Chuwi CoreBook X 7430U: Unboxing & Erster Eindruck

chuwi corebook x 7430u Blick auf das Chuwi CoreBook X 7430U

Chuwi hatte ja kürzlich mit dem CoreBook X 7430U eine Neuauflage des bereits von uns getesteten Chuwi CoreBook X 12450H vorgestellt. Statt des Intel Chips kommt jetzt ein effizienterer AMD Prozessor zum Einsatz. Preislich bewegt sich das Laptop in ähnlichen Regionen wie das Intel-Pendant. Der Bestpreis zum Launch waren knapp 230 Euro. Mit Gutscheinaktionen (ein Rabattcode folgt noch) hat sich das Chuwi CoreBook X 7430U derzeit ab etwa 350 Euro angesiedelt - bezogen auf den Chuwi Deutschland Store mit Versand aus einem deutschen Lager ohne Extrakosten.

In diesem Beitrag wollen wir euch einen kurzen Überblick über das Laptop sowie einen ersten Eindruck nach dem Auspacken liefern. Unten findet ihr außerdem das Unboxing Video zum CoreBook X 7430U.

Werbung

Technische Ausstattung im Überblick

Das CoreBook X 7430U bringt eine durchaus ansprechende Ausstattung mit: Das 14 Zoll IPS Display löst mit 2160 × 1440 Pixeln im produktivitätsfreundlichen 3:2-Format auf und deckt 100 Prozent des sRGB-Farbraums ab. Die hohe Pixeldichte sorgt für eine relativ scharfe Darstellung, während das Format mehr vertikalen Arbeitsplatz bietet als herkömmliche 16:9-Displays. Herzstück ist der AMD Ryzen 5 7430U, ein 6-Kern-Prozessor mit 12 Threads basierend auf der Zen 3-Architektur, gefertigt im 7nm-Verfahren bei TSMC.

Mit einer Basistaktfrequenz von 2,3GHz und Boost-Taktraten bis 4,3 GHz sowie einer konfigurierbaren TDP von 15 bis 25 Watt sollte er deutlich effizienter arbeiten als der Intel-Chip im 12450H Modell. Die integrierte AMD Radeon RX Vega 7 Grafik mit sieben Compute Units taktet mit bis zu 1800MHz. Zur Speicherausstattung gehören 16GB DDR4 3200MHz RAM und eine 512GB PCIe 3.0 SSD. Der Arbeitsspeicher lässt sich auf bis zu 64 GB mit zwei Slots erweitern, der SSD-Steckplatz unterstützt sowohl SATA 3 als auch PCIe 3.0.

Bei der Konnektivität wartet das CoreBook X 7430U mit einer soliden Anschlussvielfalt auf: zwei USB-C-Ports (einer mit vollem Funktionsumfang, einer mit USB 2.0 und Power Delivery), zwei USB 3.0 Typ-A Anschlüsse, HDMI 1.4, MicroSD-Slot und 3,5mm-Klinkenbuchse. Die drahtlose Verbindung erfolgt über Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2. Das schlanke Aluminiumgehäuse misst 310 × 229,5 × 17,25mm (laut Hersteller) bei einem Gewicht von etwa 1,4kg. Die beleuchtete Tastatur verwendet leider weiterhin ein US-Layout, das große Multitouch-Trackpad überzeugte bereits beim Vorgängermodell. Im Lieferumfang des CoreBook X 7430U liegt eine QWERTZ Tastaturmatte bei, die sogar die Beleuchtung durchscheinen lässt.

Erste Eindrücke zum CoreBook X 7430U

Äußerlich ist das Chuwi CoreBook X 7430U nahezu identisch mit dem Intel-Modell - einziger sichtbarer Unterschied sind die AMD-Aufkleber und der zusätzliche USB-C-Port an der linken Seite, der den DC-In-Anschluss des Vorgängers ersetzt. Die Verarbeitung macht wieder einen sehr guten Eindruck mit dem hochwertigen Metall-Bottom-Case und Deckel sowie dem solide verarbeiteten Kunststoff-Top-Case. Tastatur und Touchpad zeigen sich gewohnt hochwertig, der Blick ins Innere offenbart den erwarteten Aufbau. Schade: Über die Wartungsklappe ist wieder nur einer der RAM-Slots zugänglich - für den Tausch beider Riegel oder der SSD muss das Gerät komplett geöffnet werden.

Werbung

Ein erster Kritikpunkt: Chuwi verbaut abermals nur einen statt zwei RAM-Riegel ab Werk, was gerade bei AMD-Systemen die GPU-Performance negativ beeinflusst. Hier sollte definitiv aufgerüstet werden, um die maximale Leistung des Chips abrufen zu können. Trotz Single-Channel-RAM zeigt sich die Performance allerdings gefühlt etwas besser als beim Intel-Modell. Besonders die Grafikleistung bei Windows-Animationen, App-Wechseln und beim Scrollen wirkt flüssiger. Der Effizienz-Vorteil des AMD-Chips macht sich schnell bemerkbar: weniger Abwärme am Gehäuse und nach ersten Eindrücken eine deutlich bessere Akkulaufzeit. Erste Prognose: 4 bis 6 Stunden im Office-Betrieb je nach Last und Helligkeit.

Leider bleibt die aggressive Lüftersteuerung ein Manko. Das unnötig laute Geräusch vor allem am Stromnetz stört weiterhin, auch wenn der AMD Chip kühler bleibt. Wir haben bei Chuwi schon nach einem Tool zur Steuerung gefragt. Ob dieses bereitgestellt wird, muss sich zeigen. Positiv: Das BIOS ist vollständig entsperrt und bietet Zugang zu allen Einstellungen inklusive Power-Limit-Anpassungen. Auch eine Lüfter Konfiguration findet sich dort, hat aber nach einem ersten Test keine Auswirkungen auf die Lüfterkurve gezeigt.

Eine kleine Überraschung: Die USB-Ports liefern teilweise bessere Geschwindigkeiten als spezifiziert. Der linke untere USB-C-Port erreicht sogar 10Gbit/s, was Chuwi im Datenblatt gar nicht bewirbt. Die restlichen Ports liefern 5Gbit/s, mit Ausnahme des oberen linken USB-C Ports, der hauptsächlich zum Aufladen dient und nur USB 2.0 liefert.

Das komplette Unboxing des Chuwi CoreBook X 7430U haben wir für euch auf YouTube festgehalten. Dort seht ihr alle Details zum Lieferumfang und dem Design, sowie einen kurzen Blick ins Innere des Laptops. Der ausführliche Testbericht mit Benchmarks, Akkulaufzeit-Messungen und detaillierter Bewertung aller Komponenten folgt nach dem ein- bis zweiwöchigen Alltagstest. Seid gespannt, wie sich die AMD-Alternative im direkten Vergleich zum Intel-Modell schlägt!

 *Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!

Werbung

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Sonntag, 17. August 2025

Sicherheitscode (Captcha)