nur in der Elite-Serie zum Einsatz kamen. Der Snapdragon 8 Gen 5 wird das erste Nicht-Elite-Modell sein, das auf Oryon-Architektur statt auf ARM-Cortex-Designs setzt.

Qualcomm hat den Snapdragon 8 Gen 5 zwar angekündigt, jedoch noch nicht offiziell präsentiert. Die nun aufgetauchten Details geben erstmals Aufschluss über die tatsächliche Leistungsfähigkeit des Chips. Im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 3, der etwa 2.100 bis 2.200 Punkte im Single-Core-Test und 6.500 bis 6.600 Punkte im Multi-Core-Test erreicht, zeigt sich eine spürbare Leistungssteigerung. Allerdings bleibt der Snapdragon 8 Gen 5 hinter den Elite-Modellen zurück. Der Snapdragon 8 Elite erreicht unter optimalen Bedingungen 3.000 bis 3.100 Punkte im Single-Core-Test und 8.700 bis 9.800 Punkte im Multi-Core-Test. Der neueste Snapdragon 8 Elite Gen 5 liegt unter optimalen Bedingungen mit 3.500 bis 3.600 Punkten im Single-Core-Test und 10.000 bis 11.000 Punkten im Multi-Core-Test noch deutlich darüber.

Sollte das Motorola Edge 70 Ultra wie schon das schwächer ausgestattete Edge 70 als ultraschlankes Smartphone umgesetzt werden, sollte allerdings auch dieser Punkt bei der Bewertung der Benchmark Ergebnisse berücksichtigt werden. Die Kühlung dürfte hier zumindest leicht einschränkend wirken. Zudem sind frühe Benchmark Ergebnisse oftmals niedriger angesiedelt als Ergebnisse von finalen Geräten.

​{eblogads}

Positionierung zwischen gehobener Mittelklasse und Flaggschiff

​Die Adreno 829 GPU deutet auf eine Positionierung zwischen dem Snapdragon 8s Gen 4 mit Adreno 825 und dem Snapdragon 8 Elite mit Adreno 830 hin. Damit würde sich der Snapdragon 8 Gen 5 als leistungsstarker Prozessor etablieren, der jedoch nicht an die absolute Spitzenleistung der Elite-Modelle heranreicht. Der Chip würde insgesamt auch ins Motorola Line-up passen. Das Edge 50 Ultra setzte auf den Snapdragon 8s Gen 3, einen potenten Chip, der jedoch ebenfalls unterhalb der damaligen Flaggschiff-Prozessoren angesiedelt war. Mit dem Edge 70 Ultra scheint Motorola diesen Ansatz fortzusetzen und ein Gerät zu entwickeln, das sich zwischen gehobener Mittelklasse und echtem Flaggschiff bewegt.

Die Modellnummer XT2603-1 lässt darauf schließen, dass es sich bei dem getesteten Gerät um die chinesische Variante handelt. Dort wird das Smartphone voraussichtlich als Moto X70 Ultra vermarktet, während es international als Motorola Edge 70 Ultra erscheinen dürfte. Die Endung "1" in der Modellbezeichnung wird häufig für den chinesischen Markt verwendet. Da das Gerät bereits in Geekbench aufgetaucht ist, befinden sich die Prototypen-Tests vermutlich in einer fortgeschrittenen Phase. Ein Launch könnte somit noch vor Ende des Jahres in China erfolgen, während die internationale Version als Edge 70 Ultra möglicherweise in der ersten Jahreshälfte 2026 folgt.

Neben dem Prozessor sind bereits einige weitere Details zum Edge 70 Ultra durchgesickert. Das Gerät soll ein OLED-Display mit 1,5K-Auflösung erhalten. Auf der Rückseite plant Motorola eine Periskop-Telekamera, die echten optischen Zoom ermöglichen würde. Trotz der gehobenen Ausstattung soll das Smartphone ein schlankes Design behalten, allerdings fehlen bisher konkrete Angaben zu Dicke und Gewicht. Mit dem Edge 70 Ultra würde Motorola eine Lücke in seiner Produktpalette schließen. Die Edge 60 Serie erschien ohne Ultra-Modell. Das Edge 70 Ultra würde somit direkt an das Edge 50 Ultra (derzeit 620€ mit 1TB Speicher bei Amazon*) aus dem vergangenen Jahr anknüpfen.

Quellen
Abhishek Yadav (X)

 *Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!

Kommentare hinterlassen